Der Winter 2022/23 war im Ruhreinzugsgebiet wieder zu nass und zu warm
14.04.2023
Im zehnten Jahr in Folge lagen die Temperaturen über dem langjährigen Mittel für die Jahreszeit
Ähnlich wie im Vorjahr, nämlich mit einem Niederschlagsdefizit im Dezember sowie einem deutlichen Überschuss im Januar und Februar, hat sich der Winter 2022/23 im Ruhreinzugsgebiet präsentiert. Nach den Auswertungen des Ruhrverbands fielen im in den vergangenen drei Monaten 325 Millimeter Niederschlag, 13 Prozent mehr als im Durchschnitt der Jahre 1927 bis 2021. Diesmal war allerdings der Januar mit 44 Prozent mehr Niederschlag als üblich der nasseste Monat, während der Februar nur sechs Prozent über dem langjährigen Mittel lag. Vor einem Jahr war es genau umgekehrt: Der Januar war mit einem Plus von sieben Prozent nur geringfügig nasser als üblich, der Februar hingegen katapultierte sich mit gut 100 Prozent mehr in die Top 5 der nassesten Februare seit Aufzeichnungsbeginn 1927.
Eine weitere Parallele zum vorangegangenen Winter: Erneut waren alle drei Monate wärmer als für die Jahreszeit üblich – der Dezember um 0,1 Grad, der Januar um 2,0 Grad und der Februar um 1,9 Grad. In der Gesamtbetrachtung des Winters 2022/23 ergab das ein Plus von 1,3 Grad gegenüber dem langjährigen Mittel und den zehnten Winter in Folge, der im Ruhreinzugsgebiet wärmer war als der Vergleichszeitraum 1991 bis 2020.
Lediglich im vergleichsweise trockenen Dezember 2022 (minus 12 Prozent gegenüber dem langjährigen Niederschlagsmittel) war es an drei Tagen in Villigst und einem Tag an der Ruhrmündung erforderlich, Zuschuss aus den Talsperren des Ruhrverbands zur Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabflusses zu leisten. Der Gesamtfüllstand aller Talsperren stieg insbesondere dank der regenreichen Monate Januar und Februar von 66,7 Prozent zu Winterbeginn (1. Dezember 2022) auf 91,5 Prozent am Ende des meteorologischen Winters (28. Februar 2023). Der Ruhrverband sieht sein Talsperrensystem dank dieses für die Jahreszeit überdurchschnittlichen Füllstands (gut 25 Millionen Kubikmeter mehr als üblich) für den Fall einer kommenden Trockenperiode gut vorbereitet.
Weitere News und Artikel
30.05.2023
News
Das Prinzip Schwammstadt für Straßenbäume: Regenwasser in nachhaltiger Nutzung
Bäume machen Städte grün, spenden Schatten und sorgen für gute Luft. Angesichts von Versiegelung, Platzmangel, Verkehrsdichte und zunehmenden Dürrephasen ist es deshalb notwendig, sich um das Wohlergehen von Stadtbäumen zu kümmern.
26.05.2023
News
Deutschland verlor in den letzten zwei Jahrzehnten durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Sehr viel Wasser ging verloren. Nur: Wie hoch die Verluste genau waren und ob sich daraus ein Trend für die Zukunft ableiten lässt, sind nach wie vor offene Fragen.
24.05.2023
News
Hauraton zeigt nachhaltiges Regenwassermanagement für Städte und Gemeinden
BUGA 2023 in Mannheim
22.05.2023
Fachartikel
Hausanschlusskanäle mithilfe von F-Liner saniert
Sanierung des Grundstücksentwässerungsnetzes beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden
19.05.2023
News
Herstellerverantwortung im Wasserrecht verankern
Anlässlich der Stellungnahmefrist zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Novelle der Kommunalabwasserrichtlinie bekräftigte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. zusammen mit weiteren Verbänden der Wasserwirtschaft seine Unterstützung für eine geplante Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung in …
17.05.2023
News
Von der Kartoffelschale zum Abwasserreiniger
Aktivkohle reinigt Abwässer in Kläranlagen – doch bislang wird sie meist aus klimaschädlicher Braunoder Steinkohle gewonnen. Ein Graduiertenkolleg der Universität Kassel erforscht nun Methoden, Aktivkohle effizient aus Bioabfall herzustellen, um in Städten Kohlenstoff-Kreisläufe zu schließen und damit dieCO2-Bilanz zu verbessern.
15.05.2023
News
BMBF-Fördermaßnahme zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)" aufgelegt. Sie ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“ und hat das Ziel, Grundwasser als wichtigste Trinkwasserressource und bedeutendes Ökosystem durch eine nachhaltige Bewirtschaftung zu schützen.
12.05.2023
News
Er träumt von einem Paradies aus Beton
Materialwissenschaftler Franco Zunino möchte den Beton revolutionieren. Durch die richtige Mischung des vielseitigen Baustoffs soll der CO2-Ausstoss massiv reduziert werden.
10.05.2023
News
Die „Wasserwende“ beschleunigen
Der Druck auf Gewässersysteme steigt – auch hierzulande. Dies betrifft sowohl die Wassermenge, wie der vergangene „Dürre-Sommer“ verdeutlichte, als auch indirekte Folgen z. B. den Rückgang der Artenvielfalt an den großen Flüssen. Eine neue Web-Applikation und innovative molekularbiologische Methoden zur …
03.05.2023
News
Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr im März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent sind trinkbares Süßwasser. Täglich gelangen große Mengen an Chemikalien in unsere …
Kontakt
Ruhrverband - Körperschaft des öffentlichen Rechts
Markus Rüdel
Pressesprecher
Kronprinzenstraße 37
45128 Essen
Deutschland
Telefon:
0201 178 1160