„Full House“ bei der GET-Fachtagung auf der InfraTech: Qualität und Sicherheit von Abscheideranlagen
12.05.2020
Die Fachtagung Abscheidetechnik der GET auf der InfraTech war ein voller Erfolg. Die Themen waren hochaktuell und alle Referenten verstanden es, die Themen rund um die Technik von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen und die Erfahrungen mit der neuen AwSV äußerst spannend zu präsentieren. Über eine erfolgreiche Fachtagung Abscheidetechnik freute sich die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. (GET) im Januar auf der Fachmesse InfraTech in Essen. Es ging um die Technik von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen und um Erfahrungen mit der neuen AwSV.
Qualität und Sicherheit für den Gewässerschutz
Einführend sprach Dipl. Ing. Ulrich Bachon, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. über die Bedeutung von Qualität und Sicherheit als Kernwerte gerade in diesen Bereichen. Er zeigte auf, wie Planer, Bauherren und Betreiber von Abscheideranlagen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen die erforderliche Sicherheit und den Gewässerschutz gewährleisten können.
Vor dem Hintergrund zunehmender Qualitäts- und Sicherheitslücken aufgrund der EU-Normen betonte er, dass hierdurch die neutrale Fremdüberwachung und die Einhaltung von praxiserprobten Qualitätskriterien entsprechend dem Gütezeichen RAL-GZ 693 immer mehr an Bedeutung gewinnen. Er wies darauf hin, dass GET nicht nur die RAL Gütezeichen für Entwässerungstechnik vergibt und regelmäßig überwacht, sondern als übergreifende Gemeinschaft von Experten der Entwässerungstechnik eine Vielzahl von Informationen z.B. auf der GET-Webseite anbietet.
Erfahrungen mit der AwSV und aktuelle Anforderungen nach dem WHG
Die Fachreferenten berichteten dann konkret über Erfahrungen mit der 2017 in Kraft getretenen Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), über aktuelle Anforderungen an Rückhalteeinrichtungen nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und über Gefahren und Risiken beim Einbau von Leichtflüssigkeitsabscheidern.
Die Regeln und Tücken der Anforderungen
So machte Dr. Ronald Möhlenbrock, anerkannter Sachverständiger von TÜV Süd, in einem spannenden Vortrag deutlich, worin die Tücken der Anforderungen liegen, welche Regeln wann gelten, wie wichtig die Einhaltung der Vorschriften ist und welche Anlagen und Anlagenteile was genau erfüllen müssen. Angesichts von wassergefährdenden Stoffen lautete seine Forderung: „Dicht heißt dicht!“. Er forderte Betreiber, Planer, Gutachter und Hersteller auf, sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen und sich regelmäßig fortzubilden.
Auffangbecken und Sicherheitsabscheider
Dipl. Ing. Jens-Christian Geis, LGA-Fachkundiger für Abscheidetechnik von Mall Umweltsysteme, zeigte in seinem Vortrag über Auffangbecken und Sicherheitsabscheider zunächst einige haarsträubende Praxisbeispiele. Er wies anschließend auf verschiedene zugelassene Anlagentypen hin und zeigte anhand von Beispielen wie wichtig es ist, dass alle Anlagenteile aufeinander abgestimmt sind.
Er referierte u.a. über die korrekte Rückhaltung wassergefährdender Stoffe und über die Bedeutung der richtigen Planung und Produktauswahl. Er sprach auch über den breiten Einsatzbereich von Leichtflüssigkeitsabscheidern, die z.B. an Tankstellen mit Normal- und Biokraftstoffen, in Waschstraßen, aber auch in zahlreichen Anlagen im Industrie- und Chemiebereich zum Einsatz kommen.
Verschiedene Abscheider erfordern unterschiedliches Handling
Dipl. Hyd. Rolf Alexander Erhardt, LGA-Fachkundiger für Abscheidetechnik von ACO Tiefbau, stellte in seinem Vortrag verschiedene Arten von Leichtflüssigkeitsabscheidern vor, die sich in Aufbau, Werkstoff und Verbindungstechniken unterscheiden und somit auch unterschiedliches Handling erfordern. Er zeigte eine Reihe von typischen Fehlern, die beim Einbau von Abscheidern geschehen können.
Er präsentierte eine Praxis-Auswertung, die aufzeigte, wo überall in einer Anlage Undichtigkeiten auftreten können. Auch seine zentrale Forderung lautete: Dichtheit! Da Leichtflüssigkeitsabscheider nicht nur korrekt konstruiert und richtig geplant, sondern auch sorgfältig und fachlich korrekt eingebaut werden müssen, engagiert sich Rolf Alexander Erhardt sehr für eine qualifizierte Ausbildung zum „Fachbetrieb für den Einbau von Abscheideranlagen“, ein Projekt von GET, für das zukünftig ebenfalls ein RAL Gütezeichen vergeben wird.
Präsentationen auf der GET-Webseite zum Nachlesen
Teilnehmer und Interessenten können sich die Präsentationen der Referenten auf der Webseite der GET bei Services/Downloads unter dem Punkt `GET-Fachtagung´ anschauen oder downloaden.
Weitere News und Artikel
20.04.2021
News
MC-Bauchemie bringt neue Produktlinie zur kristallinen Abdichtung von Beton auf den Markt
MC-Bauchemie hat mit Centrament Proof C eine neue Produktlinie bestehend aus den beiden Zusatzmitteln Centrament Proof CL 1 und Centrament Proof CP 10 zur kristallinen Abdichtung von Beton entwickelt.
16.04.2021
News
Funke gibt Fremdwasser keine Chance
Northeimer Ortsteil Schnedinghausen saniert Abwasserkanalisation
15.04.2021
News
Forschungsprojekt AMPHORE zum Phosphorrecycling startet in die Planungsphase
Projektbeteiligte legen sich auf Verfahren für großtechnische Demonstrationsanlage fest
15.04.2021
News
Schäden bei Tiefbauarbeiten vermeiden
Leitungsbetreiber kooperieren innerhalb der ArGe BALSiBau
14.04.2021
News
BIM: Facility Management steht zunehmend im Fokus
Fortschritt mit Building Information Modeling (BIM): Hauraton baut seine digitale Planungswelt für Entwässerungsprojekte stetig aus. Zunehmend stehen dabei das Facility Management und das operative Bewirtschaften eines Gebäudes im Fokus der Angebote.
13.04.2021
News
Digitalisierung – auch kommunikativ ein Mehrwert
Rohrleitungsbauverband launcht zwei neue Newsletter-Formate
12.04.2021
News
MC-Bauchemie wird erneut mit Top Job-Arbeitgebersiegel ausgezeichnet
MC-Bauchemie ist nach 2018 in diesem Jahr wieder mit dem Top Job-Siegel ausgezeichnet worden und zählt damit zu den besten Arbeitgebern Deutschlands. Die vom Zentrum für Arbeitgeberattraktivität (zeag GmbH) vergebene Auszeichnung erhalten Unternehmen, die sich auf besondere Art und Weise …
09.04.2021
News
Dieser Anhang hat es in sich!
Punktuelle Sanierung auf den Punkt gebracht: resinnovation GmbH präsentiert Sanierungsanhänger für PARTLINERTM und Gerinneliner auf der virtuellen RO-KA-TECH
07.04.2021
News
DWA richtet Umgang mit Regenwasser neu aus
Wassersensible Stadtentwicklung und Regenwasserbewirtschaftung im Fokus
06.04.2021
News
Maßgeschneiderte Lösung mit GFK-Kurzrohrlining
Sanierung des Sammlers Vonderort in Bottrop
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl. Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0