Die „Wasserwende“ beschleunigen
10.05.2023
Der Druck auf Gewässersysteme steigt – auch hierzulande. Dies betrifft sowohl die Wassermenge, wie der vergangene „Dürre-Sommer“ verdeutlichte, als auch indirekte Folgen z. B. den Rückgang der Artenvielfalt an den großen Flüssen. Eine neue Web-Applikation und innovative molekularbiologische Methoden zur Erfassung der Biodiversität unterstützen alle, die sich dieser Herausforderungen annehmen.
„Im Laufe des Jahres planen wir die Freischaltung einer Web-Applikation zur hydrologischen 6-Wochen-Vorhersage. Damit haben die Nutzenden die Möglichkeit, sich maßgeschneiderte Vorhersagen für ausgewählte Pegel an Rhein und Elbe entsprechend der eigenen Informationsbedürfnisse zu generieren“, sagt der BfG-Wissenschaftler Dennis Meißner, der sich mit der Weiterentwicklung von Methoden und mathematischen Modellen zur Wasserstands- und Abflussvorhersage beschäftigt.
Bislang erscheint die 6-Wochen-Vorhersage in Form von PDF-Dokumenten. In der Web-Applikation haben Nutzende zukünftig u. a. die Möglichkeit, Abflusskennwerte ein- und auszublenden und Unterschreitungswahrscheinlichkeiten von Wasserständen für selbst definierte Grenzwerte angezeigt zu bekommen. „Die Anwendung befindet sich aktuell im Testbetrieb. Erste Rückmeldungen zeigen, dass die neuen Funktionen einen echten Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer der Bundeswasserstraßen darstellen“, erklärt der Bauingenieur und Hydrologe.
Das neue Angebot der BfG kommt möglicherweise genau zum richtigen Zeitpunkt: Denn laut Angaben des Deutschen Wetterdienstes war der sich verabschiedende Winter der 12. zu warme Winter in Folge. Der Winter war nicht nur zu warm, sondern regional auch zu trocken. „Die Wasserstände des Rheins werden im weiteren Jahresverlauf angesichts der unterdurchschnittlichen Schneemengen in den Alpen, deren Schmelzwasser die sommerlichen Abflüsse im Rhein stützen, besonders stark von der Niederschlagsentwicklung der kommenden Monate abhängen“, erklärt Dennis Meißner.
Neben kurz- und mittelfristigen Prognosen sind Politik, (Logistik-)Unternehmen und die wasserwirtschaftliche Verwaltung auch auf verlässliche Projektionen bis Ende des 21. Jahrhunderts angewiesen. Ein Beispiel für ein bestehendes Angebot ist der von der BfG mitverantwortete Klimaberatungsdienst "DAS-Basisdienst" bzw. das "WS-Klimaportal". Diese Dienste stellen für alle, die langfristige (Investitions-)Entscheidungen im Zuge der Anpassung an den Klimawandels treffen müssen, unterschiedlicher Szenarien, Daten und Gutachten bereit.
Mit molekularbiologischen Methoden den Biodiversitätsverlust erfassen
Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Wasserstände aus, sondern auch auf die aquatischen Ökosysteme. Veränderungen der Gewässerstrukturen, Schad- und Nährstoffeinträge, das Einbringen und Einwandern invasiver Neobiota tragen ihrerseits zu einem Rückgang der Artenvielfalt bei. Um den ökologischen Zustand eines Flusses zu ermitteln, werden u. a. die im Wasser lebenden Arten bestimmt, z. B. im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Solche biologischen Bewertungsverfahren sind bisher meist kostspielig und die aufwändigen morphologischen Bestimmungen nur von Experten/-innen mit hoher Artenkenntnis durchführbar.
Das Projekt BIO-eDNA ist ein Beispiel dafür, wie moderne molekular-biologische Methoden bei der Erfassung der Biodiversität und ökologischen Bewertung von Bundeswasserstraßen unterstützen können. Der Clou: Jeder Organismus hinterlässt in seiner Umwelt geringe Mengen seines Erbguts. Dies gilt für aquatische Organismen ebenso wie für Tiere an Land. Die BfG-Forscher/-innen und ihre Kooperationspartner machen sich diesen Umstand zu Nutze und bestimmen mit Hilfe der in den Wasserproben befindlichen Erbgutfragmente und bioinformatischer Methoden, welche z. B. Fisch-, Muschel-, Krebs- und Algenarten in einem Gewässer vorhanden sind. Bislang fanden molekularbiologische Beprobungen am Rhein, der Elbe, Mosel und Lahn statt. Das Projekt endet im Herbst dieses Jahres. Danach sollen Anwendungskonzepte für den behördlichen Einsatz dieser Methode im Rahmen eines modernen
Biodiversitätsmonitorings und ökologischen Gewässermanagements zur Verfügung stehen.
Schrittmacher gewässerkundlichen Wissens
„Intakte Gewässersysteme sind lebenswichtige Ressource sowie vielfältige Lebens- und Wirtschaftsräume“, sagt die BfG-Leiterin, Dr. Birgit Esser. Der zunehmende Eintrag von Spurenstoffen in die Gewässer, der Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt sind einige von vielen drängenden Herausforderungen an den Gewässern. „Um die von der UN geforderte Lösung der Wasserkrise voranzutreiben, ist unsere angewandte Beratung und Forschung wichtiger denn je“, sagt Birgit Esser.
Weitere News und Artikel
30.05.2023
News
Das Prinzip Schwammstadt für Straßenbäume: Regenwasser in nachhaltiger Nutzung
Bäume machen Städte grün, spenden Schatten und sorgen für gute Luft. Angesichts von Versiegelung, Platzmangel, Verkehrsdichte und zunehmenden Dürrephasen ist es deshalb notwendig, sich um das Wohlergehen von Stadtbäumen zu kümmern.
26.05.2023
News
Deutschland verlor in den letzten zwei Jahrzehnten durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Sehr viel Wasser ging verloren. Nur: Wie hoch die Verluste genau waren und ob sich daraus ein Trend für die Zukunft ableiten lässt, sind nach wie vor offene Fragen.
24.05.2023
News
Hauraton zeigt nachhaltiges Regenwassermanagement für Städte und Gemeinden
BUGA 2023 in Mannheim
22.05.2023
Fachartikel
Hausanschlusskanäle mithilfe von F-Liner saniert
Sanierung des Grundstücksentwässerungsnetzes beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden
19.05.2023
News
Herstellerverantwortung im Wasserrecht verankern
Anlässlich der Stellungnahmefrist zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Novelle der Kommunalabwasserrichtlinie bekräftigte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. zusammen mit weiteren Verbänden der Wasserwirtschaft seine Unterstützung für eine geplante Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung in …
17.05.2023
News
Von der Kartoffelschale zum Abwasserreiniger
Aktivkohle reinigt Abwässer in Kläranlagen – doch bislang wird sie meist aus klimaschädlicher Braunoder Steinkohle gewonnen. Ein Graduiertenkolleg der Universität Kassel erforscht nun Methoden, Aktivkohle effizient aus Bioabfall herzustellen, um in Städten Kohlenstoff-Kreisläufe zu schließen und damit dieCO2-Bilanz zu verbessern.
15.05.2023
News
BMBF-Fördermaßnahme zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)" aufgelegt. Sie ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“ und hat das Ziel, Grundwasser als wichtigste Trinkwasserressource und bedeutendes Ökosystem durch eine nachhaltige Bewirtschaftung zu schützen.
12.05.2023
News
Er träumt von einem Paradies aus Beton
Materialwissenschaftler Franco Zunino möchte den Beton revolutionieren. Durch die richtige Mischung des vielseitigen Baustoffs soll der CO2-Ausstoss massiv reduziert werden.
03.05.2023
News
Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr im März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent sind trinkbares Süßwasser. Täglich gelangen große Mengen an Chemikalien in unsere …
02.05.2023
News
„Jeder kann mithelfen, unsere Wasserressourcen zu schützen“
BDEW veröffentlicht 5 Tipps, wie wir alle unser Wasser vor Verunreinigungen bewahren können
Kontakt
Bundesanstalt für Gewässerkunde (bfg)
Dominik Rösch
Pressestelle
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
Deutschland
Telefon:
0261 1306-5000