FBS-Stahlbetonrohre bei Pilotprojekt dabei
13.04.2010
Rund 3,0 km lang ist der Überleitungssammler, den die A. Frauenrath Bauunternehmen GmbH im Auftrag des Erftverbandes zwischen dem Euskirchener Stadtteil Kuchenheim und der Erftaue in Euskirchen baut. Während der größte Teil der Arbeiten am neuen Mischwasserkanal herkömmlich in offener Bauweise erfolgt, wurden rund 1,2 km im halboffenen Vortrieb ausgeführt. Die hierfür eingesetzten Stahlbetonrohre wurden von den FBS-Mitgliedsunternehmen Kenner Betonwerk Eiden GmbH und REIFF-BETON GmbH & Co. KG hergestellt und zur Einbaustelle geliefert. Besonders erwähnenswert ist der Umstand, dass in Absprache mit dem Auftraggeber Erftverband, dem bauleitenden Ingenieurbüro Tuttahs & Meyer (Aachen) und dem ausführenden Unternehmen mit dem so genannten "PipeRobot" erstmals ein neu entwickeltes maschinelles Verfahren zum Verlegen von Kanalrohren zum Einsatz kam.
Halboffener Vortrieb als weiterentwickeltes Verfahren Den Auftrag für die Lieferung der Stahlbetonrohre für den halboffenen Vortrieb erhielten die FBS-Mitgliedsunternehmen Kenner Betonwerk Eiden GmbH und REIFF-BETON GmbH & Co. KG. Vor Ort auf der Baustelle wurden sie im halboffenen Vortrieb verlegt. Dabei handelte es sich laut Bauleiter Kremers um ein Projekt, bei dem mit dem PipeRobot erstmals ein weiter entwickeltes Verfahren der LMV GmbH Mechernich zum Einsatz kam. Das Besondere hieran: Bei diesem neuen, weiterentwickelten Verfahren für Halboffene Vortriebe ist die Vortriebsmaschine vor der neu zu verlegenden Betonrohrleitung eingebaut und wird hydraulisch horizontal vorwärts geschoben, indem sich PipeRobot an der bereits verlegten Rohrstrecke abstützt und mit der Vorwärtsbewegung gleichzeitig das Rohrauflager mit 160° Auflagerung in den ungestörten Boden schneidet. "Hierdurch entfallen zukünftig wirtschaftlich sehr aufwendige Pressund Bergegruben, die bisher durch technisch bedingte Längenbeschränkungen aus Mantelreibung und zulässiger Druckbelastungen der Rohre notwendig waren", nennt Manfred Lauscher, Geschäftsführer der LMV GmbH Mechernich, einen der wesentlichen Vorteil des neuen Verfahrens.
Zentrisch ausgerichtet
Ein in PipeRobot eingebautes, vollautomatisch arbeitendes, elektronisches Steuerungssystem sorgt für die Einhaltung der vorgeschriebenen Gefälle- und Richtungsvorgaben. "Aufgrund der auf der Baustelle erzielten Rohrverlegleistung von bis zu 120 m pro Arbeitsschicht, der Verminderung der Rohrgrabenbreiten, dem Wegfall der Erstellung eines Rohrauflagers mit Fremdmaterialien sowie den Einsparungen an Verbauarbeiten bei der Erstellung von Press- und Bergegruben und den Transport- und Personalkosten kann eine Kostenreduzierung von bis zu ca. 50% gegenüber herkömmlicher Bauweise erzielt werden.", ist sich Lauscher sicher. Die Beteiligten haben den ersten Einsatz der Maschine mit Interesse verfolgt. "Die Baugrube und das Rohrauflager werden mit PipeRobot durch das vordere Element der Maschine profilgerecht gesteuert und geschnitten.", beschreibt Kremers den Ablauf des Verfahrens. Vorlaufend löst ein Bagger das Erdreich bis auf Kämpferhöhe des neu zu verlegenden Rohres. Anschließend hebt ein zweiter Bagger sukzessive mit dem Baufortschritt die Vortriebsrohre in die Rohrhalbschale des PipeRobots ein. Aufgrund der Ausbildung der 4 mm starken Halbschale, deren Durchmesser exakt dem Außendurchmesser des zu verlegenden Rohres entspricht, liegen die Rohre immer genau zentrisch zueinander und können ohne jeden weiteren Aufwand vollautomatisch hydraulisch zusammengeführt werden.
Plus für Auftraggeber
Bei den Stahlbetonrohren DN 1400 der Firma REIFF-BETON handelt es sich um Rohre nach DIN EN 1916, der nationalen Ergänzungsnorm DIN V 1201 sowie den erhöhten Anforderungen der FBS-Qualitätsrichtlinie. Die Gleitringdichtungen werden bei dieser Nennweite werkseitig auf dem Spitz-Ende vormontiert, eine unsachgemäße Montage auf der Baustelle wird somit ausgeschlossen. Weiterhin sorgt die flach ansteigende Form der Dichtung für eine sichere Zentrierung und fachgerechte Verlegung der Rohre. "Abweichend von der Standardversion wird für das hier praktizierte PipeRobot-Verfahren bereits werkseitig ein schmaler Distanzring montiert. Abplatzungen an den Kontaktstößen der Rohre sind hierdurch nicht möglich.", hebt Frank Mertens, REIFF-BETON GmbH & Co. KG, ein bauliches Merkmal hervor. Die knapp 5 t schweren Rohre verfügen über eine Baulänge von 2,50 m und wurden aus einem Beton C 40/50 entsprechend den Anforderungen der FBS-Qualitätsrichtlinie Teil 1-1 hergestellt. Für Mertens ein zusätzliches Plus für die Auftraggeber: "Das FBS-Qualitätssicherungssystem mit seiner umfassenden Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) stellt eine für Rohrwerkstoffe einmalige und lückenlose Qualitätskontrolle von den Ausgangsstoffen über die Herstellung bis zu den Endprodukten sicher.", so Mertens. Im Rahmen der halbjährlichen Fremdüberwachung durch bauaufsichtlich anerkannte Güteschutzgemeinschaften oder Prüfinstitute, wird die Erfüllung der Norm- und FBS-Anforderungen kontrolliert und bewertet. Hinter dem FBS-Qualitätszeichen steht damit ein Sicherungssystem, das sowohl dem Hersteller im Hinblick auf seine Produkthaftung, als auch dem öffentlichen Auftraggeber im Sinne seiner Amtshaftung Sicherheit bietet und dem Anwender von FBS-Kanalbauteilen eine hohe Qualität garantiert. Die an der Baumaßnahme beteiligten Personen sind mit dem bisherigen Verlauf der Arbeiten sehr zufrieden. Sowohl, was den Baufortschritt betrifft, als auch mit dem Ergebnis des Einsatzes der neuen Maschinentechnik sowie den eingesetzten Stahlbetonrohren. Mit der Kombination von FBS-Stahlbetonrohren und dem PipeRobot-Verfahren hat man die wirtschaftlichste Lösung gewählt. Im Laufe des Jahres 2010 soll der neue Überleitungssammler ans Netz gehen.
Kontakt:
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.
Schlossallee 10
53179 Bonn
Tel.: 0228/95 45 6-54
Fax: 0228/95 45 6-43
E-Mail: info@fbsrohre.de
Internet: www.fbsrohre.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.