FBS überarbeitet Richtlinien zum Einbau und zur Dichtheitsprüfung grundlegend
14.04.2020
Die FBS überarbeitet derzeit ihre bestehenden Richtlinien zum Einbau von FBS-Rohren, den Einbau von FBS-Schächten sowie die dazu gehörige Richtlinie zur Dichtheitsprüfung etwaiger Bauteile.
Die Neuauflage der Richtlinien ist als Sammelwerk geplant, sodass alle drei bisher voneinander getrennt erhältlichen Teile in einem Dokument übersichtlich zusammengefasst werden.
Bauherren, Planern, Ingenenieurbüros, Baufirmen und Experten auf dem Gebiet des Baus von Abwasserleitungen und -kanälen wird hiermit ein Standardwerk an die Hand gegeben, welches sich zum einen auf qualitativ hochwertige FBS-Rohre und FBS-Schächte aus Beton und Stahlbeton bezieht und zum anderen über die Norm hinausgehende Informationen zum fachgerechten Einbau und der anschließenden Prüfung auf Dichtheit enthält.
Geplant ist eine Neuauflage der Richtlinien für Mitte des Jahres. Ergänzt werden die neuen Richtlinien im weiteren Verlauf des Jahres durch eine Montageanleitung und zwölf Einbau-Clips für die Webseite und die Social Media Kanäle, die dem Baustellenpersonal pragmatisch und auf das Wesentliche reduziert beim fachgerechten Einbau auf der Baustelle behilflich sein sollen.
Die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) mit Sitz in Bonn wurde 1987 gegründet. Hauptaufgabe ist die Interessenvertretung der Mitglieder, allesamt Hersteller von FBS-Betonkanalsystemen für Abwasserleitungen und -kanäle, deren Produkte aus umweltfreundlichen Materialien bestehen und den erhöhten Anforderungen gemäß FBS-Qualitätsrichtlinie und FBS-Qualitätssicherungssystem© gerecht werden.
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich
Kontakt
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)
Bettina Friedrichs
Referentin für Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schloßallee 10
53179 Bonn
Deutschland
Telefon:
+49 228 95456 44