Fortbildung online: Unterhalt von Entwässerungsnetzen - Reinigung
16.12.2020
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) kooperiert mit der größten Lern- und Arbeitsplattform für den Tief- und Kanalbau, UNITRACC, und sichert so Ingenieuren, Technikern, Studierenden und Mitarbeitern in Tiefbauämter eine fortlaufende Weiterbildungsmöglichkeit.
Öffentliche Gesundheit und Sicherheit sind nicht nur in einem pandemischen Jahr von herausragender Bedeutung, sondern gemäß DIN EN 752 eine dauerhafte Zielstellung, die der Kanalbetreiber durch seine Betriebs- und Unterhaltskonzepte zu erreichen hat.
Der Online-Kurs „DWA-05 – Unterhalt von Entwässerungsnetzen – Reinigung I“ bietet Sicherheit in doppelter Hinsicht: Einerseits die Sicherheit für Kursteilnehmer, sich entsprechend der gültigen Normen und dem letzten Stand der Technik weiterzubilden, und andererseits die Sicherheit für Städte und Kommunen, dass richtig ausgeführte, umsichtige Reinigung ein wesentlicher Bestandteil für eine zuverlässige Funktionsweise von Leitungen, Kanälen und Entwässerungssystemen ist.
Die Reinigung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, das heißt zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit von Entwässerungssystemen. Der DWA/UNITRACC-Kurs vermittelt wesentliche Kenntnisse über Ursache und Wirkung von Ablagerungen und eine strategische Herangehensweise zur Entwicklung eines Reinigungsplanes, welcher insbesondere in Bezug auf den Funktions- und Substanzerhalt der zu reinigenden Leitung bzw. des Kanals und der Betriebskosten eine Optimierung ermöglicht.
Der Kurs „Unterhalt von Entwässerungsnetzen – Reinigung I“ ist in vier Lektionen unterteilt, die die folgenden Themenbereiche behandeln:
- Feststoffe in Kanalisationen
- Reinigungsstrategie und -programm
- Hochdruckreinigung und Reinigungsfahrzeuge
- Reinigungsdüsen
Jede Lektion setzt aus einer Vielzahl an Lernschritten, wobei ein Lernschritt durch eine einzelne Inhaltsseite repräsentiert wird. Diese „Learning Nuggets“ sind die optimale Art der Wissensvermittlung, da sie die ideale Länge besitzen, Inhalte nachhaltig zu vermitteln, ohne zu überfordern. 3D-Grafiken, Diagramme und Visualisierungen sowie Fotografien aus der Praxis unterstützen dabei ein intuitives Lernerlebnis. Nach jeder Lektion bietet ein Selbstlerntest die Möglichkeit, den Lernfortschritt zu überprüfen.
Der Online-Kurs steht den Teilnehmenden für einen Zeitraum von vier Wochen zur Verfügung und endet mit einem Abschlusstest, welcher ebenfalls online absolviert wird. Mit dem erfolgreichen Absolvieren des Kurses und des Abschlusstestes erhält jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin ein Zertifikat von DWA und UNITRACC.
In einer Zeit, wo wieder geplante Präsenzveranstaltungen doch abgesagt werden, bietet das E-Learning die Sicherheit, auf Weiterbildung und ein lebenslanges Lernen nicht verzichten zu müssen.
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
visaplan GmbH
M.A. Marisa Lange
Konrad-Zuse-Str. 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 5167 215
Fax:
+49 234 5167 109