Das 34. Lindauer Seminar
30.06.2022
„Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme“ - ein Nachbericht
30 Referenten, 73 Aussteller und über 460 Teilnehmer: Diese drei eindrucksvollen Zahlen zeigen, dass technisch intakte und zukunftsfähige öffentliche und private Entwässerungssysteme nach wie vor eine hohe wasserwirtschaftliche und auch gesellschaftliche Bedeutung haben. Insbesondere aber wurde ein Zeichen deutlich gesetzt: Nach zwei Jahren trifft sich die Branche trotz Pandemie wieder in Lindau!
Unter der Leitung von Univ.-Prof. Max Dohmann, Univ.-Prof. Wolfgang Günthert, Prof. Karsten Kerres und Univ.-Prof. Karsten Körkemeyer wurden auf dem diesjährigen Lindauer Seminar unter anderem der Stand der Forschung wie auch praktische Erfahrungen vorgestellt und intensiv diskutiert. Qualitätssicherung war dabei ebenso Thema wie technische und organisatorische Konzepte zur effizienten Kanalinstandhaltung und Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz beispielsweise bei der Zustandserfassung von Kanalisationen. Außerdem fand am Rande der Tagung ein gut besuchtes Ausstellerforum statt.
Zunächst wurden die aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen aus politischer Perspektive aufgezeigt. Neben der Frage, ob die Covid 19-Pandemie Veränderungen für die Siedlungsentwässerung gebracht hat, wurden in diesem Zusammenhang von Ministerialdirigent Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow der politische Stellenwert der Daseinsvorsorge am Beispiel der öffentlichen Abwasserinfrastruktur aufgezeigt. Jennifer Hölzlwimmer formulierte die Perspektive des Bayerischen Gemeindetags zu aktuellen Finanzierungsfragen der Abwasserentsorgung.
Im Folgenden wurden die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Qualitätssicherung bei der Kanalinstandhaltung dargestellt. Es wurde der aktuelle Stand der Handlungsempfehlungen des VSB sowie des RAL vorgestellt und, den Blick über den Tellerrand hinauswagend, den Richtlinien des VSA und Empfehlungen des ÖAWV gegenübergestellt.
Neue technische Konzepte im Kanalbetrieb waren Gegenstand des letzten Vortragsblocks am ersten Veranstaltungstag. Neben neuen bedarfsgerechten Kanalreinigungsstrategien, die auch Rohrmaterialien wie Asbestzement oder Inliner berücksichtigen, wurden Methoden zur Ablagerungserfassung bzw. -messung während der HD-Reinigung vorgestellt.
Schwerpunkte des zweiten Seminartages waren Einsatzmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) im Kanalbetrieb. Insbesondere wurde der Stand der Forschung bei der Zustandsbeschreibung vorgestellt: Die Systeme sind mittlerweile weit entwickelt und haben Praxisreife.
Der letzte Vortragsblock umfasste neue organisatorische Konzepte für die Kanalinstandhaltung. Neben Ausführungen zu Stand und Perspektiven von Dienstleistungen rund um die Kanalinstandhaltung wurden die Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit für kleinere Netzbetreiber dargestellt. Ebenfalls thematisiert wurden die so genannte Agile Verwaltung, die es Betreibern ermöglicht, sich auch immer komplexere Planungsaufgaben effizient zu stellen. Abschließend wurden zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Stadtentwässerung Dortmund skizziert.
Zusammenfassend wurden also auch bei dem diesjährigen Lindauer Seminar alle Facetten einer zukunftsfähigen Siedlungsentwässerung aus Sicht der Gesetzgebung, der Betreiber, der Planer und der Anwender vorgestellt und von den Teilnehmern angeregt diskutiert. Ein besonderer Dank geht im Namen aller Teilnehmer an die Familie Jöckel und alle Mitarbeiter der Fa. JT-elektronik GmbH für die hervorragende Gestaltung und Organisation des Seminars.
Das 35. Lindauer Seminar 2023 “Praktische Kanalisationstechnik - Zukunftsfähige Entwässerungssysteme“ findet am 09. und 10. März 2023 in Lindau statt. Die Details finden Sie unter www.jt-elektronik.de.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Fachhochschule Aachen
Prof. Karsten Kerres
Lehrgebiet Netzmanagement
Bayernallee 9
52066 Aachen
Deutschland
Telefon:
0241 6009 51116