Fachgerechter Einbau von Abscheideranlagen
28.07.2021
Abscheideranlagen werden oft als „Schachtanlage“ in den Untergrund eingebaut. Doch Achtung! Revisionsschacht ist nicht gleich Abscheiderschacht! GET fragte einen Fachmann, worauf beim Einbau einer Abscheideranlage zu achten ist.
Abscheideranlagen werden zur Vorreinigung von Abwasser eingesetzt: Fettabscheider (FA) dienen dem Schutz der Kanalisation; sie halten abscheidbare Fette zurück und verhindern so ein Zusetzen der Rohrleitungen. Leichtflüssigkeitsabscheider (LFA) trennen, wassergefährdende Flüssigkeiten aus dem Abwasser ab und halten sie sicher zurück.
Oft werden Abscheideranlagen im Zuge einer Tiefbaumaßnahme als „Schachtanlage“ in den Untergrund eingebaut. Aber Achtung: Schacht ist nicht gleich Schacht! Und was sind die konkreten Anforderungen an erdverbaute Abscheideranlagen?
GET fragte Michael Wieczorek, Bauingenieur und Inhaber der Tiefbaufirma WI-BAU-TEC in Hitzacker bei Lüneburg.
GET: Herr Wieczorek, Ihre Firma baut seit vielen Jahren Abscheideranlagen ein. Was ist der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Revisionsschacht und einem Abscheider-„Schacht“?
Michael Wieczorek (MW): Beide Schachtanlagen sind Schächte mit Zulauf und Ablauf, mit Schachtringen und Schachtdeckel. Doch im Gegensatz zu herkömmlichen Revisionsschächten der Kanalisation gibt es beim Einbau von Abscheideranlagen bedeutende Unterschiede und weitaus mehr und strengere Anforderungen.
Das liegt daran, dass Abscheideranlagen weitreichende Funktionen im Zuge der Abwasserreinigung haben. Deshalb sind sie mit einer Reihe von wichtigen Einbauteilen ausgestattet. Sie konzentrieren Schmutz- und Schadstoffe auf und halten diese zurück. Da es sich dabei um Fette und Fettsäuren oder um Leichtflüssigkeiten handelt, kann es hierbei zu korrosiven Bedingungen kommen. Betonoberflächen, die mit den Medien in Berührung kommen, müssen gegen Korrosion geschützt sein. Das erfolgt in der Regel durch eine Beschichtung oder mittels einer Kunststoffauskleidung. Die bedeutendste Anforderung an den Einbau ist jedoch, dass Abscheideranlagen wirklich dicht sind.
GET: Müssen nicht auch Revisionsschächte der Kanalisation dicht eingebaut werden?
MW: Ja sicher. Die Anforderung an Dichtheit gilt natürlich auch für Revisionsschächte. Jedoch sind die Dichtheitsanforderungen hier wesentlich toleranter. Bei Abscheideranlagen kommt es im Gegensatz zu Revisionsschächten nicht selten zu einem Aufstau. Dann müssen Verbindungen und
Schachtfugen zuverlässig dicht sein und einen Austrag von Schadstoffen wie z.B. Benzin oder Öl in den Untergrund verhindern. Zudem dürfen keinesfalls Schadstoffe aus den Deckeln austreten, wenn das Wasser aus dem Kanal drückt. Es darf nicht zur Havarie kommen.
GET: Was kann nun die Baufirma tun, um einer Havarie vorzubeugen?
MW: Die Vorbeugung vor einer Havarie gilt vor allem bei Leichtflüssigkeitsabscheidern. Hier muss beachtet werden, dass die Schachtabdeckungen überhöht eingebaut werden. Natürlich unter Berücksichtigung zulässiger Schachtweiten.
Die maßgeblichen Überhöhungswerte müssen ermittelt werden und hängen von Schachtaufbau und Ölspeichervolumen ab. Hier muss schon der Planer entsprechende Höhen und Ausführungen berücksichtigen. Aber die Baufirma muss es sehen und korrekt umsetzen! Und sie muss auf jeden Fall den Hinweis geben, wenn Anforderungen scheinbar nicht eingehalten werden können. Die Baufirma ist Fachfirma und Einbaupartner!
GET: Was kann der Bauherr tun, um den richtigen Einbaupartner zu finden?
MW: Die scheinbar billigste Lösung ist häufig nicht wirklich preiswert! Wichtig ist ein Fachbetrieb mit Erfahrung. Eine scheinbare Ersparnis durch eine billige Baufirma kann sehr teuer kommen, wenn es an die Beseitigung von Mängeln geht. Hersteller von Abscheideranlagen, die auch Mitglieder bei GET sind, arbeiten in der Regel sehr gut mit Fachbaufirmen zusammen. Sie können bestimmt einen Tipp geben. Aber natürlich wäre es für alle Beteiligten einfacher, wenn es ein Gütesiegel oder Zertifikat gäbe, das Fachfirmen für den Einbau von Abscheideranlagen eindeutig kennzeichnet. Aber die GET arbeitet ja daran…
GET: … Auch durch Ihre Mithilfe, Herr Wieczorek. Vielen Dank für das Gespräch!
- Schacht ist nicht gleich Schacht
- Kossorionsschutz ist wichtig
- Dicht heißt dicht
- Havarien vorbeugen durch korrekten Einbau
Fachkundige Einbaupartner finden Sie bei GET.
Weitere News und Artikel
13.01.2023
News
Poröses Polymer macht Trinkwasser sauber
Innovation des Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology ultraschnell und effektiv
12.01.2023
News
Umweltpreis für den Regenwasser-Nachwuchs
Roland Mall-Familienstiftung fördert Studierende
10.01.2023
News
Neue Prüfmethode für Wasserleitungen
Frühzeitig Informationen über einen möglichen Luftanteil in neuen Wasserleitungen erhalten? Mit einer bedarfsgerechten Prüfmethode ermöglicht die Esders GmbH optimale Prozesse im Rahmen der vorgeschriebenen Druckprüfung vor der Inbetriebnahme.
09.01.2023
News
Neuer Leitungsbau-Expertentalk im Netz
#pipeline31: rbv-Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung
06.01.2023
News
German Design Award 2023 für Düker
Special Mention für eine revolutionär neue Brand Identity
05.01.2023
News
SKZ wird Klimaschutz-Unternehmen
Damit wird das SKZ Teil der bundesweiten Vorreiterinitiative für unternehmerischen Klimaschutz
03.01.2023
News
Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern. Anpassungsmaßnahmen sind erforderlich. Um sie gezielt umsetzen zu können, braucht es jedoch mehr Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge in aquatischen Ökosystemen.
02.01.2023
News
Ingo Noppen ab Juli 2023 neuer Vorstand des Wupperverbandes
Georg Wulf geht nach 32 Jahren im Verband in den Ruhestand
29.12.2022
News
Versalzen: Abwasser eines Erdgasunternehmens bedroht Flüsse
Immer wieder leiten Industriebetriebe salzhaltiges Abwasser in Flüsse. Mit schlimmen Folgen für Fauna und Flora. Die Klimakrise verschärft das Problem, denn die Verdünnung des Abwassers mit natürlichem Flusswasser nimmt durch lange Dürreperioden ab.
27.12.2022
News
Mit E+S und KRINGS Verbau auf der sicheren Seite
Kanalerneuerung Friedhofstraße BA 1 in Freiburg
22.12.2022
News
Neues EU-Projekt „SafeCREW“ gestartet zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel stellt unsere Wasserversorgung vor neue Aufgaben. Eingesetzte Technologien müssen angepasst werden, um auch weiterhin ausreichende Mengen an qualitativ hochwertigem Trinkwasser bereitzustellen. Wie das gehen kann, erforscht das gestartete europäische Verbundprojekt SafeCREW.
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0