Funke setzt Zeichen in der Regenwasserbewirtschaftung
17.12.2020
Regenrückhalteanlagen mit DIBt-Zulassung
Die Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung der Funke Kunststoffe GmbH für Rigolenblöcke aus PVC-U zur Versickerung und Rückhaltung von Niederschlagswasser wurde vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) ergänzt. Die Zulassung gilt für D-Raintank 3000® und D-Raintank 3000 smallbox®-Rigolenblöcke. Zusätzlich zur Verwendung als Versickerungsanlagen entsprechend des Geltungsbereiches des Arbeitsblattes DWA-A 138 sind die Rigolenblöcke jetzt auch zur Errichtung von Regenrückhalteanlagen entsprechend des Geltungsbereiches des Arbeitsblattes DWA-A 117 vom DIBt zugelassen.
„Damit wurde erstmals eine Zulassung für Rigolenblöcke vergeben, die zur Regenrückhaltung eingesetzt werden und meines Wissens sind wir damit bisher auch das einzige Unternehmen, das hierfür eine DIBt-Zulassung besitzt“, sagt Dipl.-Ing. Rudolf Töws, Leiter Technik, Geschäftsbereich Tiefbau, Funke Kunststoffe GmbH.
Die Erstellung der Regenrückhalteanlagen kann dabei sowohl bauseits durch eine wasserdichte Umhüllung mit einer Kunststoffdichtungsbahn als auch werkseitig durch eine Ummantelung mit PE-Platten als KS-Bluebox® erfolgen.
Beim D-Raintank 3000® (600 x 600 x 600 mm) und der kleinen Variante D-Raintank 3000 smallbox® (600 x 600 x 330 mm) handelt es sich um ein System für den ökologisch sinnvollen Umgang mit Regenwasser, das nach dem fachgerechten Einbau Niederschlagswasser zwischenspeichern und sukzessive je nach Nutzung dreidimensional an das umliegende Erdreich oder gedrosselt an ein Gewässer abgeben kann.
Bei der Umhüllung mit einer Kunststoffdichtungsbahn wird der Rigolenkörper zuerst mit einem Filtervlies, dann mit der vorgesehenen Kunststoffdichtungsbahn aus PE oder PVC-U und abschließend noch einmal mit einem Filtervlies ummantelt. Die wasserdichte Verschweißung der Kunststoffdichtungsbahn und auf Wunsch auch die Verlegung der D-Raintank 3000®-Elemente erfolgt durch zertifizierte Fachfirmen. Damit können innerhalb weniger Tage Regenrückhalteanlagen von mehreren hundert Kubikmetern erstellt werden.
Nachfrage erfüllt
„Die große Nachfrage nach einer wasserdichten Rigole hat dann folgerichtig zur Entwicklung der KS-Bluebox® geführt“, so Töws weiter. „Insbesondere vermehrt auftretende Starkregenereignisse im Wechsel mit zunehmenden Dürrephasen sorgen sowohl in der Bevölkerung als auch bei Netzbetreibern und Kommunen für ein Umdenken im Umgang mit einer unserer kostbarsten Ressourcen: Es gilt, Niederschlagswasser nachhaltig zu nutzen.“
Dafür wurde die KS-Bluebox® konstruiert: Sie besteht aus werkseitig kunststoffummantelten D-Raintank 3000®-Elementen.
Durch die mögliche Kombination mit dem D-Raintank 3000 smallbox®-Rigolenelement (H = 330 mm) können unterschiedliche Aufbauhöhen der KS-Bluebox® realisiert werden. Grundsätzlich ist eine Ausführung in unterschiedlichen Breiten und bis zu drei Lagen übereinander möglich. Die realisierbare Größe der Elemente richtet sich letztendlich nach den Ladekapazitäten der Transportfahrzeuge.
Damit können Einzelvolumina von bis zu 50 m³ auf die Baustelle geliefert werden. Der Einbau kann dann in Anlehnung an die Vorgaben der DIN EN 1610 wetterunabhängig durch die Baufirma erfolgen. Bei höherem Volumenbedarf können verschiedene KS-Bluebox®-Elemente vor Ort an der Einbaustelle miteinander verbunden werden.
Neben der Funktion als Zwischenspeicher – zum Beispiel zur Entlastung von Kanälen und Gewässern bei Starkregenereignissen – können KS-Bluebox®-Elemente auch für die dauerhafte Speicherung bzw. Vorhaltung von (Regen-)Wasser eingesetzt werden. Mögliche Einsatzgebiete sind dabei die Bewässerung von Bäumen oder Pflanzen während der Trockenperioden oder die Erstellung von Löschwasserbehältern nach DIN 14230.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Funke Kunststoffe GmbH
Siegenbeckstr. 15
59071 Hamm-Uentrop
Deutschland
Telefon:
+49 2388 3071 0
Fax:
+49 2388 3071 7550