Flachdächer richtig entwässern: GET-Tipps zur Wasserableitung bei Umkehrdächern
07.08.2019
Eine Dachentwässerung muss dem Aufbau des Daches angepasst sein. Bei Umkehrdächern müssen die Dachabläufe das Regenwasser von drei Ebenen aufnehmen können. Flachdächer haben normalerweise ein Warmdach, eine einschalige, unbelüftete Dachkonstruktion. Als feuchtigkeitsunempfindliche und formstabile Dämmstoffe entwickelt wurden, war eine neue Konstruktion möglich: Das Umkehrdach, ein Warmdach mit umgekehrter Anordnung der Schichten.
Flachdächer richtig entwässern: GET-Tipps zur Wasserableitung bei Umkehrdächern
Die Dachabdichtung liegt hier direkt auf der Betondecke, die Wärmedämmung ist darüber. So schützt die Wärmedämmung die Dachabdichtung vor Beschädigung, vor Witterungseinflüssen, Temperaturschwankungen und UV-Strahlung. Die sonst übliche Dampfbremse und Dampfdruckausgleichsschicht sind beim Umkehrdach nicht erforderlich.
Auf der Wärmedämmung von Umkehrdächern sind verschiedene Auflasten möglich: Bekiesung, Begrünung oder Platten- bzw. Asphaltbelag. Ist die Wärmedämmung druckfest, kann die oberste Schicht als begehbares Terrassendeck angelegt werden oder sogar als Parkdeck befahrbar sein.
Regenwasser von drei Ebenen ableiten
Die Dachentwässerung muss dem Dachaufbau angepasst sein. Zur vollständigen Entwässerung von Umkehrdächern muss das anfallende Regenwasser aus drei Ebenen abgeführt werden (siehe Abbildung 1). Die erste Entwässerungsebene liegt auf der Dachabdichtung direkt auf der Gebäudedecke.
Von hier wird die geringste Wassermenge abgeführt, da hier nur das Regenwasser anfällt, das zwischen den Wärmedämmfugen durchsickert. Die zweite Entwässerungsebene bildet ein wasserableitendes Dachvlies oder eine diffusionsoffene Trennlage auf der Wärmedämmung.
Hierüber wird ein großer Teil des anfallenden Regenwassers abgeleitet. Die dritte Entwässerungsebene bildet die obere Auflastschicht wie Begrünung, Bekiesung oder Plattenbelag bzw. Asphalt. Bei Auflasten mit geringem Wasserrückhaltevermögen wie z. B. bei Asphaltbelägen wird über die dritte Entwässerungsebene das meiste Regenwasser abgeführt.
Umkehrdächer normgerecht entwässern
Die Regenwasserableitung kann über Freispiegelsysteme oder über planmäßig gefüllt betriebene Regenwasserleitungen mit Druckströmung erfolgen. Für Flachdächer und somit auch für Umkehrdächer dürfen nach DIN 1986-100 zur Entwässerung nur Dachabläufe verwendet werden, die den Anforderungen der DIN EN 1253-2 entsprechen oder für die ein baurechtlicher Verwendungsnachweis vorliegt.
Dachabläufe in Umkehrdächern müssen das Regenwasser von den genannten drei Ebenen aufnehmen können. Die Abbildung 2 zeigt Beispiele für Umkehrdachabläufe, links mit Anschluss an die durch das Gebäude geführte Regenwasserleitung und rechts mit Anschluss durch die Attika an die außen am Gebäude geführten Regenfallleitungen.
Notentwässerung ist Vorschrift
Nach DIN 1986-100 muss für Starkregenereignisse in jedem Entwässerungstiefpunkt auf dem Dach neben dem Ablauf eine Notentwässerung vorgesehen werden.
Dabei muss die Einlaufkante der Notabläufe höher platziert sein als die oberste zulässige Entwässerungsebene der Hauptabläufe (siehe Abbildung 3).
Die Anordnung der Notentwässerung hängt von der jeweiligen Dachkonstruktion und dem Dachaufbau ab. Die beschriebenen Dachabläufe sind ideal für Umkehrdächer und helfen, Fehler zu vermeiden. Umkehrdachabläufe, die das Gütezeichen RAL-GZ 694 tragen, können Umkehrdächer sicher und vorschriftsmäßig entwässern. Abläufe mit RAL-GZ 694 haben zudem deutlich höhere Abfluss-Werte als es die Normen fordern.
Weitere News und Artikel
13.01.2023
News
Poröses Polymer macht Trinkwasser sauber
Innovation des Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology ultraschnell und effektiv
12.01.2023
News
Umweltpreis für den Regenwasser-Nachwuchs
Roland Mall-Familienstiftung fördert Studierende
10.01.2023
News
Neue Prüfmethode für Wasserleitungen
Frühzeitig Informationen über einen möglichen Luftanteil in neuen Wasserleitungen erhalten? Mit einer bedarfsgerechten Prüfmethode ermöglicht die Esders GmbH optimale Prozesse im Rahmen der vorgeschriebenen Druckprüfung vor der Inbetriebnahme.
09.01.2023
News
Neuer Leitungsbau-Expertentalk im Netz
#pipeline31: rbv-Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung
06.01.2023
News
German Design Award 2023 für Düker
Special Mention für eine revolutionär neue Brand Identity
05.01.2023
News
SKZ wird Klimaschutz-Unternehmen
Damit wird das SKZ Teil der bundesweiten Vorreiterinitiative für unternehmerischen Klimaschutz
03.01.2023
News
Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern. Anpassungsmaßnahmen sind erforderlich. Um sie gezielt umsetzen zu können, braucht es jedoch mehr Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge in aquatischen Ökosystemen.
02.01.2023
News
Ingo Noppen ab Juli 2023 neuer Vorstand des Wupperverbandes
Georg Wulf geht nach 32 Jahren im Verband in den Ruhestand
29.12.2022
News
Versalzen: Abwasser eines Erdgasunternehmens bedroht Flüsse
Immer wieder leiten Industriebetriebe salzhaltiges Abwasser in Flüsse. Mit schlimmen Folgen für Fauna und Flora. Die Klimakrise verschärft das Problem, denn die Verdünnung des Abwassers mit natürlichem Flusswasser nimmt durch lange Dürreperioden ab.
27.12.2022
News
Mit E+S und KRINGS Verbau auf der sicheren Seite
Kanalerneuerung Friedhofstraße BA 1 in Freiburg
22.12.2022
News
Neues EU-Projekt „SafeCREW“ gestartet zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel stellt unsere Wasserversorgung vor neue Aufgaben. Eingesetzte Technologien müssen angepasst werden, um auch weiterhin ausreichende Mengen an qualitativ hochwertigem Trinkwasser bereitzustellen. Wie das gehen kann, erforscht das gestartete europäische Verbundprojekt SafeCREW.
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368-0