Die „Wasserwende“ beschleunigen
10.05.2023
Der Druck auf Gewässersysteme steigt – auch hierzulande. Dies betrifft sowohl die Wassermenge, wie der vergangene „Dürre-Sommer“ verdeutlichte, als auch indirekte Folgen z. B. den Rückgang der Artenvielfalt an den großen Flüssen. Eine neue Web-Applikation und innovative molekularbiologische Methoden zur Erfassung der Biodiversität unterstützen alle, die sich dieser Herausforderungen annehmen.
„Im Laufe des Jahres planen wir die Freischaltung einer Web-Applikation zur hydrologischen 6-Wochen-Vorhersage. Damit haben die Nutzenden die Möglichkeit, sich maßgeschneiderte Vorhersagen für ausgewählte Pegel an Rhein und Elbe entsprechend der eigenen Informationsbedürfnisse zu generieren“, sagt der BfG-Wissenschaftler Dennis Meißner, der sich mit der Weiterentwicklung von Methoden und mathematischen Modellen zur Wasserstands- und Abflussvorhersage beschäftigt.
Bislang erscheint die 6-Wochen-Vorhersage in Form von PDF-Dokumenten. In der Web-Applikation haben Nutzende zukünftig u. a. die Möglichkeit, Abflusskennwerte ein- und auszublenden und Unterschreitungswahrscheinlichkeiten von Wasserständen für selbst definierte Grenzwerte angezeigt zu bekommen. „Die Anwendung befindet sich aktuell im Testbetrieb. Erste Rückmeldungen zeigen, dass die neuen Funktionen einen echten Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer der Bundeswasserstraßen darstellen“, erklärt der Bauingenieur und Hydrologe.
Das neue Angebot der BfG kommt möglicherweise genau zum richtigen Zeitpunkt: Denn laut Angaben des Deutschen Wetterdienstes war der sich verabschiedende Winter der 12. zu warme Winter in Folge. Der Winter war nicht nur zu warm, sondern regional auch zu trocken. „Die Wasserstände des Rheins werden im weiteren Jahresverlauf angesichts der unterdurchschnittlichen Schneemengen in den Alpen, deren Schmelzwasser die sommerlichen Abflüsse im Rhein stützen, besonders stark von der Niederschlagsentwicklung der kommenden Monate abhängen“, erklärt Dennis Meißner.
Neben kurz- und mittelfristigen Prognosen sind Politik, (Logistik-)Unternehmen und die wasserwirtschaftliche Verwaltung auch auf verlässliche Projektionen bis Ende des 21. Jahrhunderts angewiesen. Ein Beispiel für ein bestehendes Angebot ist der von der BfG mitverantwortete Klimaberatungsdienst "DAS-Basisdienst" bzw. das "WS-Klimaportal". Diese Dienste stellen für alle, die langfristige (Investitions-)Entscheidungen im Zuge der Anpassung an den Klimawandels treffen müssen, unterschiedlicher Szenarien, Daten und Gutachten bereit.
Mit molekularbiologischen Methoden den Biodiversitätsverlust erfassen
Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Wasserstände aus, sondern auch auf die aquatischen Ökosysteme. Veränderungen der Gewässerstrukturen, Schad- und Nährstoffeinträge, das Einbringen und Einwandern invasiver Neobiota tragen ihrerseits zu einem Rückgang der Artenvielfalt bei. Um den ökologischen Zustand eines Flusses zu ermitteln, werden u. a. die im Wasser lebenden Arten bestimmt, z. B. im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Solche biologischen Bewertungsverfahren sind bisher meist kostspielig und die aufwändigen morphologischen Bestimmungen nur von Experten/-innen mit hoher Artenkenntnis durchführbar.
Das Projekt BIO-eDNA ist ein Beispiel dafür, wie moderne molekular-biologische Methoden bei der Erfassung der Biodiversität und ökologischen Bewertung von Bundeswasserstraßen unterstützen können. Der Clou: Jeder Organismus hinterlässt in seiner Umwelt geringe Mengen seines Erbguts. Dies gilt für aquatische Organismen ebenso wie für Tiere an Land. Die BfG-Forscher/-innen und ihre Kooperationspartner machen sich diesen Umstand zu Nutze und bestimmen mit Hilfe der in den Wasserproben befindlichen Erbgutfragmente und bioinformatischer Methoden, welche z. B. Fisch-, Muschel-, Krebs- und Algenarten in einem Gewässer vorhanden sind. Bislang fanden molekularbiologische Beprobungen am Rhein, der Elbe, Mosel und Lahn statt. Das Projekt endet im Herbst dieses Jahres. Danach sollen Anwendungskonzepte für den behördlichen Einsatz dieser Methode im Rahmen eines modernen
Biodiversitätsmonitorings und ökologischen Gewässermanagements zur Verfügung stehen.
Schrittmacher gewässerkundlichen Wissens
„Intakte Gewässersysteme sind lebenswichtige Ressource sowie vielfältige Lebens- und Wirtschaftsräume“, sagt die BfG-Leiterin, Dr. Birgit Esser. Der zunehmende Eintrag von Spurenstoffen in die Gewässer, der Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt sind einige von vielen drängenden Herausforderungen an den Gewässern. „Um die von der UN geforderte Lösung der Wasserkrise voranzutreiben, ist unsere angewandte Beratung und Forschung wichtiger denn je“, sagt Birgit Esser.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Bundesanstalt für Gewässerkunde (bfg)
Dominik Rösch
Pressestelle
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
Deutschland
Telefon:
0261 1306-5000