DWA richtet Umgang mit Regenwasser neu aus
07.04.2021
Wassersensible Stadtentwicklung und Regenwasserbewirtschaftung im Fokus
Der Schutz der Gewässer, die kommunale Überflutungsvorsorge und der Erhalt des lokalen Wasserhaushalts sind Themen, die die Wasserwirtschaft beschäftigen und die die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) in ihrem Branchentreff "RegenwasserTage" aufgreift. Im Vordergrund der diesjährigen Veranstaltung steht eine Neuausrichtung der Regelungen zum Umgang mit Regenwasser.
Neben der Einleitung von Regenwasser in offene Gewässer geht es hier vor allem um die Entwicklung der wassersensiblen Zukunftstadt sowie um die Versickerung und die dezentrale Behandlung von Niederschlägen. Die RegenwasserTage finden am 22./23. Juni 2021 zum 20. Mal statt, erstmals jedoch digital.
Der derzeitige Bearbeitungsstand der ausführlich und auch kontrovers diskutierten Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A 102/BWK-A 3 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer“ wird vorgestellt. Die Versickerung von Niederschlagswasser mit Einleitung ins Grundwasser als zentralem Baustein der Regenwasserbewirtschaftung bildet mit Berichten zur Neufassung des Arbeitsblatts DWA-A 138 "Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser" einen weiteren Themenschwerpunkt.
Die dezentrale Niederschlagswasserbehandlung wird mit einem Vortrag zum Stand der Arbeiten am neuen Merkblatt DWA-M 179 „Dezentrale Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung“ beleuchtet. Zum Thema kommunale Überflutungsvorsorge informiert ein Werkstattbericht über die laufende Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 118 "Hydraulische Bemessung", aufbauend auf den Empfehlungen zum kommunalen Starkregen-Risikomanagement.
Auf der Tagung werden außerdem notwendige und mögliche Klimaanpassungen im Zusammenhang mit der sogenannten "Schwammstadt" diskutiert. Ziel ist es, nachhaltige Speicher- und Bewässerungssysteme zu entwickeln und städtisches Grün stärker als bisher zu nutzen, um Niederschläge aufzunehmen und bei Bedarf abzugeben. Fragen zur Dachbegrünung und zum Schutz des natürlichen Wasserbestandes werden aufgegriffen. Zudem finden Praxis- und Forschungsthemen ihren Niederschlag. Das Hamburger Innenstadtentlastungsprogramm zur Verringerung des Überlaufs von Mischwasserkanälen wird ebenso vorgestellt wie die Möglichkeiten, Daten für Entwässerungssysteme mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu handhaben.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Himani Karjala
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872 244
Fax:
+49 2242 872 135