Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg nimmt an der Langen Nacht der Wissenschaften teil
20.10.2009
Die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN) beteiligt sich an der langen Nacht der Wissenschaften und bietet den Besuchern auf ihrem Betriebsgelände in Muggenhof, Adolf-Braun-Straße 13 (neben dem Klärwerk 1, U-Bahn-Haltestelle Muggenhof), eine ungewöhnliche und interessante Schau der "Technik zum Anfassen" an. Die Lange Nacht der Wissenschaften findet am Samstag, 24. Oktober 2009, von 18 bis 1 Uhr statt. Über 130 Einrichtungen aus Forschung, Wissenschaft und Technik öffnen in dieser Nacht ihre Tore.
Der Werkbereich Stadtentwässerung bietet unter dem Motto "Innovative Entwicklungen auf dem Gebiet der Kanalsanierung" einen umfassenden und faszinierenden Einblick in eine neuzeitliche Technologie. Diese blieb dem Bürger bislang verborgen, da die Sanierungsmaßnahmen unsichtbar unter der Erde vor sich gehen.
Zusammen mit verschiedenen Firmen werden die einzelnen Ablaufschritte einer Kanalsanierung von der Voruntersuchung über die Vorbereitungen bis hin zur Ausführung verschiedener Sanierungsverfahren gezeigt. Dabei können Besucher Kameras zur Kanaluntersuchung und Kanalsanierungs-Roboter lenken. Spannend wird es, wenn der Einbau eines Schlauchliners in einem Glasrohr beobachtet werden kann.
Nicht nur die öffentlichen Kanäle müssen in einem guten baulichen Zustand gehalten werden. Auch die privaten Anschlusskanäle, die sogenannten Grundstücksentwässerungsleitungen, müssen in regelmäßigen Abständen durch die Eigentümer überprüft und – wenn erforderlich – saniert werden. Die Abteilung Grundstücksentwässerung informiert zur Nacht der Wissenschaften nicht nur über diesen Themenbereich. Sie zeigt auch, wie man sich zuverlässig gegen Rückstau aus dem Kanalnetz schützen kann.
Werden bei der wiederkehrenden Überprüfung Schäden an den Hauskanälen festgestellt, so lassen sich die neuartigen Sanierungsverfahren in vielen Fällen vorteilhaft und kostengünstig einsetzen.
Ein weit entwickeltes Umweltbewusstsein hat die Auswirkungen von Altlasten und die Belastung des Bodens mit Schadstoffen in das öffentliche Blickfeld gerückt. Der Werkbereich Umweltanalytik informiert daher über seinen Tätigkeitsbereich "Untersuchung von Bodenproben." In einer Ausstellung wird der Weg von der Probenahme über die Aufbereitung bis hin zur Analyse der Bodenproben gezeigt. An einer Mitmachstation können die Besucher selbst einen Schritt zur Aufbereitung der Bodenproben durchführen. Bei einer Führung besteht die Möglichkeit, das Labor für Schwermetalluntersuchung kennenzulernen.
Eintrittskarten zur "Langen Nacht" für 10 Euro, ermäßigt 7 Euro, gibt es am Samstag, 24. Oktober 2009, an allen Veranstaltungsorten sowie im Vorverkauf. Das gesamte Programm der "Langen Nacht der Wissenschaften" und die Vorverkaufsstellen sind unter www.nacht-der-wissenschaften.de zu finden.
Kontakt:
Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg
Adolf-Braun-Straße 33
90429 Nürnberg
Tel.: 0911 / 231 - 45 21
Fax: 0911 / 231 - 45 38
Internet: www.nuernberg.de/internet/sun/
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green