Die DIN 1986-100: Endlich neu – aber Achtung!
27.10.2016
GET informiert über die neue Norm für die Grundstücksentwässerung
Die DIN 1986-100 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke“ ist nach umfangreichen Beratungen neu erschienen. Doch kaum war sie da, war sie wieder weg. Warum? Die Norm selbst ist in Ordnung, nur im Anhang A1 hat sich in der Abstimmung mit KOSTRA-DWD-2010 ein Fehler eingeschlichen.
Damit ist die Norm zwar inhaltlich in Ordnung, aber eben nicht ganz auf dem neuesten Stand. Die Korrektur (nur) des Anhangs A1 soll umgehend vorgenommen werden und zwar in einer neuen Komplettausgabe, um Missverständnisse bei der Anwendung zu vermeiden (siehe Hinweis).
Da die Norm u. a. wegen der neuen Entwicklungen in der Praxis und der klareren Formulierungen für die Ableitung von Niederschlagen dringend erwartet wird, ohnehin schon am Markt ist und ansonsten unverändert bleibt, stellen wir hier die wesentlichen Änderungen der Neufassung schon vor.
Planungsanforderungen an Regenwasseranlagen / (5.3.1):
Die Auffangflächen von Kühlaggregaten von Kälteanlagen nach § 19 (4), die einen maximalen Regenwasserabfluss ≤ 1 l/s haben, dürfen zukünftig über Dachabläufe DN 50 und eine Schmutzwasserfallleitung ≥ DN 100 entwässert werden. Diese neue Ausnahmeregelung im Anhang C der Norm gilt, sobald die AwSV (Anlagenverordnung wassergefährdende Stoffe) in Kraft tritt.
Balkone und Loggien (5.10):
Um Rückstau und Überflutungen zu vermeiden, durften die Ablaufe von Balkonen und Loggien bisher nicht an Fallleitungen der Dachentwässerung angeschlossen werden. Jetzt ist dies möglich. Vorausgesetzt, die Balkone haben eine Brüstung, die zu mindestens zu 50 % offen ist, damit das Niederschlagswasser im Notfall frei abfließen kann. Die Abläufe von Balkonen oder Loggien im Erdgeschoss sollten dagegen getrennt an die Grundleitung angeschlossen werden. Abläufe von Terrassen sollten wegen Überflutungsgefahr bei Starkregen erst nach einem Entspannungspunkt – wie z. B. einem Hofablauf oder Schacht mit offenem Durchlauf und Lüftungsöffnungen – an die Regenwassergrundleitung angebunden werden.
Fremdeinspülung (6.2.1):
Neu ist, dass der Anschluss gegenüberliegender Anschlussleitungen jetzt auch mit bestimmten Doppelabzweigen auf gleicher Rohrsohle erfolgen kann.
Lüftung der Entwässerungsanlage (6.5.1):
Lüftungsleitungen der Entwässerungsanlage über Dach sind zukünftig nach oben offen auszuführen. Es dürfen keine Abdeckungen mehr eingesetzt werden.
Regenwasserabfluss (14.2.1):
Grundstücke mit einer befestigten Fläche bis 60 ha oder Fließzeiten bis 15 min. bis zu einem Gewässer oder einem öffentlichen Kanal gelten als kleinere Einzugsgebiete. Die Bemessung der Regenentwässerungsanlagen erfolgt nach der neuen Tabelle 9. Für größere Grundstücke mit längeren Fließzeiten soll die Bemessung nach den DWA Regelwerken A 117 und A 118 erfolgen.
Abflussbeiwerte (14.2.3):
Die neue Tabelle 9 unterscheidet für die Bemessung von Dachentwässerungsanlagen und Grundleitungen jetzt zwischen dem Spitzenabflussbeiwert Cs (bisher C) und dem mittleren Abflussbeiwert Cm (für die Volumenbestimmung von Rückhalteräumen).
Notentwässerung (14.2.6):
Die neue DIN 1986-100:2016-09 enthält jetzt als Bild 25 zwei Darstellungen, eine für Notabläufe bei geschlossener Attika und die andere für Notüberläufe durch Öffnungen in der Attika. Damit lässt sich die erforderliche Druckhöhe am Ablauf und die Überflutungshöhe bei Notentwässerungen ermitteln.
Außerhalb von Gebäuden (14.9.2):
Bei Grundstücken unter 800 qm abflusswirksamer Fläche kann bei Anschluss an ein Gewässer, an die Kanalisation oder – jetzt neu – auch bei Versickerung auf den Überflutungsnachweis verzichtet werden.
Regenspenden (Informativer Anhand A.1):
Die KOSTRA-DWD 2000 wird durch die KOSTRA-DWD-2010 ersetzt. Sie enthält dann (in der zukünftigen, korrigierten Ausgabe!) die neuesten Regenreihen und Starkniederschlagshöhen für Deutschland (siehe Hinweis).
Mit RAL-GZ auf der sicheren Seite
Alle, die Dach- und Balkonabläufe sowie Notabläufe nach DIN EN 1253-2 mit dem Gütezeichen RAL-GZ 694 einsetzen, können sich entspannt zurücklehnen. Denn diese Produkte erfüllen schon die Anforderungen der modernisierten Norm in vollem Umfang. Mehr Informationen zu GET und RAL-GZ finden Sie unter www.get-guete.de.
Hinweis: Die neue Fassung wird voraussichtlich 12-2016 erscheinen. Bis zu deren Vorliegen können die Werte aus DIN 1986-100:2008-05 (nach KOSTRA-DWD-2000) verwendet werden.
Weitere News und Artikel
13.01.2023
News
Poröses Polymer macht Trinkwasser sauber
Innovation des Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology ultraschnell und effektiv
12.01.2023
News
Umweltpreis für den Regenwasser-Nachwuchs
Roland Mall-Familienstiftung fördert Studierende
10.01.2023
News
Neue Prüfmethode für Wasserleitungen
Frühzeitig Informationen über einen möglichen Luftanteil in neuen Wasserleitungen erhalten? Mit einer bedarfsgerechten Prüfmethode ermöglicht die Esders GmbH optimale Prozesse im Rahmen der vorgeschriebenen Druckprüfung vor der Inbetriebnahme.
09.01.2023
News
Neuer Leitungsbau-Expertentalk im Netz
#pipeline31: rbv-Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung
06.01.2023
News
German Design Award 2023 für Düker
Special Mention für eine revolutionär neue Brand Identity
05.01.2023
News
SKZ wird Klimaschutz-Unternehmen
Damit wird das SKZ Teil der bundesweiten Vorreiterinitiative für unternehmerischen Klimaschutz
03.01.2023
News
Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern. Anpassungsmaßnahmen sind erforderlich. Um sie gezielt umsetzen zu können, braucht es jedoch mehr Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge in aquatischen Ökosystemen.
02.01.2023
News
Ingo Noppen ab Juli 2023 neuer Vorstand des Wupperverbandes
Georg Wulf geht nach 32 Jahren im Verband in den Ruhestand
29.12.2022
News
Versalzen: Abwasser eines Erdgasunternehmens bedroht Flüsse
Immer wieder leiten Industriebetriebe salzhaltiges Abwasser in Flüsse. Mit schlimmen Folgen für Fauna und Flora. Die Klimakrise verschärft das Problem, denn die Verdünnung des Abwassers mit natürlichem Flusswasser nimmt durch lange Dürreperioden ab.
27.12.2022
News
Mit E+S und KRINGS Verbau auf der sicheren Seite
Kanalerneuerung Friedhofstraße BA 1 in Freiburg
22.12.2022
News
Neues EU-Projekt „SafeCREW“ gestartet zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel stellt unsere Wasserversorgung vor neue Aufgaben. Eingesetzte Technologien müssen angepasst werden, um auch weiterhin ausreichende Mengen an qualitativ hochwertigem Trinkwasser bereitzustellen. Wie das gehen kann, erforscht das gestartete europäische Verbundprojekt SafeCREW.
Kontakt
GET - Fachverband Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Geschäftsstelle Louise-Seher-Str. 19
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 6432 9368-0
Fax:
+49 (0) 6432 9368-25