Der Winter 2022/23 war im Ruhreinzugsgebiet wieder zu nass und zu warm
14.04.2023
Im zehnten Jahr in Folge lagen die Temperaturen über dem langjährigen Mittel für die Jahreszeit
Ähnlich wie im Vorjahr, nämlich mit einem Niederschlagsdefizit im Dezember sowie einem deutlichen Überschuss im Januar und Februar, hat sich der Winter 2022/23 im Ruhreinzugsgebiet präsentiert. Nach den Auswertungen des Ruhrverbands fielen im in den vergangenen drei Monaten 325 Millimeter Niederschlag, 13 Prozent mehr als im Durchschnitt der Jahre 1927 bis 2021. Diesmal war allerdings der Januar mit 44 Prozent mehr Niederschlag als üblich der nasseste Monat, während der Februar nur sechs Prozent über dem langjährigen Mittel lag. Vor einem Jahr war es genau umgekehrt: Der Januar war mit einem Plus von sieben Prozent nur geringfügig nasser als üblich, der Februar hingegen katapultierte sich mit gut 100 Prozent mehr in die Top 5 der nassesten Februare seit Aufzeichnungsbeginn 1927.
Eine weitere Parallele zum vorangegangenen Winter: Erneut waren alle drei Monate wärmer als für die Jahreszeit üblich – der Dezember um 0,1 Grad, der Januar um 2,0 Grad und der Februar um 1,9 Grad. In der Gesamtbetrachtung des Winters 2022/23 ergab das ein Plus von 1,3 Grad gegenüber dem langjährigen Mittel und den zehnten Winter in Folge, der im Ruhreinzugsgebiet wärmer war als der Vergleichszeitraum 1991 bis 2020.
Lediglich im vergleichsweise trockenen Dezember 2022 (minus 12 Prozent gegenüber dem langjährigen Niederschlagsmittel) war es an drei Tagen in Villigst und einem Tag an der Ruhrmündung erforderlich, Zuschuss aus den Talsperren des Ruhrverbands zur Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabflusses zu leisten. Der Gesamtfüllstand aller Talsperren stieg insbesondere dank der regenreichen Monate Januar und Februar von 66,7 Prozent zu Winterbeginn (1. Dezember 2022) auf 91,5 Prozent am Ende des meteorologischen Winters (28. Februar 2023). Der Ruhrverband sieht sein Talsperrensystem dank dieses für die Jahreszeit überdurchschnittlichen Füllstands (gut 25 Millionen Kubikmeter mehr als üblich) für den Fall einer kommenden Trockenperiode gut vorbereitet.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Ruhrverband - Körperschaft des öffentlichen Rechts
Markus Rüdel
Pressesprecher
Kronprinzenstraße 37
45128 Essen
Deutschland
Telefon:
0201 178 1160