Endlich neu: Die Anwendungsnormen für Abscheideranlagen Mehr Sicherheit für Entscheider und Anwender
28.08.2017
Anwendungsnormen werden oft fälschlich als „Restnormen“ bezeichnet. Das klingt so, als wären sie übriggeblieben. Übriggeblieben sind jedoch nicht die Normen, sondern Fragen, die durch europäisch harmonisierte Produktnormen nicht oder nicht umfänglich beantwortet werden.
Anwendungsnormen sind keine Produktnormen. Vielmehr handelt es sich hier um Anwendungsbestimmungen für Einbau- und Betriebsbesonderheiten im deutschen Markt, die in den europäischen Normen fehlen.
Zwei solcher Normen sind nach langen Verhandlungen im vergangenen Dezember endlich neu erschienen: Die DIN 1999-100 und die DIN 4040-100. Beide betreffen Einbau, Betrieb und Generalinspektion für Abscheideranlagen: Die DIN 1999-100 für Leichtflüssigkeiten, die DIN 4040-100 für Fette.
Inspektion ist mehr als „Deckel auf, reinschauen, Deckel zu!“
Die Neufassungen waren erforderlich, da in den alten Normen die Vorgehensweise für Einbau und Inspektion zu allgemein geregelt war. Die alten Fassungen beschrieben zwar Generalinspektion und Dichtheitsprüfung für die Erstinstallation und enthielten die Vorschrift, dass alle 5 Jahre eine Generalinspektion stattfinden sollte. Wer prüfen darf, was und wie genau geprüft werden sollte, war nicht beschrieben.
Das hat sich nun deutlich geändert. Definiert wurde z. B., wer als Fachkundiger gilt. So gelten z. B. alle diejenigen als fachkundig, die die entsprechenden Vorschriften des RAL Gütezeichens RAL-GZ 968 erfüllen. Die Regelungen für Generalinspektion, Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle sind jetzt ebenfalls genauer geregelt.
DIN 1999-100: Abscheideranlagen geeignet auch für Biodiesel und ethanolhaltige Kraftstoffe
Die novellierte DIN 1999-100 enthält Anwendungsbestimmungen für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 und -2. Die europäischen Normen gelten aber nicht für Treibstoffe, die Biodiesel oder Ethanol (z. B. E10) enthalten. Da in Deutschland solche Treibstoffe eingesetzt und an Tankstellen vertrieben werden, benötigt man auch Abscheider, die dafür geeignet sind. Die neue DIN 1999-100 hat die Lücke geschlossen. Sie enthält Bestimmungen, bei deren Beachtung die Abscheider auch bei ethanolhaltigen Kraftstoffen verwendet werden können.
DIN 4040-100: Abscheideranlagen für Fette
Bei Abscheideranlagen für Fette ist Geruchsbelästigung immer ein Thema - unabhängig von der Einbausituation (z. B. Erdeinbau oder Freiaufstellung). Die korrekte Ausführung wirft deshalb in der Planungsphase oder der nachträglichen Ausführung beim Anwender immer wieder Fragen auf. Deshalb wurde dieses wichtige Thema in der novellierten Norm ausführlich ausgearbeitet und mit schematischen Darstellungen illustriert.
Neue Regelungen für beide Normen
Viele der in den Normen neu aufgenommenen oder erweiterten Regelungen und Neuformulierungen gelten für beide Normen.
Besser beschrieben und differenziert werden in den Normen-Neufassungen z. B. Schachtaufbauten für den Erdeinbau und solche für die Freiaufstellung. Ein komplett neuer Abschnitt ist jeweils den Themen Planung, Einbau und Anschluss an die Entwässerungsanlage gewidmet. Thematisiert werden dabei auch die geplanten Einbaustellen und mögliche Überflutungsgefahren – ein echtes Thema bei Treibstoffen und Ölen.
Präzisiert wurden in beiden Normen die Vorschriften zur Eigenkontrolle, Wartung und Überprüfung der Anlagen. Auch die Vorschriften zur Prüfung der Wasserdichtheit des Betons wurden genauer formuliert.
Wer mit Abscheideranlagen arbeitet, sollte die genauen Formulierungen und Vorschriften in den Normen nachlesen. Erhältlich sind diese beim Beuth Verlag (www.beuth.de).
Tipps für Einbau und Betrieb von Abscheideranlagen
Berücksichtigen Sie bei Auswahl, Planung, Einbau und Betrieb von Abscheideranlagen die geltenden Normen und setzen Sie konsequent die neuen Bestimmungen um. Achten Sie auch auf das Gütezeichen RAL-GZ 693. So haben Sie ein Höchstmaß an Betriebssicherheit. Die Hersteller von Abscheideranlagen in der GET bieten zudem Weiterbildungen und Schulungen für die Planung und den Einbau an. Hochwertige Produkte garantieren nur dann sichere und langlebige Anlagen, wenn sie auch fachlich qualifiziert eingebaut sind. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an die GET.
Weitere News und Artikel
16.12.2022
Fachartikel
Virenfahndung in der Kanalisation
Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf …
24.11.2022
News
STRABAG Umwelttechnik legt mit Pilotprojekt in Bremen die Basis für das kreislaufgerechte Bauen der Zukunft
Symbolischer Spatenstich für das Circular Construction & Technology Center (C3) am ehemaligen Bremer Ölhafen; Kompetenzzentrum soll eine ressourcenschonende und CO2-sparende Kreislaufwirtschaft in der Region etablieren; Umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Bodensanierung, Errichtung und Betrieb
04.11.2022
Fachartikel
Der richtige Einbau macht's: Praktische Hinweise zum fachgerechten Einbau von Abscheideranlagen
Für den Einbau von Abscheideranlagen gelten strenge Anforderungen und Auflagen. Der Artikel gibt Hinweise, worauf Sie unbedingt achten sollten, um eine Abscheideranlage fachgerecht einzubauen.
31.10.2022
News
Neuer Stauraumkanal in Solingen sorgt für effektivere Entwässerung
Im unterirdischem Rohrvortriebverfahren wurden 370 Stahlbetonvortriebsrohre von BERDING BETON für ein ökologisch-nachhaltiges Kanalsystem eingebaut.
27.10.2022
News
Einmessung von Hausanschlüssen mit THEN, Veolia und SWG
Bündnis aus Entwicklern und Anwendern schließt 2020 gestartetes Projekt zur einfachen Einmessung von Hausanschlüssen erfolgreich ab
18.10.2022
Fachartikel
Smarter Straßen- und Tiefbau
BIM – ein Baustein für den Leitungsbau der Zukunft
07.10.2022
News
Wasserabfluss bei Starkregen auf der Straße: Gut abgestimmte Schachtabdeckungen verhindern kostenintensive Schäden
Starkregen führt immer wieder zu Überflutungen von Straßen und oft auch zu einem überlasteten unterirdischen Kanalnetz. Ein zu hoher Staudruck im Kanal kann auf der Straße die Deckel von Schachtabdeckungen anheben oder sogar wegschwemmen. Diese unfallträchtige Situation lässt sich durch …
06.10.2022
News
Polymer befreit Abwässer effektiv von Farben
Verfahren der North Carolina State University soll Umwelt- und Gesundheitsschäden vermeiden
23.09.2022
News
Perfekte Materialkombination ergibt ein starkes System
FABEKUN®-Produkte überzeugen in Unnau
16.09.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller Pallon
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
31.08.2022
News
KS-Bluebox® sorgt für Sicherheit bei Starkregen
Regenwasserbewirtschaftung made bei Funke
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368-0