Fettabscheideranlagen nach VV TB statt Zulassung
17.02.2021
Bauaufsichtliche Zulassungen für Fettabscheideranlagen konnten nur bis zum Januar 2016 beim DIBt beantragt werden. Als Folge eines EuGH-Urteils wurden die Regelungen geändert und die Bauregellisten/Zulassungen gestrichen. Jetzt sind auch die längsten noch gültigen bauaufsichtlichen Zulassungen ausgelaufen.
Was gilt nun für die Fettabscheider?
Regelungen erfolgen nun gemäß der spezifischen Landesbauordnung und der Verwaltungsvorschrift „Technische Baubestimmungen“ (VV TB) der jeweiligen Länder.
Für die Produktanforderungen gelten allein die Anforderungen der harmonisierten Norm EN 1825. Die harmonisierte Norm und die CE-Kennzeichnung erfassen aber nicht immer alle geltenden Anforderungen in Bezug auf das Gesamtbauwerk.
VV TB als Ersatz für Zulassungen?
Bei Fettabscheideranlagen wurden deshalb die mit der CE-Kennzeichnung nicht abgedeckten Grundanforderungen sowie die Verwendung innerhalb der Gesamtanlage in die VV TB der jeweiligen Länder überführt. Damit ist ein einheitlicher Rechtsrahmen für den Einbau und die Verwendung von Fettabscheideranlagen nicht mehr gegeben.
Mehr Arbeit: Einzelfallbewertung und Musterverwaltungsvorschrift
Die Vollzugsbehörden müssten nun im Prinzip in jedem Einzelfall eine fachliche Bewertung der Eignung der Anlage und der Bauwerkssicherheit im konkreten Zusammenhang vornehmen.
Um hier zumindest eine weitgehend einheitliche Vorgehensweise zu gewährleisten, wurde seitens der Länder und des DIBt die „Muster“-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) herausgegeben. Die dort genannten Regelungen betreffen vor allem die Anforderungen an die Standsicherheit (Statik) sowie Anforderungen an die Verwendung. Hier verweist die Anlage B4.2/3 der MVV TB auf fast alle Abschnitte der DIN 4040-100, wodurch diese Norm quasi als verwaltungsrechtliche Grundlage gesetzlich eingeführt wird.
Worauf Verwaltungsbehörden jetzt achten müssen
Da die bauaufsichtlichen Zulassungen als „allumfassende“ Grundlage nicht mehr existieren, hat das DIBt auf Wunsch der Wasserbehörden als Orientierungshilfe eine Liste erstellt, welche Nachweise bisher von den Antragstellern einer Zulassung vorzulegen waren.
Die Verwaltungsbehörden erhalten damit eine Leitlinie für das Genehmigungs- bzw. Erlaubnisverfahren und eine Zusammenstellung der erforderlichen, vorzulegenden Unterlagen.
Diese Liste nennt im Wesentlichen u.a.:
- Allgemeine Beschreibung der Anlage
- Leistungserklärung gem. BauProdV
- Prüfbericht zur Wirksamkeit der Anlage
- Liste der verwendeten Einbauteile mit Werkstoffangabe
- Nachweis der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit (Statik)
- Umfangreiche technische Zeichnungen und Erläuterungen
- Bestätigung der Beschreibung und Zugänglichkeit der Anlage
Die vollständige Liste fiondet man unter Hinweise zu CE-gekennzeichneten Abscheideranlagen für Fette. Für die Festlegungen zur Planung, Bemessung, Einbau, Betrieb und Wartung sind grundsätzlich die Regelungen der Normen DIN EN 1825-2 und der DIN 4040-100 maßgebend.
Fazit: Uneinheitliche Genehmigungspraxis
Das bisherige System der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Fettabscheideranlagen bündelte alle erforderlichen Nachweise und notwendigen Informationen. Jetzt sind die Anforderungen an unterschiedlichen Stellen verankert, der Nachweis der Einhaltung ist teilweise freiwillig. Es ist nicht mehr ohne weiteres erkennbar, ob die Anlagen die bisher in Deutschland gültigen Anforderungen auch tatsächlich erfüllen.
GET empfiehlt: Achten Sie auf das RAL Gütezeichen
Die Anlagenhersteller der GET verpflichten sich im Rahmen der Gütesicherung RAL-GZ 693, die jeweils geltenden behördlichen Anforderungen lückenlos einzuhalten, alle erforderlichen Nachweise zu führen und die entsprechenden Unterlagen bereitzustellen. Sie unterwerfen sich zusätzlich einer unabhängigen Fremdüberwachung.
Achten Sie auf das RAL Gütezeichen! Fettabscheideranlagen mit RAL-GZ 693 erfüllen alle bisher vorausgesetzten technischen Anforderungen und ein über die Norm hinausgehendes Qualitätsniveau. Ganz nach dem GET-Motto: GUT ist, was GET ist!
Weitere News und Artikel
13.01.2023
News
Poröses Polymer macht Trinkwasser sauber
Innovation des Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology ultraschnell und effektiv
12.01.2023
News
Umweltpreis für den Regenwasser-Nachwuchs
Roland Mall-Familienstiftung fördert Studierende
10.01.2023
News
Neue Prüfmethode für Wasserleitungen
Frühzeitig Informationen über einen möglichen Luftanteil in neuen Wasserleitungen erhalten? Mit einer bedarfsgerechten Prüfmethode ermöglicht die Esders GmbH optimale Prozesse im Rahmen der vorgeschriebenen Druckprüfung vor der Inbetriebnahme.
09.01.2023
News
Neuer Leitungsbau-Expertentalk im Netz
#pipeline31: rbv-Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung
06.01.2023
News
German Design Award 2023 für Düker
Special Mention für eine revolutionär neue Brand Identity
05.01.2023
News
SKZ wird Klimaschutz-Unternehmen
Damit wird das SKZ Teil der bundesweiten Vorreiterinitiative für unternehmerischen Klimaschutz
03.01.2023
News
Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern. Anpassungsmaßnahmen sind erforderlich. Um sie gezielt umsetzen zu können, braucht es jedoch mehr Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge in aquatischen Ökosystemen.
02.01.2023
News
Ingo Noppen ab Juli 2023 neuer Vorstand des Wupperverbandes
Georg Wulf geht nach 32 Jahren im Verband in den Ruhestand
29.12.2022
News
Versalzen: Abwasser eines Erdgasunternehmens bedroht Flüsse
Immer wieder leiten Industriebetriebe salzhaltiges Abwasser in Flüsse. Mit schlimmen Folgen für Fauna und Flora. Die Klimakrise verschärft das Problem, denn die Verdünnung des Abwassers mit natürlichem Flusswasser nimmt durch lange Dürreperioden ab.
27.12.2022
News
Mit E+S und KRINGS Verbau auf der sicheren Seite
Kanalerneuerung Friedhofstraße BA 1 in Freiburg
22.12.2022
News
Neues EU-Projekt „SafeCREW“ gestartet zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel stellt unsere Wasserversorgung vor neue Aufgaben. Eingesetzte Technologien müssen angepasst werden, um auch weiterhin ausreichende Mengen an qualitativ hochwertigem Trinkwasser bereitzustellen. Wie das gehen kann, erforscht das gestartete europäische Verbundprojekt SafeCREW.
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0