DMT bei der Internationalen Geothermiekonferenz 2009 in Freiburg
26.05.2009
"Die Branche nimmt wieder Fahrt auf": Rund 200 Fachbesucher kamen zur diesjährigen Internationalen Geothermiekonferenz in Freiburg vom 27. bis 28. April. Im Fokus der Veranstaltungstage standen Fragen der Finanzierung, Risikoabsicherung und technischen Umsetzung von aktuellen Geothermieprojekten im In- und Ausland. Während des "Short Course" am ersten Tag sprach Dr. Rüdiger Misiek, Mitarbeiter des DMT-Geschäftsfeldes Exploration & Geosurvey, über den Einsatz und die Vorteile von seismischen Verfahren beim Aufspüren geothermischer Lagerstätten.
"Die Gespräche und Treffen am Rande der Tagung haben deutlich gemacht, dass seismische Erkundungen in der Branche mittlerweile voll akzeptiert sind. Denn sie tragen dazu bei, ein Erdwärme-Projekt in der Planung und Durchführung abzusichern", beschreibt Misiek. Mit dem Einsatz seismischer Verfahren lassen sich Schichtverläufe, Störungen und Kontraste im Erdreich abbilden. Bohrungen werden mit deutlich weniger Risiko, weil präziser gesetzt: Das mithilfe der seismischen Informationen erstellte Abbild des Untergrundes hilft, die Planung des Bohrpfades dreidimensional nachzubilden, wodurch sich Kostentreiber wie plötzlich festsitzende Gestänge vermeiden lassen. Ein Umstand, der insbesondere bei Versicherern, Projektentwicklern und Investoren immer stärker in den Fokus rückt, wenn es um die sichere und wirtschaftliche Erschließung geothermischer Lagerstätten geht.
Aufwärtstrend
"Nach einem kleinen Break über den Jahreswechsel, sicher verbunden mit der allgemeinen Finanz- und Wirtschaftskrise, nimmt die Branche jetzt wieder Fahrt auf. Das war in Freiburg deutlich zu spüren", skizziert Misiek. Dies gelte für öffentliche Auftraggeber ebenso wie für private Investoren. Projekte im Oberrheingraben und im süddeutschen Molassebecken, aber beispielsweise auch in der Türkei würden wieder verstärkt verfolgt. "Wir haben während der zwei Tage mit vielen bestehenden und potenziellen Kunden sprechen können und sind zuversichtlich, dass es noch in diesem Jahr zu neuen Seismik-Aufträgen kommt", resümiert der DMT-Experte.
Hintergrund: Seismik
Als fortschrittlichste Methode der Tiefenerkundung gilt die Vibroseismik. Das Verfahren ist umweltschonend, effizient und wirtschaftlich zugleich: Vibrationsfahrzeuge erzeugen definierte Schwingungen, die durch Laufzeit, Reflexion und Refraktion genaue Angaben darüber liefern, was sich im Boden verbirgt. Bis zu mehrere Kilometer tief kann man so in die Erde blicken. Alternativ werden weitere geophysikalische Verfahren wie Elektromagnetik oder Gravimetrie eingesetzt. Mit Hilfe der Explorations-Messungen entsteht ein detailliertes 3D-Abbild des Untergrundes – auch bei komplexen tektonischen Verhältnissen. So lassen sich Lagerstätten von Öl und Gas, Kohle, Erz und Salz sowie geothermische Potenziale visualisieren und anschließende Bohrungen punktgenau platzieren. Eine 4D-Exploration kann zudem zeitliche Veränderungen in der Lagerstätte nach dem Anfahren der Produktion darstellen.
Kontakt:
DMT GmbH & Co. KG
Dr. Rüdiger Misiek
Am Technologiepark 1
45307 Essen
Tel.: +49 201 172-1923
Fax: +49 201 172-1971
E-Mail: dmt@dmt.de
Internet: www.dmt.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …