DWA zeichnet Hans-Peter Becker und Günther Schmidt mit ihrer Ehrennadel aus
02.10.2009
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ehrte im Rahmen der Landesverbandstagung Nordrhein-Westfalen am 10. September 2009 in Recklinghausen Dipl.-Ing. Hans-Peter Becker (51) und Bauassessor Dr.-Ing. Günther Schmidt (56) mit ihrer Ehrennadel. Hans-Peter Becker erhält die Auszeichnung für sein außerordentliches Engagement als Leiter des Kurses "Grundlagen für den Kanalbetrieb" (Klärwärter-Grundkurs). Günther Schmidt wird aufgrund seiner Verdienste um die flächendeckende Einführung der Kanal-Nachbarschaften in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Die Auszeichnungen wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen in Recklinghausen durch den Präsidenten der Vereinigung, Otto Schaaf, überreicht.
Hans-Peter Becker hat sich in den zehn Jahren als Leiter des Kurses "Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb" (Klärwärter-Grundkurs) trotz seiner hohen beruflichen Belastung sehr für die Bildungsarbeit im Landsverband Nordrhein-Westfalen engagiert. Er hat bereits zu Zeiten, in denen der Landesverband noch nicht über eine Geschäftsstelle verfügte, mit großem Engagement die Klärwärter-Grundkurse angeboten. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte übernahm er auch selbstverständlich die Organisation rund um diese Kurse. Hans-Peter Becker stellte seine beruflichen Erfahrungen in der Vergangenheit gerne zur Verfügung, um das Bildungsangebot des Landesverbandes weiter auszubauen.
Günther Schmidt wurde am 8. September 1953 in Gelsenkirchen geboren. Sein Studium des Bauingenieurwesens (Fachrichtung "Konstruktiver Ingenieurbau") an der Ruhr-Universität Bochum schloss er 1979 "mit Auszeichnung" ab. 1981 promovierte er mit der Dissertation "Temperaturbeanspruchte Stahlbetonschalen in gerissenem Zustand" und der Note "sehr gut" zum Dr.-Ing. Nach einer Tätigkeit als Beratender Ingenieur bei der Stangenberg, Schnellenbach und Partner GmbH in Bochum (1981-1988) sowie als Projektleiter bei der ISD Ingenieurgesellschaft für Statik und Dynamik mbH in Dortmund (1988-1989) absolvierte er 1989 ein Referendariat in der staatlichen Verwaltung für Wasser- und Abfallwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach Abschluss der Großen Staatsprüfung war Dr. Schmidt in der Abteilung "Stadtentwässerung" des Tiefbauamtes der Stadt Castrop-Rauxel tätig, 1994 als Städtischer Baurat. 1995 wechselte er zur Stadt Herne, zunächst als Leiter der Abteilung "Stadtentwässerung". 1999 wurde Dr. Schmidt Fachbereichsleiter und Vertreter des Amtsbereichsleiters. 2008 erfolgte die Ausgliederung der Stadtentwässerung und der Wechsel zur Stadtentwässerung Herne AöR.
Dr. Günther Schmidt hat es in weniger als zwei Jahren mit großem persönlichen Engagement geschafft, Kanal-Nachbarschaften als wertvolle Plattform der fachlichen Weiterbildung und des Erfahrungsaustausches des Personals im Kanalbetrieb flächendeckend in Nordrhein-Westfalen anzubieten. Dabei hat er sich bei der Kontaktaufnahme mit den Kanalbetreibern sowie den zahlreichen Auftaktveranstaltungen zur Gründung der Nachbarschaften besondere Verdienste erworben. Er engagiert sich auch weiterhin mit großem Einsatz für die Nachbarschaften und hält regelmäßig Kontakt zu den Betreuern. Für alle Belange des Kanalbetriebs in Nordrhein-Westfalen ist Dr. Schmidt stets ein kompetenter und sehr hilfsbereiter Ansprechpartner für den Landesverband.
Kontakt:
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel.: 02242 872 333
Fax: 02242 872 135
E-Mail: info@dwa.de
Internet: www.dwa.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)