CargoCap und sein großer Bruder
14.04.2004
Verkehr und Logistik unterirdisch Die Idee, Güter durch unterirdische Leitungen zu transportieren, entstand bei der Suche nach neuen Entwicklungsmöglichkeiten für den grabenlosen Leitungsbau und nach Lösungsmöglichkeiten, die stetig wachsenden Verkehrsprobleme zu entschärfen, um damit insbesondere Ballungsgebiete in Deutschland attraktiver für die Ansiedlung von Wirtschafts- und Gewerbeunternehmen, aber auch für die Bevölkerung zu gestalten.
CargoCap nun auch für Überseecontainer
Das überaus positive Ergebnis und die Begeisterung, die das CargoCap-System in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit ausgelöst hatte, ermutigte S&P, ein Forschungsvorhaben zu beantragen, um die Eignung dieses neuartigen Verkehrsträgers auch für den Güterfernverkehr zu untersuchen. Hochskaliert auf einen größeren Maßstab soll nicht mehr die Euro-Palette transportiert werden, sondern der 20 oder 40 Fuß-Überseecontainer, der sich weltweit zunehmend als Standard-Wechselbehälter entwickelt und von anderen Verkehrsträgern auf der Straße und auf der Schiene problemlos übernommen werden kann. Mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung soll in den kommenden 15 Monaten unter der Federführung von S&P eine umfangreiche Machbarkeitsstudie für eine Referenzstrecke angefertigt werden, die die Häfen Hamburg und Bremen/Bremerhaven mit dem Ruhrgebiet (Duisburger Hafen "Logport" "duisport") unterirdisch verbindet. Mit Unterstützung verschiedener Fakultäten der Universitäten Bochum und Hannover sowie der IVV aus Aachen soll untersucht werden, in welchem Maße ein für Güterfernverkehre angepasstes CargoCap-Konzept im Vergleich mit den traditionellen Verkehrsträgern Straße und Schiene wirtschaftlich tragfähig ist. Ziel ist es darüber hinaus, die verkehrsinduzierten Umweltbelastungen zu senken und gleichzeitig die zukünftig zu erwartenden Transportmengensteigerungen zu bewältigen. Dabei soll das Hauptaugenmerk auf einem direkten Kostenvergleich zwischen der Umsetzung des CargoCap-Konzeptes und einem notwendigen gleichwertigen Aus- bzw. Neubau von Autobahnverbindungen oder Eisenbahnstrecken liegen. Gelingt der Nachweis der Machbarkeit und der wirtschaftlichen Vertretbarkeit, könnte zukünftig nicht nur ein Teil des regionalen Güterverkehrs umweltschonend unter die Erde verlegt werden, sondern CargoCap könnte auch der neue Verkehrsträger des intermodalen Güterfernverkehrs in Deutschland und Europa werden.
Weitere News und Artikel
30.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
44801 Bochum
Telefon:
+49 234 51 67 0
Fax:
+49 234 51 67 109