„Full House“ bei der GET-Fachtagung auf der InfraTech: Qualität und Sicherheit von Abscheideranlagen
12.05.2020
Die Fachtagung Abscheidetechnik der GET auf der InfraTech war ein voller Erfolg. Die Themen waren hochaktuell und alle Referenten verstanden es, die Themen rund um die Technik von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen und die Erfahrungen mit der neuen AwSV äußerst spannend zu präsentieren. Über eine erfolgreiche Fachtagung Abscheidetechnik freute sich die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. (GET) im Januar auf der Fachmesse InfraTech in Essen. Es ging um die Technik von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen und um Erfahrungen mit der neuen AwSV.
Qualität und Sicherheit für den Gewässerschutz
Einführend sprach Dipl. Ing. Ulrich Bachon, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. über die Bedeutung von Qualität und Sicherheit als Kernwerte gerade in diesen Bereichen. Er zeigte auf, wie Planer, Bauherren und Betreiber von Abscheideranlagen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen die erforderliche Sicherheit und den Gewässerschutz gewährleisten können.
Vor dem Hintergrund zunehmender Qualitäts- und Sicherheitslücken aufgrund der EU-Normen betonte er, dass hierdurch die neutrale Fremdüberwachung und die Einhaltung von praxiserprobten Qualitätskriterien entsprechend dem Gütezeichen RAL-GZ 693 immer mehr an Bedeutung gewinnen. Er wies darauf hin, dass GET nicht nur die RAL Gütezeichen für Entwässerungstechnik vergibt und regelmäßig überwacht, sondern als übergreifende Gemeinschaft von Experten der Entwässerungstechnik eine Vielzahl von Informationen z.B. auf der GET-Webseite anbietet.
Erfahrungen mit der AwSV und aktuelle Anforderungen nach dem WHG
Die Fachreferenten berichteten dann konkret über Erfahrungen mit der 2017 in Kraft getretenen Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), über aktuelle Anforderungen an Rückhalteeinrichtungen nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und über Gefahren und Risiken beim Einbau von Leichtflüssigkeitsabscheidern.
Die Regeln und Tücken der Anforderungen
So machte Dr. Ronald Möhlenbrock, anerkannter Sachverständiger von TÜV Süd, in einem spannenden Vortrag deutlich, worin die Tücken der Anforderungen liegen, welche Regeln wann gelten, wie wichtig die Einhaltung der Vorschriften ist und welche Anlagen und Anlagenteile was genau erfüllen müssen. Angesichts von wassergefährdenden Stoffen lautete seine Forderung: „Dicht heißt dicht!“. Er forderte Betreiber, Planer, Gutachter und Hersteller auf, sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen und sich regelmäßig fortzubilden.
Auffangbecken und Sicherheitsabscheider
Dipl. Ing. Jens-Christian Geis, LGA-Fachkundiger für Abscheidetechnik von Mall Umweltsysteme, zeigte in seinem Vortrag über Auffangbecken und Sicherheitsabscheider zunächst einige haarsträubende Praxisbeispiele. Er wies anschließend auf verschiedene zugelassene Anlagentypen hin und zeigte anhand von Beispielen wie wichtig es ist, dass alle Anlagenteile aufeinander abgestimmt sind.
Er referierte u.a. über die korrekte Rückhaltung wassergefährdender Stoffe und über die Bedeutung der richtigen Planung und Produktauswahl. Er sprach auch über den breiten Einsatzbereich von Leichtflüssigkeitsabscheidern, die z.B. an Tankstellen mit Normal- und Biokraftstoffen, in Waschstraßen, aber auch in zahlreichen Anlagen im Industrie- und Chemiebereich zum Einsatz kommen.
Verschiedene Abscheider erfordern unterschiedliches Handling
Dipl. Hyd. Rolf Alexander Erhardt, LGA-Fachkundiger für Abscheidetechnik von ACO Tiefbau, stellte in seinem Vortrag verschiedene Arten von Leichtflüssigkeitsabscheidern vor, die sich in Aufbau, Werkstoff und Verbindungstechniken unterscheiden und somit auch unterschiedliches Handling erfordern. Er zeigte eine Reihe von typischen Fehlern, die beim Einbau von Abscheidern geschehen können.
Er präsentierte eine Praxis-Auswertung, die aufzeigte, wo überall in einer Anlage Undichtigkeiten auftreten können. Auch seine zentrale Forderung lautete: Dichtheit! Da Leichtflüssigkeitsabscheider nicht nur korrekt konstruiert und richtig geplant, sondern auch sorgfältig und fachlich korrekt eingebaut werden müssen, engagiert sich Rolf Alexander Erhardt sehr für eine qualifizierte Ausbildung zum „Fachbetrieb für den Einbau von Abscheideranlagen“, ein Projekt von GET, für das zukünftig ebenfalls ein RAL Gütezeichen vergeben wird.
Präsentationen auf der GET-Webseite zum Nachlesen
Teilnehmer und Interessenten können sich die Präsentationen der Referenten auf der Webseite der GET bei Services/Downloads unter dem Punkt `GET-Fachtagung´ anschauen oder downloaden.
Weitere News und Artikel
13.01.2023
News
Poröses Polymer macht Trinkwasser sauber
Innovation des Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology ultraschnell und effektiv
12.01.2023
News
Umweltpreis für den Regenwasser-Nachwuchs
Roland Mall-Familienstiftung fördert Studierende
10.01.2023
News
Neue Prüfmethode für Wasserleitungen
Frühzeitig Informationen über einen möglichen Luftanteil in neuen Wasserleitungen erhalten? Mit einer bedarfsgerechten Prüfmethode ermöglicht die Esders GmbH optimale Prozesse im Rahmen der vorgeschriebenen Druckprüfung vor der Inbetriebnahme.
09.01.2023
News
Neuer Leitungsbau-Expertentalk im Netz
#pipeline31: rbv-Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung
06.01.2023
News
German Design Award 2023 für Düker
Special Mention für eine revolutionär neue Brand Identity
05.01.2023
News
SKZ wird Klimaschutz-Unternehmen
Damit wird das SKZ Teil der bundesweiten Vorreiterinitiative für unternehmerischen Klimaschutz
03.01.2023
News
Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern. Anpassungsmaßnahmen sind erforderlich. Um sie gezielt umsetzen zu können, braucht es jedoch mehr Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge in aquatischen Ökosystemen.
02.01.2023
News
Ingo Noppen ab Juli 2023 neuer Vorstand des Wupperverbandes
Georg Wulf geht nach 32 Jahren im Verband in den Ruhestand
29.12.2022
News
Versalzen: Abwasser eines Erdgasunternehmens bedroht Flüsse
Immer wieder leiten Industriebetriebe salzhaltiges Abwasser in Flüsse. Mit schlimmen Folgen für Fauna und Flora. Die Klimakrise verschärft das Problem, denn die Verdünnung des Abwassers mit natürlichem Flusswasser nimmt durch lange Dürreperioden ab.
27.12.2022
News
Mit E+S und KRINGS Verbau auf der sicheren Seite
Kanalerneuerung Friedhofstraße BA 1 in Freiburg
22.12.2022
News
Neues EU-Projekt „SafeCREW“ gestartet zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel stellt unsere Wasserversorgung vor neue Aufgaben. Eingesetzte Technologien müssen angepasst werden, um auch weiterhin ausreichende Mengen an qualitativ hochwertigem Trinkwasser bereitzustellen. Wie das gehen kann, erforscht das gestartete europäische Verbundprojekt SafeCREW.
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl. Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0