Forscher der TU Kaiserslautern erfinden Mini-Kläranlage
13.12.2006
Einen deutschlandweit einzigartigen Ansatz verfolgt ein Forscherteam der TU Kaiserslautern, bestehend aus Siedlungswasserwirtschaftlern und Informatikern. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten dreijährigen Verbundprojektes entwickeln die Forscher in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn und innovativen deutschen Unternehmen wie der Villeroy & Boch AG, dem weltweit tätigen Anlagenbauer EnviroChemie aus Rossdorf bei Darmstadt und der ap-system engineering ein System, bei dem sämtliche anfallenden Abwässer sowie alle Feststoffe wiederverwertet werden sollen.
Die Abwasserströme eines in der Kernstadt von Kaiserslautern gelegenen Wohnblocks der Bau AG Kaiserslautern werden in die Fraktionen "Schwarzwasser"' (das heißt das Toilettenspülwasser) und "Grauwasser" (Abwasser aus Duschen, Waschbecken, Waschmaschinen, etc.) getrennt und zu speziell für das Projekt entwickelten Versuchsreaktoren, die in Containern neben dem Gebäude untergebracht sind, geleitet. Dort erfolgt die biologische sowie chemisch-physikalische Aufbereitung des Wassers in technischen Behandlungs- und Aufbereitungsanlagen.
Das zur Wiederverwendung aufbereitete Wasser wird jedoch nicht in die Wohnungen zurückgeführt, sondern in einem ersten Schritt nach Kontrolle der erzielten Qualität in die Kanalisation geleitet. Parallel zu den Untersuchungen an dem Wohnblock finden vertiefende Untersuchungen an der Zentralkläranlage Kaiserslautern mit Unterstützung der Stadtentwässerung Kaiserslautern statt.
Nach erfolgreichem Funktionstest der Anlage in Kaiserslautern im nächsten Jahr soll ab 2008 in einem Bürogebäude mit Shopping Center eine tatsächliche Schließung der Kreisläufe stattfinden, das heißt, das aufbereitete Abwasser wird für Zwecke im Haushalt direkt wieder verwendet! Sind die Ansätze des KOMPLETT-Teams erfolgreich, so ergibt sich ein weltweiter Markt für die Einführung solcher Systeme. Insbesondere in Wassermangelgebieten sowie dünn besiedelten Regionen scheint nach Ansicht der Forscher ein Einsatz von großem ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen.
Weitere Info zum Projekt und Projektpartnern: http://www.komplett-projekt.de.
Kontakt:
TU Kaiserslautern
Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Paul-Ehrlich-Strasse 13
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 (0) 631 205-2905
Fax: +49 (0) 631 205-4550
e-Mail: hsteinme@rhrk.uni-kl.de
Internet: http://gandalf.arubi.uni-kl.de
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich
Kontakt
Dipl.-Volkswirt Thomas Jung, Technische Universität Kaiserslautern