Einbau von Leichtflüssigkeitsabscheidern: Wie erkennen Sie Fachkompetenz?
05.03.2018
Wer eine Firma mit dem Einbau einer Leichtflüssigkeitsabscheideranlage beauftragt, erwartet, dass die Leistung fachgerecht erbracht wird. Doch woran erkennen Sie die Qualifikation? Wie können Sie sicher sein, dass die Firma die Fachkenntnis und Kompetenz mitbringt, die beim Einbau von Leichtflüssigkeitsabscheidern erforderlich ist?
Schacht ist nicht gleich Schacht!
Leichtflüssigkeitsabscheider sind üblicherweise Schachtanlagen, die im Tiefbau erdverbaut werden. Oft bestehen die Anlagen aus Stahlbeton. Sie setzen sich zusammen aus monolithischem Grundbehälter, Übergangs- oder Abdeckplatte, Schachtaufbauteilen und einer oder mehreren Schachtabdeckungen. In der Regel entsprechen die Schachtverbindungen der DIN V 4034-1.
Dies ist bekannt und üblich für erdverbaute Schächte. Und: Klar, wer Schächte versetzen kann, kann auch Leichtflüssigkeitsabscheider einbauen, oder? Doch Achtung: Weit gefehlt!
Leichtflüssigkeitsabscheider: Wassergefährdende Stoffe erfordern Dichtheit und Überhöhung
Leichtflüssigkeitsabscheider werden eingesetzt, wenn bei der betrieblichen Abwasservorreinigung wassergefährdende Leichtflüssigkeiten aus dem Abwasser entfernt werden sollen. Denn diese Stoffe sollten keinesfalls in die Kanalisation oder die öffentliche Kläranlage gelangen.
Leichtflüssigkeitsabscheider halten umweltgefährdende Stoffe wie Öle, Benzine etc. effektiv auf dem Betriebsgelände zurück. Sie müssen deshalb absolut dicht sein. Es muss zudem sichergestellt sein, dass Leichtflüssigkeiten nicht unkontrolliert aus dem Leichtflüssigkeitsabscheider ausgetragen werden. Werden beim Einbau von Leichtflüssigkeitsabscheidern Fehler gemacht, droht Gefahr für die Umwelt. Auf die Verantwortlichen kommen hohe Strafen und erhebliche Kosten für die Beseitigung der Umweltschäden zu!
Qualifikation von Einbaufirmen
Wer eine Firma zur Leistungserbringung beauftragt, muss wissen, ob die Firma die nötige Kompetenz und das erforderliche Know-how hat, um die Leistung fachgerecht zu erbringen. Beim Einbau von Leichtflüssigkeitsabscheidern reicht allgemeines Wissen und eine vorhandene Gerätetechnik rund um Tiefbau und Schachteinbau nicht aus.
Einbaufirmen brauchen unbedingt Fachkunde nach DIN EN 858/DIN 1999-100. Auftraggeber haben die Pflicht zur Sorgfalt bei der Auswahl von Einbaufirmen. Sie müssen sicher sein, dass die Unternehmen über entsprechende Kompetenz und Qualifikation verfügen!
Qualität beim Einbau von Abscheideranlagen
Mit dem Gütezeichen RAL-GZ 693 „Abscheideranlagen“ bieten die GET-Mitglieder Produkte mit besonderer, fremdüberwachter Güte an. Aber was nützt die beste Anlage, wenn sie fehlerhaft eingebaut wird? GET will mit einer neu zu gründenden Fachgruppe Gütekriterien erarbeiten, um Transparenz und Sicherheit rund um die erforderliche Fachkenntnis beim Einbau von Leichtflüssigkeitsabscheidern zu schaffen.
Alle am Einbau von Abscheideranlagen beteiligten Institutionen wie Auftraggeber und Planer, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, aber auch die Einbaufirmen selbst, profitieren so von dem Kompetenzzuwachs beim Einbau von Leichtflüssigkeitsabscheidern. Das ist nicht nur eine Frage von Verantwortung, auch das DWA-Merkblatt DWA-M 190 fordert Qualifikationsnachweise für Einbaufirmen.
Mitmachen lohnt sich! Für garantierte Qualität und transparente Kompetenz.
Die GET lädt Fachleute und Experten ein, mitzumachen und sich in der neuen Fachgruppe für überzeugende Qualitätskriterien beim Einbau von Leichtflüssigkeitsabscheidern einzusetzen. Qualitätskriterien, die transparent belegbar sind und somit zweifelsfrei und eindeutig die erforderliche fachliche Qualifikation und Kompetenz deutlich machen. Solche Fachfirmen heben sich deutlich aus einer diffusen Menge von Bauunternehmen ab.
Geprüfte Qualität als Wettbewerbsvorteil: Mit Sicherheit und Nachhaltigkeit zum Erfolg!
Weitere News und Artikel
16.04.2021
News
Funke gibt Fremdwasser keine Chance
Northeimer Ortsteil Schnedinghausen saniert Abwasserkanalisation
09.04.2021
News
Dieser Anhang hat es in sich!
Punktuelle Sanierung auf den Punkt gebracht: resinnovation GmbH präsentiert Sanierungsanhänger für PARTLINERTM und Gerinneliner auf der virtuellen RO-KA-TECH
06.04.2021
News
Maßgeschneiderte Lösung mit GFK-Kurzrohrlining
Sanierung des Sammlers Vonderort in Bottrop
30.03.2021
News
Schachtabdeckungen, Straßenabläufe und Aufsätze: Worauf Sie bei Ausschreibungen und Planungen achten sollten
Bei abwassertechnischen Anlagen und Produkten der Straßenentwässerung sind oft kleine Einbauteile wichtig für eine langfristig sichere und zuverlässige Funktion
25.03.2021
News
Wasser wertschätzen – Ressourcen schonen und schützen
Auch im eigentlich wasserreichen Deutschland ist die ständige Verfügbarkeit von Wasser keine Selbstverständlichkeit mehr. Die mit dem Klimawandel verbundenen längeren Trockenperioden führen zumindest regional zu verschärften Nutzungskonkurrenzen.
04.03.2021
News
ptc 2021 wird zum Online-Event: Kostenlose Teilnahme für Pipelinebetreiber
Die zunächst als hybride Veranstaltung geplante 16. Pipeline Technology Conference wird in ein reines Onlineevent umgewandelt.
26.02.2021
News
Unterirdisch gute Lösung für die Entwässerung
D-Raintank 3000® für Neubaugebiet Kirchfeldweg in Sasbach
17.02.2021
News
Fettabscheideranlagen nach VV TB statt Zulassung
Bauaufsichtliche Zulassungen für Fettabscheideranlagen konnten nur bis zum Januar 2016 beim DIBt beantragt werden. Als Folge eines EuGH-Urteils wurden die Regelungen geändert und die Bauregellisten/Zulassungen gestrichen. Jetzt sind auch die längsten noch gültigen bauaufsichtlichen Zulassungen ausgelaufen.
15.02.2021
News
Covid-19: „Obépine“ stellt seine Abwasserdaten online für einen unverfälschten Blick auf die Epidemie in Frankreich
Am 25. Januar 2021 stellte das Obépine-Netzwerk, das sich der Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser widmet, Daten von rund 40 Kläranlagen online zur Verfügung. Basierend auf einem strengen Protokoll zur Messung der Viruskonzentration im Abwasser am Eingang von Kläranlagen könnte …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V.
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0