DIN EN 124:2015 für Kanalguss ist in Kraft
01.11.2017
Die DIN EN 124:2015 ist in Kraft, die Übergangsfrist der DIN EN 124:1994 ist abgelaufen. Aber: Die neue Norm bleibt in vielen Punkten hinter der alten zurück, erreicht noch nicht einmal das Niveau eines CE-Zeichens. Dafür hat sie nun 6 Teile und 262 Seiten.
Der Grund ist, dass die EU Kommission die Zustimmung zur EN 124:2015 verweigert. Der Anhang, in dem die Inhalte für die CE-Kennzeichnung, die Produktleistungserklärung und die Typprüfung geregelt sind, tritt damit nicht in Kraft. Produkte dürfen also in den Markt gebracht werden, aber ohne CE-Kennzeichnung. Wenn aber die CE-Kennzeichnung – die ja bereits ein Minimalkonsens ist – nicht möglich ist, müssen Hersteller die Leistungsdaten für Produkte auch nicht veröffentlichen.
GET kritisiert: Unzureichende Anforderungen und Definitionen
Gut ist: Neue Werkstoffe wurden in die Norm aufgenommen, einige Prüfungen ergänzt. Die schlechte Nachricht: Die Norm hat hinsichtlich Sicherheit große Lücken. Da Hersteller Leistungsdaten von Produkten nicht offenlegen müssen, müssen Anwender im Umkehrschluss nun wissen, welche Daten sie brauchen und diese aktiv fordern. Das gewünschte Sicherheitsniveau müssen sie nun selbst in der Ausschreibung formulieren.
Prüfungen ohne Rahmenwerte
Beispiel 1: Die Sicherung des Deckels oder Rostes im Rahmen ist nach den bekannten drei Methoden möglich: Eine Sicherungsvorrichtung, eine flächenbezogene Masse, andere Methoden. Für gesicherte Deckel oder Roste sind in der neuen Norm aber keine Anforderungen oder Empfehlungen bezüglich der Auszugskraft beschrieben.
Zur Bewertung der verkehrssicheren Lage dienen Prüfungen:
- Die Abstimmung der Auflageflächen wird bei Aufsätzen und Abdeckungen Klasse D 400 bis F 900 durch eine Kippprüfung geprüft, um ein gefährliches Aufkippen von Deckel oder Rost im Straßenverkehr zu verhindern.
- Die Sicherung von Deckeln oder Rosten im Rahmen ist durch eine Auszugsprüfung nachzuweisen.
Problem: Die zulässigen maximalen Werte müssen Sie in der Ausschreibung selbst definieren. In der Ausschreibung müsste also eingefügt werden: Zulässige Kipphöhe bei Prüfung nach DIN EN 124-1 Anhang D max. (Ihre Eingabe) mm, Prüfung nach DIN EN 124-1 Anhang D: Zulässige Auszugskraft ≥ (Ihre Eingabe) N.
Qualität beginnt bei der Ausschreibung
Wer das aktuelle Sicherheitsniveau halten will, muss die Parameter kennen und Erfahrungswerte haben. Öffentliche Erfahrungswerte liegen aber nicht vor und Hersteller müssen die Leistungsdaten für Produkte nicht veröffentlichen. Woher kommen also die Daten?
GET hat in breit angelegten Testserien Leistungsparameter ermittelt, die das bestehende Sicherheitsniveau beschreiben. GET hat diese Werte dann als zulässige Grenzwerte in ihre RAL Gütesicherung und in die Anforderungen für das RAL Gütezeichen RAL-GZ 692 integriert. Damit werden die Lücken in den normativen Anforderungen geschlossen.
Tipp der GET: Orientieren Sie sich an RAL-GZ 692
Beispiel 2: Für Beton-Guss Produkte, die einen hohen Widerstand gegen Frost-Tauwechsel aufweisen sollen, muss dieser Widerstand aktiv gefordert werden. Die Ausschreibung muss dies also konkret fordern.
Auch hier hilft die RAL Gütesicherung der GET. Hoher Widerstand gegen Frost-Tauwechsel zählt ebenso zu den Grundanforderungen der Gütesicherung RAL-GZ 692 wie eine kontinuierliche Fremdüberwachung der Produkte durch eine unabhängige Prüfstelle. Alles Punkte, die nach DIN EN 124:2015 nicht gefordert werden.
Wollen Sie das bewährte Qualitäts- und Sicherheitsniveau erhalten, sollten Sie die Forderungen nach RAL-GZ 692 in die Ausschreibung integrieren.
Der Text könnte wie folgt lauten: „… gemäß den Anforderungen der Gütesicherung nach RAL-GZ 692, (aufrufbar unter „www.get-guete.de“) – Der Nachweis kann insbesondere durch den Besitz des entsprechenden RAL Gütezeichens oder gleichwertig geführt werden.“
Weitere News und Artikel
16.12.2022
Fachartikel
Virenfahndung in der Kanalisation
Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf …
24.11.2022
News
STRABAG Umwelttechnik legt mit Pilotprojekt in Bremen die Basis für das kreislaufgerechte Bauen der Zukunft
Symbolischer Spatenstich für das Circular Construction & Technology Center (C3) am ehemaligen Bremer Ölhafen; Kompetenzzentrum soll eine ressourcenschonende und CO2-sparende Kreislaufwirtschaft in der Region etablieren; Umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Bodensanierung, Errichtung und Betrieb
04.11.2022
Fachartikel
Der richtige Einbau macht's: Praktische Hinweise zum fachgerechten Einbau von Abscheideranlagen
Für den Einbau von Abscheideranlagen gelten strenge Anforderungen und Auflagen. Der Artikel gibt Hinweise, worauf Sie unbedingt achten sollten, um eine Abscheideranlage fachgerecht einzubauen.
31.10.2022
News
Neuer Stauraumkanal in Solingen sorgt für effektivere Entwässerung
Im unterirdischem Rohrvortriebverfahren wurden 370 Stahlbetonvortriebsrohre von BERDING BETON für ein ökologisch-nachhaltiges Kanalsystem eingebaut.
27.10.2022
News
Einmessung von Hausanschlüssen mit THEN, Veolia und SWG
Bündnis aus Entwicklern und Anwendern schließt 2020 gestartetes Projekt zur einfachen Einmessung von Hausanschlüssen erfolgreich ab
18.10.2022
Fachartikel
Smarter Straßen- und Tiefbau
BIM – ein Baustein für den Leitungsbau der Zukunft
07.10.2022
News
Wasserabfluss bei Starkregen auf der Straße: Gut abgestimmte Schachtabdeckungen verhindern kostenintensive Schäden
Starkregen führt immer wieder zu Überflutungen von Straßen und oft auch zu einem überlasteten unterirdischen Kanalnetz. Ein zu hoher Staudruck im Kanal kann auf der Straße die Deckel von Schachtabdeckungen anheben oder sogar wegschwemmen. Diese unfallträchtige Situation lässt sich durch …
06.10.2022
News
Polymer befreit Abwässer effektiv von Farben
Verfahren der North Carolina State University soll Umwelt- und Gesundheitsschäden vermeiden
23.09.2022
News
Perfekte Materialkombination ergibt ein starkes System
FABEKUN®-Produkte überzeugen in Unnau
16.09.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller Pallon
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
31.08.2022
News
KS-Bluebox® sorgt für Sicherheit bei Starkregen
Regenwasserbewirtschaftung made bei Funke
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368-0
Fax:
+49 6432-9368-25