Er träumt von einem Paradies aus Beton
12.05.2023
Materialwissenschaftler Franco Zunino möchte den Beton revolutionieren. Durch die richtige Mischung des vielseitigen Baustoffs soll der CO2-Ausstoss massiv reduziert werden.
«Zauber und Schönheit liegen in der Verwandlung: Zuerst ist Beton eine cremige Flüssigkeit, die wir in eine Form gießen können. Daraus entsteht ein nahezu unzerstörbares Werk. Durch seine zwei Leben ermöglicht uns Beton, jede noch so verrückte Idee Wirklichkeit werden zu lassen.» So schwärmt Franco Zunino von seinem Forschungsobjekt. Beton kratzt an Wolken, bricht Wellen, bahnt uns den Weg durch Berge hindurch. Mal ist er rund, mal eckig. Beton speichert Wärme, schützt vor Feuer, Wasser, Gift und Strahlung. In Kombination mit Stahl hält der künstliche Stein enorme Lasten aus. Für Zunino ist klar: «Beton ist ein magisches Material!» Kein Wunder geht der Eroberungszug weiter. Wir Menschen benötigen immer größere Mengen des Baustoffs – vor allem in sich rasant entwickelnden Erdregionen wie Indien, Afrika, Südostasien oder Südamerika. Es gibt nur ein Problem: Die Herstellung des Wundermaterials kostet enorm viel Energie und stößt große Mengen an CO2 aus.
Aus der Backstube zum Brennofen
Franco Zunino arbeitet am Institut für Baustoffe der ETH Zürich in der Gruppe Physikalische Chemie der Baumaterialien. Der Chilene forscht seit sechs Jahren in der Schweiz «für die Zukunft unseres Planeten», wie er sagt. Seit 2022 tut er dies mit einem Ambizione-Stipendium des SNF. Seine Großeltern hatten eine Bäckerei. Auch hier, im blank geputzten Labor des Instituts für Baustoffe der ETH Zürich, zwischen Hochleistungsöfen und Mischmaschinen, redet der Forscher von frischem chilenischem Brot, dem Geschmack der Hefe. Der katapultiere ihn ab dem ersten Bissen subito in seine Kindheit. Faszinierend war für den Jungen schon damals der beinahe wissenschaftliche Prozess: das präzise Justieren der Zutaten, das Abwiegen des Mehls, die Reaktionen im Teig, seine Konsistenz, die sich darin entwickelnden Aromen. «Im Rezept machen die Mengen alles aus. Ein Brot wird durch eine Prise Salz schmackhaft. Zu viel macht es ungenießbar.» Genau wie beim Beton: Er lässt sich durch minimale Mengen an Zusatzstoffen verfeinern; wird so vielleicht länger verarbeitbar, weicher, dichter oder noch beständiger. Oder aber: Er wird unbrauchbar.
Der Materialwissenschaftler nimmt einen Betonwürfel in die Hand. Er ist glatt und grau – besteht aus nur wenigen simplen Zutaten: Kalkstein, Ton, Sand, Kies, Zusatzstoffe und Wasser. Kalkstein und Ton werden zuerst gebrannt und mit verschiedenen Zusatzstoffen zu Pulver gemahlen, wodurch das Bindemittel Zement entsteht – von Laien oft mit dem Beton selbst verwechselt. Kommt Wasser hinzu, wird der Steinbrei hart. Optimal gemischt, ist Beton verlässlich, sicher, beständig und anspruchslos – ein Fundament, eine Stütze.
Wäre da nicht das Problem, das die Beziehung Beton-Mensch ins Wanken bringt: Der Energieverbrauch beim Brennen des Zements, bei dem auch noch viel CO2 aus dem Kalkstein freigesetzt wird. Darum gehört die Betonindustrie zu den Hauptverursachern von Treibhausgasen und ist weltweit für bis zu neun Prozent der menschengemachten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich – das entspricht etwa dem Vierfachen des gesamten Luftverkehrs.
Man müsse aber relativieren: «Im Vergleich zu anderen Baumaterialien wie Stahl, Aluminium oder Glas, hat Beton einen relativ kleinen CO2-Fussabdruck. Die schiere Menge des Materials lässt ihn so gigantisch erscheinen», sagt Zunino. Auch Holz als Baumaterial sei keine Lösung, da viel zu viel davon benötigt werde: Wolle man auch nur die Hälfte des Betons durch Holz ersetzen, müsste man wohl einen Wald in der Größe Indiens pflanzen und dreißig Jahre zuwarten. «Eine der wichtigsten Optimierungen der Betonindustrie ist, diesen wunderbaren Baustoff weiter zu verbessern. Der Hebel ist groß.»
Daher wollen Zunino und sein Team eine neue Familie des Baustoffs entwickeln, quasi einen «grünen Beton». Bis zu 800 Millionen Tonnen CO2 könnten so weltweit pro Jahr eingespart werden, was zwei Prozent der weltweit von Menschen verursachten Kohlenstoffemissionen entspricht oder dem 20-fachen der Schweizer Kohlenstoffemissionen. Dazu setzt der Wissenschaftler auf eine Doppelstrategie: Zum einen soll der Zementanteil um rund 60 bis 70 Prozent gesenkt werden. Dies ist der besonders CO2-intensive Bestandteil. Dazu braucht es im Zement neuartige chemische Zusatzstoffe, vor allem sogenannte polymere Dispergiermittel – ein Schlüsselaspekt der Forschung.
Zum anderen soll der Anteil an Bindemitteln – also Zement und Zusatzstoffe – im Beton verringert werden. Ziel ist, dass diese mineralischen Zusätze und nicht der Zement die Wechselwirkungen im Beton dominieren. Die große Herausforderung ist nun, das komplexe Gleichgewicht zwischen dem Fliessverhalten und der Aushärtung bis ins kleinste Detail zu verstehen, um gleiche Eigenschaften trotz unterschiedlicher Zusammensetzung zu ermöglichen.
Er sieht keine Alternative zum Beton
«Die menschlichen und wirtschaftlichen Komponenten sind genauso wichtig wie die technischen», ist Zunino überzeugt. «Das Material muss im Alltag bestehen. Ist es etwa erst nach einer Woche ausgehärtet, statt eines Tages oder so, wird es sich nicht durchsetzen.» Das Forschungsteam arbeitet daher eng mit einem grossen Zementhersteller zusammen. «Wenn wir Erfolg haben, hat die Industrie eine Lösung in der Hand, um ihre CO2-Ziele umzusetzen und CO2-Abgaben zu sparen», sagt der Materialforscher. Eine Lösung mit komplett neuem Baustoff sieht er nicht: «Auf der Straße in Nigeria, wo der Beton vielleicht auch mal mit den bloßen Händen zusammengemischt wird, würde sich eine Rocket-Science-Lösung nicht durchsetzen.»
Der Traum des Forschers: Wenn eines nachts all der Beton durch eine nachhaltige Variante ersetzt würde und niemand merkte den Unterschied. Zunino lacht: «Eine Verwandlung eben, so zauberhaft wie das Material selbst.»
Weitere News und Artikel
30.05.2023
News
Das Prinzip Schwammstadt für Straßenbäume: Regenwasser in nachhaltiger Nutzung
Bäume machen Städte grün, spenden Schatten und sorgen für gute Luft. Angesichts von Versiegelung, Platzmangel, Verkehrsdichte und zunehmenden Dürrephasen ist es deshalb notwendig, sich um das Wohlergehen von Stadtbäumen zu kümmern.
26.05.2023
News
Deutschland verlor in den letzten zwei Jahrzehnten durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Sehr viel Wasser ging verloren. Nur: Wie hoch die Verluste genau waren und ob sich daraus ein Trend für die Zukunft ableiten lässt, sind nach wie vor offene Fragen.
24.05.2023
News
Hauraton zeigt nachhaltiges Regenwassermanagement für Städte und Gemeinden
BUGA 2023 in Mannheim
22.05.2023
Fachartikel
Hausanschlusskanäle mithilfe von F-Liner saniert
Sanierung des Grundstücksentwässerungsnetzes beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden
19.05.2023
News
Herstellerverantwortung im Wasserrecht verankern
Anlässlich der Stellungnahmefrist zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Novelle der Kommunalabwasserrichtlinie bekräftigte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. zusammen mit weiteren Verbänden der Wasserwirtschaft seine Unterstützung für eine geplante Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung in …
17.05.2023
News
Von der Kartoffelschale zum Abwasserreiniger
Aktivkohle reinigt Abwässer in Kläranlagen – doch bislang wird sie meist aus klimaschädlicher Braunoder Steinkohle gewonnen. Ein Graduiertenkolleg der Universität Kassel erforscht nun Methoden, Aktivkohle effizient aus Bioabfall herzustellen, um in Städten Kohlenstoff-Kreisläufe zu schließen und damit dieCO2-Bilanz zu verbessern.
15.05.2023
News
BMBF-Fördermaßnahme zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)" aufgelegt. Sie ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“ und hat das Ziel, Grundwasser als wichtigste Trinkwasserressource und bedeutendes Ökosystem durch eine nachhaltige Bewirtschaftung zu schützen.
10.05.2023
News
Die „Wasserwende“ beschleunigen
Der Druck auf Gewässersysteme steigt – auch hierzulande. Dies betrifft sowohl die Wassermenge, wie der vergangene „Dürre-Sommer“ verdeutlichte, als auch indirekte Folgen z. B. den Rückgang der Artenvielfalt an den großen Flüssen. Eine neue Web-Applikation und innovative molekularbiologische Methoden zur …
03.05.2023
News
Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr im März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent sind trinkbares Süßwasser. Täglich gelangen große Mengen an Chemikalien in unsere …
02.05.2023
News
„Jeder kann mithelfen, unsere Wasserressourcen zu schützen“
BDEW veröffentlicht 5 Tipps, wie wir alle unser Wasser vor Verunreinigungen bewahren können
Kontakt
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Christophe Giovannini
Leiter Abteilung Kommunikation
Wildhainweg 3
CH-3001 Bern
Schweiz
Telefon:
+41 31 308 23 87