CargoCap und sein großer Bruder
14.04.2004
Verkehr und Logistik unterirdisch Die Idee, Güter durch unterirdische Leitungen zu transportieren, entstand bei der Suche nach neuen Entwicklungsmöglichkeiten für den grabenlosen Leitungsbau und nach Lösungsmöglichkeiten, die stetig wachsenden Verkehrsprobleme zu entschärfen, um damit insbesondere Ballungsgebiete in Deutschland attraktiver für die Ansiedlung von Wirtschafts- und Gewerbeunternehmen, aber auch für die Bevölkerung zu gestalten.
CargoCap nun auch für Überseecontainer
Das überaus positive Ergebnis und die Begeisterung, die das CargoCap-System in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit ausgelöst hatte, ermutigte S&P, ein Forschungsvorhaben zu beantragen, um die Eignung dieses neuartigen Verkehrsträgers auch für den Güterfernverkehr zu untersuchen. Hochskaliert auf einen größeren Maßstab soll nicht mehr die Euro-Palette transportiert werden, sondern der 20 oder 40 Fuß-Überseecontainer, der sich weltweit zunehmend als Standard-Wechselbehälter entwickelt und von anderen Verkehrsträgern auf der Straße und auf der Schiene problemlos übernommen werden kann. Mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung soll in den kommenden 15 Monaten unter der Federführung von S&P eine umfangreiche Machbarkeitsstudie für eine Referenzstrecke angefertigt werden, die die Häfen Hamburg und Bremen/Bremerhaven mit dem Ruhrgebiet (Duisburger Hafen "Logport" "duisport") unterirdisch verbindet. Mit Unterstützung verschiedener Fakultäten der Universitäten Bochum und Hannover sowie der IVV aus Aachen soll untersucht werden, in welchem Maße ein für Güterfernverkehre angepasstes CargoCap-Konzept im Vergleich mit den traditionellen Verkehrsträgern Straße und Schiene wirtschaftlich tragfähig ist. Ziel ist es darüber hinaus, die verkehrsinduzierten Umweltbelastungen zu senken und gleichzeitig die zukünftig zu erwartenden Transportmengensteigerungen zu bewältigen. Dabei soll das Hauptaugenmerk auf einem direkten Kostenvergleich zwischen der Umsetzung des CargoCap-Konzeptes und einem notwendigen gleichwertigen Aus- bzw. Neubau von Autobahnverbindungen oder Eisenbahnstrecken liegen. Gelingt der Nachweis der Machbarkeit und der wirtschaftlichen Vertretbarkeit, könnte zukünftig nicht nur ein Teil des regionalen Güterverkehrs umweltschonend unter die Erde verlegt werden, sondern CargoCap könnte auch der neue Verkehrsträger des intermodalen Güterfernverkehrs in Deutschland und Europa werden.
Weitere News und Artikel
29.06.2022
News
Betonfertigteile als Problemlöser an der Prims
Auf der jüngsten Baustelle des Entsorgungsverbands Saar mussten zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden: ungünstiger Grundstückszuschnitt, Zuwegung auf der Anlage, Erhaltung der Retentionsfläche, um nur einige zu nennen.
28.06.2022
News
Urbanen Wetterextremen begegnen: Vorhaben AMAREX erforscht, wie Städte im Umgang mit Regenwasser besser werden können
Wetterextreme und ihre Folgen für die Menschen und ihr Lebensumfeld sind insbesondere in Städten spürbar
27.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kanalgipfel 2022: Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
27.06.2022
News
Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie (JKUAT) fanden im Mai intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, …
25.06.2022
News
Nutzung von Sauerstoff aus Power-to-Gas-Elektrolyse zur Ozonierung von Abwasser
BMBF-Verbundprojekt eloise zur Verknüpfung von umweltfreundlicher Energiespeicherung und Abwasserreinigung erfolgreich abgeschlossen
24.06.2022
Fachartikel
Nach über 100 Jahren noch gut in Schuss
Manuelle Beton-Sanierung an großem Hauptsammler in Augsburg
23.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller ball-b
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
23.06.2022
News
Schlussbericht IFAT Munich 2022: starker Neustart für den Klimaschutz
Hohe Beteiligung an weltweit größter Messe für Umwelttechnologien, 2.984 Aussteller, rund 119.000 Besucher - Hälfte aus dem Ausland, Top-Thema: Ressourcen effizient nutzen und wiederverwenden
22.06.2022
News
„Wir alle sind rbv!“
Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in Düsseldorf
21.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller GELSENWASSER
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
21.06.2022
News
Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH
20.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
44801 Bochum
Telefon:
+49 234 51 67 0
Fax:
+49 234 51 67 109