Das "kalte" Nahwärmenetz Dollnstein
07.01.2014
Das Wetter machte es dann doch noch möglich: Ein weiterer Meilenstein des Nahwärmenetzes in der Marktgemeinde Dollnstein konnte noch vor Weihnachten 2013 gesetzt werden, denn die Oskar Sonderschichtspeicher wurden pünktlich in das Haupthaus eingebracht.
Um das Potenzial der Solaranlagen auch dann zur Verfügung zu haben, wenn der Verbrauch da ist, gibt es mehrere Wärmespeicher in Dollnstein. Ein Speicher mit einem Fassungsvermögen von 27.000 Litern und einer Temperatur von 80 Grad sowie ein Speicher mit 15.000 Litern Fassungsvermögen und einer Temperatur von 30 Grad bilden das Rückgrat des Speichersystems. Hinzu kommen noch einige 300-Liter-Tanks in den Privathaushalten. Alle Komponenten sind miteinander verbunden und informieren sich über die jeweilige Wärmbereitstellung und den Bedarf der Verbraucher. Strom- und Wärmebereitstellung sowie die Verbraucher sind in einem intelligenten System miteinander vernetzt
Doch es geht den Dollnsteinern nicht nur darum, für die Zukunft vorzusorgen, sondern auch, um in die Zukunft zu investieren. Das Nahwärmeprojekt wird von vielen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachhochschule Ingolstadt begleitet und die örtliche Energiegenossenschaft "Neue Energie Dollnstein" plant die Beteiligung an und die Errichtung von Windenergieanlagen. "Man weckt das Engagement der Menschen über die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und zu beteiligen", ist sich der 2. Bürgermeister Wilhelm Radmacher sicher. "Dank wirtschaftlicher Transparenz und Information bringen sich die Bürgerinnen und Bürger in Dollnstein mit viel Einsatz und ehrenamtlicher Arbeit beim Thema Klimaschutz ein."
Die beiden Pufferspeicher wurden von der in Dollnstein ansässigen Firma Ratiotherm bei strahlendem Sonnenschein mit einem Sattelzug auf die Baustelle geliefert - und anschließend mit einem Kran von oben in das Haupthaus eingelassen. Nach anfänglichen Verzögerungen ist das Nahwärmenetzprojekt somit wieder im vorgesehenen Zeitplan. Gleich nach der Platzierung der Speicher begannen die Zimmermannsarbeiten zum Schließen des Daches. Durch diese Hand-in-Hand-Arbeiten können sich die Dollnsteiner Bürger auf einen pünktlichen Projektabschluss Ende April freuen.
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
Ratiotherm GmbH & Co. KG
Wolfgang Mania
Wellheimer Str. 34
91795 Dollnstein
Deutschland