Fachgespräche Rohrvortrieb - ein Forum für Austausch & Information
01.02.2006
Insgesamt 65 interessierte Fachleute aus Kommunen, Ingenieurbüros und Baufirmen aus ganz Deutschland sind am 26. Januar 2006 der Einladung des Ingenieurbüros Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner zur Premiere der Fachgespräche Rohrvortrieb nach Bochum gefolgt.
Neben drei thematisch sehr interessanten und praxisbezogenen Vorträgen der Referenten Dipl.-Ing. Norbert Pastors (Projektleiter bei der Niederrheinischen Versorgung und Verkehr AG, Mönchengladbach), Dipl.-Ing. Günter Konrad (Leiter des Bereiches Rohrvortrieb der Ed. Züblin AG, Niederlassung Tunnelbau, Stuttgart) sowie Dr.-Ing. Dietmar Beckmann (Leiter des Fachbereichs Statik bei der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Bochum), gab es im Anschluss an die Vorträge die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre bei Getränk und Imbiss über die aktuellen Entwicklungen in der Rohrvortriebsbranche zu informieren und auszutauschen.
Dipl.-Ing. Norbert Pastors berichtete über den Bau des Mischwasser-Entlastungssammlers Dahl-Hamern-Neuwerk in Mönchengladbach, der die Entwässerung eines rund 3.360 ha großen Gebietes im Zentrumsbereich von Mönchengladbach übernimmt. Die ca. 8 km lange Trasse, mit einer maximalen Tiefe von 30m, beginnt im Stadtteil Dahl und verläuft etwa parallel zur Eisenbahnstrecke Rheydt-Helenabrunn bis zum Stadtteil Neuwerk. Das 1998 begonnene Bauprojekt wird voraussichtlich 2009 nach über 10-jähriger Bauzeit abgeschlossen sein.
Besonders spannend waren die Erfahrungen von Dipl.-Ing. Günter Konrad (Ed Züblin), die er in seinem Vortrag "Technische Überlegungen zu den Risiken eines Rohrvortriebs im Grundwasser (ca. 30m) am Beispiel des Calandkanals in Rotterdam" vorstellte. In diesem Projekt erforderte der hohe Wasserdruck ungewöhnliche Spezialkonstruktionen für die Dichtungen an den Ein- und Ausfahrtsöffnungen. Bei dem Vortrieb musste unter anderem auch ein auf Bohrpfählen gegründeter Windschutzschirm für die Schifffahrt setzungsfrei unterfahren werden.
Zum Abschluss der Vortragsreihe stellte Dr.-Ing. Beckmann (Stein & Partner) das statische Simulationsprogramm für Rohrvortriebe CoJack (Computing and Controlling Pipe-Jacking) vor. Eine ständig über Messdaten aktualisierte statische Berechnung liefert zu jedem Zeitpunkt die aktuelle Beanspruchung der Rohre und eine statische Prognose für die Reststrecke. Bei den bisherigen Einsätzen in der Praxis konnten einerseits Schäden an den Vortriebsrohren vollständig vermieden werden und andererseits konnte in mehreren Fällen der Vortrieb trotz unvorhersehbarer Ereignisse (z.B. Steuerfehler) unter definierten Bedingungen schadensfrei und ohne Verzögerung weitergeführt werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Fachgespräche Rohrvortrieb waren sich in den anschließenden Gesprächen einig: Eine Veranstaltung wie diese bietet Raum für Austausch und Kontaktpflege und ermöglicht den Aufbau eines Netzwerkes zwischen den Kolleginnen und Kollegen.
"Solche Veranstaltungen bringen Fortschritt für die Technik Rohrvortrieb", brachte es Dipl.-Ing. Günter Konrad auf den Punkt und kündigte an, dass er bei der nächsten Veranstaltung der Fachgespräche Rohrvortrieb im Mai wieder dabei ist.
Wer Interesse hat und bei den nächsten Fachgesprächen dabei sein möchte, die Teilnahme an der Veranstaltung ist übrigens kostenlos, kann sich gerne auf den Internetseiten http://www.stein.de informieren und anmelden.
Pressekontakt:
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Julia Geessink
Konrad-Zuse-Str. 6
44801 Bochum
Tel.: +49 (0) 234 51 67 - 125
Fax. +49 (0) 234 51 67 - 109
E-Mail:Julia.Geessink@stein.de
Internet:http://www.stein.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
44801 Bochum
Telefon:
+49 234 51 67 0
Fax:
+49 234 51 67 109