Die „unendliche“ Geschichte der EN 124, die eine „harmonisierte Norm“ werden wollte.
05.06.2018
Und was Sie mit RAL GZ-692 für Ihre Sicherheit tun können.
Um die Anforderungen der EU-Bauproduktenverordnung zu erfüllen sollte die europäisch eingeführte EN 124 in eine harmonisierte Norm (hEN) überführt werden. Hersteller, Anwender, Prüfinstitute und Fachleute fast aller EU-Länder arbeiteten daran 15 Jahre. Heraus kam als kleinster gemeinsamer Nenner ein Entwurf, der von allen CEN Mitgliedern übernommen und als nationale Norm veröffentlicht wurde.
Der Haken an der Geschichte: Die neue EN 124:2015 war als Einheit mit einem Anhang ZA geplant, um Anforderungen, Prüfungen und Leistungsparameter für das CE-Zeichen verbindlich zu regeln. Doch die EU-Kommission verweigert bis heute die Einführung als hEN. Die neue Norm blieb „nicht-harmonisiert“ und ohne CE-Zeichen.
Unverbindliche Formulierungen sind ein Sicherheitsrisiko
Ohne eingeführten Anhang ZA ist die neue Norm ein Sicherheitsrisiko. Vieles ist unverbindlich. Hersteller prüfen ihre eigenen Produkte, doch sie müssen weder Produktleistungserklärungen erstellen noch diese veröffentlichen. Die Produkte sind ohne Dokumentation eine Art Blackbox. Sinn und Zweck der Norm werden fragwürdig, wenn Anwender nicht informiert werden, was ein Produkt leistet, seine Leistungsfähigkeit aber beurteilen müssen.
GET rät: Ändern Sie Ihre Ausschreibungstexte!
Besonders kritisch ist die Lage für ausschreibende Stellen. Wenn in den Ausschreibungen „gemäß DIN EN 124“ steht, gilt für Anbieter und Hersteller die neue Norm DIN EN 124:2015, allerdings ohne Anhang ZA, weshalb sicherheitsrelevante Qualitätsparameter und Mindestanforderungen dann auch nicht zu deklarieren sind. Leistungsparameter sind damit – falls nicht freiwillig angegeben – meist unbekannt. Es besteht das Risiko, dass man Produkte einsetzt, die gewohnte Qualitätsmaßstäbe nicht mehr erfüllen.
GET reagiert und schließt Sicherheitslücke
Da eine Zustimmung der EU-Kommission zur neuen EN 124 in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist, schließt GET nun ein weiteres Mal die Sicherheitslücke. GET hat zum Mai 2018 seine Güterichtlinie zum RAL Gütezeichen RAL-GZ 692 (Kanalguss) erweitert und verschärft. Sie fordert ergänzend zur Norm die verbindliche Fremdüberwachung, Prüfungen für das Verhalten der dämpfenden Einlage, Parameter zur Produktbewährung in der Praxis, den Nachweis des Qualitätssicherungssystems DIN EN ISO 9001 und des Umweltmanagementsystems DIN EN ISO 14001.
Ergänzt wurden nun vor allem die Forderung nach einer umfassenden Leistungsbescheinigung und zusätzliche Anforderungen zur praktischen Anwendung und zum Umweltschutz.
Mit der Leistungsbescheinigung ist eine herstellerunabhängige Vergleichbarkeit und Beurteilung der erklärten Leistungsparameter gegeben. Für den Anwender wird damit glasklar, was die Produkte können und können müssen.
GET setzt mit RAL-GZ 692 Maßstäbe für Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit
Ganz gleich wie die EU in Zukunft entscheidet, das freiwillige RAL Gütezeichen bietet Sicherheit. Es schließt die Lücken und Risiken auf freiwilliger Basis und sorgt mit der GET-Leistungsbescheinigung für Transparenz für alle Beteiligten.
In einer Formel ausgedrückt hieße das:
DIN EN 124:2015 + RAL Güte- und Prüfbestimmungen + GET-Leistungsbescheinigung = Qualität + Sicherheit + Nachhaltigkeit
GET rät:
Beachten und nutzen Sie das Gütezeichen RAL-GZ 692 und versehen Sie Ihre Ausschreibungen mit dem Zusatz „gemäß den Anforderungen der Güterichtline RAL-GZ 692“. Die Ergebnisse der Leistungsbescheinigung werden zukünftig einheitlich auf der Homepage der GET unter www.get-guete.de / Services veröffentlicht.
Weitere News und Artikel
16.12.2022
Fachartikel
Virenfahndung in der Kanalisation
Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf …
24.11.2022
News
STRABAG Umwelttechnik legt mit Pilotprojekt in Bremen die Basis für das kreislaufgerechte Bauen der Zukunft
Symbolischer Spatenstich für das Circular Construction & Technology Center (C3) am ehemaligen Bremer Ölhafen; Kompetenzzentrum soll eine ressourcenschonende und CO2-sparende Kreislaufwirtschaft in der Region etablieren; Umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Bodensanierung, Errichtung und Betrieb
04.11.2022
Fachartikel
Der richtige Einbau macht's: Praktische Hinweise zum fachgerechten Einbau von Abscheideranlagen
Für den Einbau von Abscheideranlagen gelten strenge Anforderungen und Auflagen. Der Artikel gibt Hinweise, worauf Sie unbedingt achten sollten, um eine Abscheideranlage fachgerecht einzubauen.
31.10.2022
News
Neuer Stauraumkanal in Solingen sorgt für effektivere Entwässerung
Im unterirdischem Rohrvortriebverfahren wurden 370 Stahlbetonvortriebsrohre von BERDING BETON für ein ökologisch-nachhaltiges Kanalsystem eingebaut.
27.10.2022
News
Einmessung von Hausanschlüssen mit THEN, Veolia und SWG
Bündnis aus Entwicklern und Anwendern schließt 2020 gestartetes Projekt zur einfachen Einmessung von Hausanschlüssen erfolgreich ab
18.10.2022
Fachartikel
Smarter Straßen- und Tiefbau
BIM – ein Baustein für den Leitungsbau der Zukunft
07.10.2022
News
Wasserabfluss bei Starkregen auf der Straße: Gut abgestimmte Schachtabdeckungen verhindern kostenintensive Schäden
Starkregen führt immer wieder zu Überflutungen von Straßen und oft auch zu einem überlasteten unterirdischen Kanalnetz. Ein zu hoher Staudruck im Kanal kann auf der Straße die Deckel von Schachtabdeckungen anheben oder sogar wegschwemmen. Diese unfallträchtige Situation lässt sich durch …
06.10.2022
News
Polymer befreit Abwässer effektiv von Farben
Verfahren der North Carolina State University soll Umwelt- und Gesundheitsschäden vermeiden
23.09.2022
News
Perfekte Materialkombination ergibt ein starkes System
FABEKUN®-Produkte überzeugen in Unnau
16.09.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller Pallon
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
31.08.2022
News
KS-Bluebox® sorgt für Sicherheit bei Starkregen
Regenwasserbewirtschaftung made bei Funke
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0