Die richtige Antwort auf QualitätsfragenEpros mit DIBT-Zulassung für DrainPacker-System
06.03.2006
Partielle Gewebeauskleidungen sind in den vergangenen Jahren zu einem Standardinstrument der Kanalsanierung geworden. Der Sanierungserfolg mit dieser schnellen und wirtschaftlichen Technik hängt ganz maßgeblich von der Wahl geeigneter Materialien und vom richtigen technischen Equipment sowie letztlich von der konsequenten Anwendung der vorgegebenen Einbauvorschriften.
Das Drain Packer System besteht materialseitig aus einer nach der Nennweite des Kanals und der Länge des sanierungsbedürftigen Schadens bemessenen Glasfasergewebematte und einem zweikomponentigen Silikatharzsystem zur Tränkung der Glasfasermatten. Die Matten bestehen aus je einer miteinander vernähten Glasfasergewebe- und einer Wirrfaserlage. Das epros- "Harz System" wird in zwei Winter- und einer Sommervariante geliefert, um jahreszeitlich unterschiedlichen Temperaturbedingungen gerecht zu werden.
Die Installation erfolgt durch einen pneumatischen Packer, auf den die harzgetränkten Matten nach vorgegebenem Muster aufgebracht werden. Der Packer wird an der Schadstelle positioniert und presst bei Beaufschlagung durch Druckluft mit 0,5 bis 2,5 bar (abhängig vom Durchmesser und Schadensbild des Altrohres) die Matte an die Rohrwand. Dort härtet er, je nach Harz und Umgebungstemperatur binnen 20 bis 180 Minuten so weit aus, dass der Packer entlüftet und gezogen werden kann und der Kurz-/Langliner selbsttragend im Rohr steht.
Der Anwendungsbereich des DrainPacker-Verfahrens umfasst die Nennweiten DN 100-DN 800 in praktisch allen Rohrmaterialien mit Kreisprofil bei Einbaulängen von 0,5 bis 4,0 Metern. Dabei lässt sich eine Vielzahl von Schäden sanieren. Vorbedingung des DrainPacker-Einbaus ist stets ein noch tragfähiges Altrohr-Boden-System, was in Zweifelsfällen analytisch nachzuweisen ist.
In den vergangenen Jahren haben in Einzelfällen nachgewiesen schlechte Arbeitsergebnisse mit Kurzliner-Systemen im weitesten Sinne zu Qualitätsdiskussionen und teils auch zu pauschalen Vorbehalten gegen Kurzlinersysteme geführt. Dazu haben Michael Mühlin und Sebastian Schmitz, Geschäftsführer der epros GmbH eine ganz klare Meinung: Unbestreitbar werde vereinzelt leider schlechte Qualität abgeliefert. Dies habe jedoch erkennbare Gründe: Ungeeignetes Material ("wenn Dienstleister ihr Material aus Preisgründen quasi im Baumarkt zusammenkaufen, muss man sich natürlich über nichts wundern"), Nichteinhaltung von Einbauregeln sowie Fehler im Umgang mit den Werkstoffen und schließlich natürlich mangelhaft qualifiziertes und motiviertes Personal. Dies alles verschärfend, komme natürlich eine unzureichende Vorbereitung der sanierten Rohrstrecken sowie grundsätzlich eine mangelhafte Projektüberwachung hinzu.
Gerade der jüngste "Fall" aus Süddeutschland zeige doch ganz deutlich, dass die Verantwortlichen in diesem Punkte jahrelang nachlässig gewesen sind und sich praktisch blind auf die ausführenden Unternehmen verlassen haben. "Wer sich aber beim Einbau und vor allem hinsichtlich des Ergebnisses nicht beobachtet fühlt, der ist angesichts der geringen Gewinnmargen in diesem Markt natürlich versucht, hier und da mal etwas schneller und mit etwas billigerem Material zu arbeiten – und dann kommt so was dabei heraus, wie wir es gesehen haben." Ein erster Schritt des Auftraggebers zu mehr Qualität ist nach Ansicht des epros-Managements: Man sollte grundsätzlich nur Systeme mit DIBT-Zulassung einsetzen.
In der Tat beinhaltet die DIBT-Zulassung des epros DrainPacker-Systems nicht nur diverse Vorgaben und definierte Mindesteigenschaften des Systems etwa hinsichtlich der Statik. Die Zulassung ist de facto ein Qualitäts-Handbuch, in dem von der Vorbereitung des Rohrs über die Präparierung der Packer bis hin zu ihrem Einbau jeder Handgriff exakt geregelt ist – einschließlich der notwendigen qualitätssichernden Maßnahmen wie etwa einer regelmäßigen Fremdüberwachung der Arbeitsergebnisse. Wenn man sich an diese Vorgaben penibel hält, kann man in der Tat fast nichts mehr falsch machen.
Nur dass dies tatsächlich geschieht, darin sind sich Mühlin und Schmitz einig, liegt nur begrenzt in der Hand des Systemlieferanten: "Die Verpflichtung, sich um die Qualität der Sanierungsarbeiten zu kümmern, obliegt letztlich dem Auftraggeber und seinen Ingenieurbüros. Schlechte Sanierungsergebnisse, die es im übrigen ja wahrhaftig nicht nur bei Kurzliner-Systemen gibt, sind auch Ausdruck und Folge dessen, dass technische Verwaltungen der öffentlichen Hand bis zur Funktionsunfähigkeit schlank gespart werden. Da führt es dann auch nicht weiter, hinterher bestimmte Sanierungsverfahren einfach pauschal an den Pranger zu stellen."
Kontakt:
epros GmbH
Herrn Sebastian Schmitz
Dr. Alfred Herrhausen-Allee 36 Duisburg
47228 Duisburg
Tel.:+49 (0) 2065 999-0
Fax:+49 (0)2065 /999-111
E-Mail: info@epros.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …