Funke mit neuer HS®-Schacht-Generation: Ein Schacht für alle Fälle
14.06.2004
Mit dem HS®-Schachtsystem DN/OD 800 hat die Funke Kunststoffe GmbH das aktuelle HS®-Programm komplettiert. Neben dem Kontrollschacht bietet Funke eine Vielzahl von Modifikationen und Weiterentwicklungen für die verschiedensten Einsatzbereiche an. Hierzu gehören der HS®-Hauskontrollschacht, der mit braunem und blauem Gerinne ausgestattet ist sowie der HS®-Reinigungsschacht DN/OD 800 und der HS®-Drosselschacht, die das umfangreiche D-Raintank®-Programm für die Regenwasserversickerung ergänzen.
Hervorragende Eigenschaften
Kontrolle, Reinigung und Wartung gehören zu den wichtigsten Arbeiten, die über den Schacht ausgeführt werden müssen. Muss ein Schacht hierfür besteigbar sein? Da sich die Technik zur Spülung und Kamerainspektion in den letzten Jahren in vielen Punkten weiterentwickelt und verbessert hat, wird die Besteigbarkeit gerade von flachen Einstiegsschächten DN/OD 1000 in der Praxis ohnehin nur selten oder gar nicht genutzt. Diesen Umstand haben Hersteller wie die Funke Kunststoffe GmbH bei der Entwicklung einer neuen Generation von Schächten zugrunde gelegt. Entstanden sind moderne Produkte, die dem Grundstückseigentümer oder beauftragten Fachfirmen den Zugang mit jeglicher technischen Ausrüstung zu Abwasser- und Regenwasserleitungen ermöglichen. Zudem verfügen moderne Kunststoff-Schächte über bauartbedingte Eigenschaften, die sowohl die Langlebigkeit des Produktes entscheidend beeinflussen als auch das Handling beim Einbau für das ausführende Unternehmen wesentlich vereinfachen.
Vom Haus bis zum Sammler
Der HS®-Hauskontrollschacht bietet die Möglichkeit, Schmutz- und Regenwasser getrennt durch einen Schacht abzuleiten. Das Schmutzwasser wird in einem offenen Gerinne DN/OD 160 durch den Schacht geführt. Die Ableitung des Regenwassers erfolgt durch ein blaues HS®-Rohr DN/OD 160. Der besondere Vorteil für den Bauherrn: Durch den in das blaue Rohr integrierten K 90-Abzweig. können alle erforderlichen Wartungsarbeiten wie Kamerabefahrung, Spülung, Reinigung etc. durchgeführt werden. Das blaue Steigrohr reicht bis unter die BEGU Abdeckung. Es ist gut erreichbar und mit einem geruchsdichten Schraubdeckel verschlossen. Eine Vermischung des Schmutz- und Regenwassers ? das gilt auch bei Rückstau oder Verstopfung ? ist ausgeschlossen. Durch das Prinzip ?zwei in einem? gestaltet sich der Einsatz eines Hauskontrollschachtes sehr wirtschaftlich. Die Baukosten bleiben gering und es befindet sich nur eine Schachtabdeckung auf dem Grundstück.
Säubern und versickern
Der HS®-Reinigungsschacht DN/OD 800 ergänzt das umfangreiche D-Raintank®-Programm für die Regenwasserversickerung. Der Schacht ist so konstruiert, dass Niederschlagswässer von Flächen mit einer Größe bis zu 1500 m2 gereinigt werden können. Er ist mit Zu- und Abläufen DN/OD 250 ausgestattet. Im Niederschlagswasser enthaltene Feststoffe, wie Laub, Sand, etc. werden in dem groß dimensionierten Filterelement mit einer Maschenweite von ca. 0,5 mm zurückgehalten. Die Feinanteile setzen sich in dem Absetzraum unterhalb des Filterelementes ab, das Niederschlagswasser wird der D-Raintank®-Rigole zugeleitet. Der HS®-Drosselschacht DN/OD 800 wird dann eingesetzt, wenn Niederschlagswasser gedrosselt in das öffentliche Kanalnetz abgeleitet werden soll. Dieses ist z.B. nach dem Durchlauf einer Regenwasserbehandlungsanlage oder einer Versickerungsrigole der Fall.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Funke Kunststoffe GmbH
59071 Hamm-Uentrop
Telefon:
+49 (0)2388 / 3071-0
Fax:
+49 (0)2388 / 3071-550