Entleerung von Fettabscheideranlagen: Kostensparen versus Vorschriften und Hygiene
22.01.2019
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. (GET): GET-Kompakt-Info 42
Ein viel diskutiertes Thema ist die regelmäßige Entleerung von Fettabscheideranlagen und der richtige Zeitpunkt hierfür. Die Entleerung ist mit Kosten verbunden, die möglichst reduziert werden sollen.
Dem Betreiber wird es nicht leicht gemacht, denn die eindeutigen Festlegungen der geltenden Regeln werden im Markt teilweise unterschiedlich ausgelegt. Um zusätzliches Zubehör, sogenannte Fettschichtdicken-Messgeräte, besser vertreiben zu können, wird die Verlängerung der Entleerungszyklen ins Spiel gebracht.
Leeren von Fettabscheidern: So oft wie nötig, mindestens aber einmal im Monat
Grundsätzlich ist nichts gegen diese Messgeräte einzuwenden, wenn sie normkonform eingesetzt werden, um (ggf. mittels Datenfernübertragung) anzuzeigen, dass die Fett-Speicherkapazität schon vor Ablauf der mindestens monatlichen Entleerung erreicht ist.
Gemäß geltendem Regelwerk (EN 1825-2 und DIN 4040-100) sollen Fettabscheider regelmäßig gewartet, entleert und gereinigt werden. Die Intervalle hierfür sind unter Berücksichtigung der Speicherkapazität von Fettabscheider und Schlammfang sowie entsprechend den betrieblichen Erfahrungen festzulegen. Unabhängig davon sind Schlammfang und Fettabscheider mindestens einmal im Monat zu entleeren, zu reinigen und wieder mit Frischwasser zu füllen.
Die Einhaltung dieser Vorschriften ist wichtig, denn bei Fettabscheidern geht es nicht nur um Fett und die Fettschichtdicke, sondern in besonderem Maße auch um die eingeleiteten organischen Stoffe (Speisereste/“Bioschlamm“). Durch deren Zersetzungsprozesse in der Anlage entstehen Gase, vor allem Schwefelwasserstoff, der in Verbindung mit Wasser zu aggressiver biogener Schwefelsäure wird und nicht säureresistente Bauteile angreift.
GET-Hinweis: Festschichtdicke ist nicht alles
Es geht bei der Entleerungsfrage also nicht nur um die Speicherkapazität von Abscheider und Schlammfang, sondern um die viel komplexere Problematik der Vermeidung von Korrosion, Fettsäuren und biogener Schwefelsäure. Deren negative Auswirkungen auf die Anlage, sowie die gesamte Kanalisation ist in Fachkreisen seit Jahrzehnten bekannt.
Eine Frage von Hygiene und Sicherheit
Schwefelwasserstoff stinkt und ist giftig. Betreiber bemerken die Bildung des Schwefelwasserstoffs meist bei der Entleerung des Fettabscheiders. Moderne Fettabscheider, die für die Aufstellung innerhalb von Gebäuden konzipiert sind, haben den Vorteil, dass sie für die Entleerung und Innenreinigung nicht mehr geöffnet werden müssen und keine übelriechenden Gerüche verbreiten.
Installationstechnisch schreiben vorgenannte Regelwerke vor, dass im Bereich des Zulaufes der fetthaltigen Abwässer aus den verschiedenen Küchenbereichen und der Lüftungsleitung vom Fettabscheider über Dach entsprechend säurebeständige Materialien verwendet werden und somit der Korrosion wirksam begegnet wird.
Im Bereich der Abwasserableitung ist jedoch kein fettsäurebeständiges Material vorgeschrieben, da das Abwasser bei ordnungsgemäßem Betrieb in der Regel unkritisch ist.
Die Verlängerung der Entleerungsintervalle begünstigt aber die Zersetzung und den Korrosionsangriff und kann dazu führen, dass die Anlage, die nachgeschaltete Hebeanlage oder zerfressene Rohrleitungen später unter Umständen teuer saniert werden müssen.
Weitere News und Artikel
13.01.2023
News
Poröses Polymer macht Trinkwasser sauber
Innovation des Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology ultraschnell und effektiv
12.01.2023
News
Umweltpreis für den Regenwasser-Nachwuchs
Roland Mall-Familienstiftung fördert Studierende
10.01.2023
News
Neue Prüfmethode für Wasserleitungen
Frühzeitig Informationen über einen möglichen Luftanteil in neuen Wasserleitungen erhalten? Mit einer bedarfsgerechten Prüfmethode ermöglicht die Esders GmbH optimale Prozesse im Rahmen der vorgeschriebenen Druckprüfung vor der Inbetriebnahme.
09.01.2023
News
Neuer Leitungsbau-Expertentalk im Netz
#pipeline31: rbv-Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung
06.01.2023
News
German Design Award 2023 für Düker
Special Mention für eine revolutionär neue Brand Identity
05.01.2023
News
SKZ wird Klimaschutz-Unternehmen
Damit wird das SKZ Teil der bundesweiten Vorreiterinitiative für unternehmerischen Klimaschutz
03.01.2023
News
Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern. Anpassungsmaßnahmen sind erforderlich. Um sie gezielt umsetzen zu können, braucht es jedoch mehr Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge in aquatischen Ökosystemen.
02.01.2023
News
Ingo Noppen ab Juli 2023 neuer Vorstand des Wupperverbandes
Georg Wulf geht nach 32 Jahren im Verband in den Ruhestand
29.12.2022
News
Versalzen: Abwasser eines Erdgasunternehmens bedroht Flüsse
Immer wieder leiten Industriebetriebe salzhaltiges Abwasser in Flüsse. Mit schlimmen Folgen für Fauna und Flora. Die Klimakrise verschärft das Problem, denn die Verdünnung des Abwassers mit natürlichem Flusswasser nimmt durch lange Dürreperioden ab.
27.12.2022
News
Mit E+S und KRINGS Verbau auf der sicheren Seite
Kanalerneuerung Friedhofstraße BA 1 in Freiburg
22.12.2022
News
Neues EU-Projekt „SafeCREW“ gestartet zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel stellt unsere Wasserversorgung vor neue Aufgaben. Eingesetzte Technologien müssen angepasst werden, um auch weiterhin ausreichende Mengen an qualitativ hochwertigem Trinkwasser bereitzustellen. Wie das gehen kann, erforscht das gestartete europäische Verbundprojekt SafeCREW.
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Wilhelmstr. 59
65582 Diez/Lahn
Telefon:
+49 6432 9368 n0