DWA-Dialog Berlin 2020 online
06.07.2020
Europäische Wasserpolitik und Erfahrungen aus Corona im Fokus des wasserwirtschaftlichen Jahrestreffens
Der DWA-Dialog Berlin, das Jahrestreffen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, findet in diesem Jahr erstmals online statt.
Am 28. September begrüßt die DWA ihre Mitglieder virtuell zu einem attraktiven Konferenzprogramm sowie zur Mitgliederversammlung. Coronabedingt keine Präsenz-Veranstaltung in Berlin, dafür ein virtuelles Jahrestreffen - DWA-Präsident Prof. Dr. Uli Paetzel sieht im diesjährigen DWA-Dialog große Möglichkeiten.
„Nie war die Teilnahme so problemlos und mit so geringem Aufwand möglich. Dies gilt besonders für die jungen Mitglieder als auch für die rund 800 DWA-Mitglieder, die im Ausland, teilweise in Übersee, leben und arbeiten. Wir hoffen daher, in diesem Jahr besonders viele Mitgliederbei bei unserem Jahreshighlight begrüßen zu dürfen“, betont DWA-Präsident Uli Paetzel.
Auch in der virtuellen Version bietet der DWA-Dialog ein spannendes Programm mit hochkarätigen Referenten zu den aktuellen Themen der Wasserwirtschaft. Im Fokus stehen dieses Jahr besonders die zukünftige europäische Umwelt- und Wasserpolitik – Stichwort Green Deal - sowie die in den vergangenen Monaten in der Branche gewonnenen Erfahrungen bei der Bewältigung der Corona-Krise.
Wie die auf großen Druck der EU-Kommission in den letzten Monaten durchgezogene Novellierung der Düngeverordnung zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie eindrucksvoll gezeigt hat, werden die grundlegenden Weichen der nationalen Wasserpolitik seit langem in Brüssel gestellt. Mit großer Spannung erwartet die DWA daher die Ausführungen von Veronica Manfredi, Leiterin des Bereichs „Lebensqualität“ in der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, zur wasserpolitischen Ausrichtung der neuen EU-Kommission.
Insbesondere der Ende 2019 vorgestellte Green Deal spielt dabei eine herausragende Rolle. Welche Bedeutung der Green Deal konkret für die deutsche Umwelt- und Wasserpolitik haben wird, analysiert Prof. Dr. Dirk Messmer, Präsident des Umweltbundesamtes, für die Mitglieder der DWA.
Lessons Learned – dieser Leitgedanke durchzieht den Themenblock „Corona und was ein Virus für unsere Zukunft bedeutet“. Dr. Regina Dube, Leiterin der Abteilung Wasserwirtschaft im Bundesumweltministerium, und Prof. Kala Vairavamoorthy, Executive Director der International Water Association (IWA) diskutieren die Erkenntnisse aus politischer und internationaler Sicht. Ingo Hannemann, Technischer Geschäftsführer von Hamburg Wasser, sowie Michal Kuhn, Geschäftsführer der Kuhn GmbH, schildern die in den vergangenen Monaten gewonnenen Erkenntnisse aus der Sicht der Betreiber und der in der Wasserwirtschaft tätigen Unternehmen.
Rahmendaten
Der DWA-Dialog Berlin 2020 online beginnt am 28. September um 13.30 Uhr und endet mit der 73. Mitgliederversammlung der DWA um 17.30 Uhr. Parallel zur Tagung präsentieren ausgewählte Firmen online ihre Produkte und Dienstleistungen für die Branche.
Die Teilnahme am DWA-Dialog Berlin kostet 144 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 120 Euro, Pensionäre 60 Euro sowie Mitglieder bis 35 Jahre 60 Euro. Für studierende und in Ausbildung befindliche Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei, studierende und in Ausbildung befindliche Nichtmitglieder zahlen 20 Euro.
Erfahren Sie mehr über das Tagesprogramm unter DWA-Dialog Berlin 2020 online oder in unserem UNITRACC-Kalender.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Stefan Bröker
Redakteur
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872 105
Fax:
+49 2242 872 151