DWA-Dialog Berlin 2020 online
06.07.2020
Europäische Wasserpolitik und Erfahrungen aus Corona im Fokus des wasserwirtschaftlichen Jahrestreffens
Der DWA-Dialog Berlin, das Jahrestreffen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, findet in diesem Jahr erstmals online statt.
Am 28. September begrüßt die DWA ihre Mitglieder virtuell zu einem attraktiven Konferenzprogramm sowie zur Mitgliederversammlung. Coronabedingt keine Präsenz-Veranstaltung in Berlin, dafür ein virtuelles Jahrestreffen - DWA-Präsident Prof. Dr. Uli Paetzel sieht im diesjährigen DWA-Dialog große Möglichkeiten.
„Nie war die Teilnahme so problemlos und mit so geringem Aufwand möglich. Dies gilt besonders für die jungen Mitglieder als auch für die rund 800 DWA-Mitglieder, die im Ausland, teilweise in Übersee, leben und arbeiten. Wir hoffen daher, in diesem Jahr besonders viele Mitgliederbei bei unserem Jahreshighlight begrüßen zu dürfen“, betont DWA-Präsident Uli Paetzel.
Auch in der virtuellen Version bietet der DWA-Dialog ein spannendes Programm mit hochkarätigen Referenten zu den aktuellen Themen der Wasserwirtschaft. Im Fokus stehen dieses Jahr besonders die zukünftige europäische Umwelt- und Wasserpolitik – Stichwort Green Deal - sowie die in den vergangenen Monaten in der Branche gewonnenen Erfahrungen bei der Bewältigung der Corona-Krise.
Wie die auf großen Druck der EU-Kommission in den letzten Monaten durchgezogene Novellierung der Düngeverordnung zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie eindrucksvoll gezeigt hat, werden die grundlegenden Weichen der nationalen Wasserpolitik seit langem in Brüssel gestellt. Mit großer Spannung erwartet die DWA daher die Ausführungen von Veronica Manfredi, Leiterin des Bereichs „Lebensqualität“ in der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, zur wasserpolitischen Ausrichtung der neuen EU-Kommission.
Insbesondere der Ende 2019 vorgestellte Green Deal spielt dabei eine herausragende Rolle. Welche Bedeutung der Green Deal konkret für die deutsche Umwelt- und Wasserpolitik haben wird, analysiert Prof. Dr. Dirk Messmer, Präsident des Umweltbundesamtes, für die Mitglieder der DWA.
Lessons Learned – dieser Leitgedanke durchzieht den Themenblock „Corona und was ein Virus für unsere Zukunft bedeutet“. Dr. Regina Dube, Leiterin der Abteilung Wasserwirtschaft im Bundesumweltministerium, und Prof. Kala Vairavamoorthy, Executive Director der International Water Association (IWA) diskutieren die Erkenntnisse aus politischer und internationaler Sicht. Ingo Hannemann, Technischer Geschäftsführer von Hamburg Wasser, sowie Michal Kuhn, Geschäftsführer der Kuhn GmbH, schildern die in den vergangenen Monaten gewonnenen Erkenntnisse aus der Sicht der Betreiber und der in der Wasserwirtschaft tätigen Unternehmen.
Rahmendaten
Der DWA-Dialog Berlin 2020 online beginnt am 28. September um 13.30 Uhr und endet mit der 73. Mitgliederversammlung der DWA um 17.30 Uhr. Parallel zur Tagung präsentieren ausgewählte Firmen online ihre Produkte und Dienstleistungen für die Branche.
Die Teilnahme am DWA-Dialog Berlin kostet 144 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 120 Euro, Pensionäre 60 Euro sowie Mitglieder bis 35 Jahre 60 Euro. Für studierende und in Ausbildung befindliche Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei, studierende und in Ausbildung befindliche Nichtmitglieder zahlen 20 Euro.
Erfahren Sie mehr über das Tagesprogramm unter DWA-Dialog Berlin 2020 online oder in unserem UNITRACC-Kalender.
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Stefan Bröker
Redakteur
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872 105
Fax:
+49 2242 872 151