Generalinspektion von Abscheideranlagen
15.05.2018
Was ist im Vorfeld zu beachten?
Auf die Generalinspektion einer Leichtflüssigkeits- oder Fettabscheideranlage kann und sollte man sich vorbereiten. Es gibt einige wichtige Dinge, die im Vorfeld zu erledigen sind:
-
Entleeren und Reinigen der Anlage durch einen Entsorgungsfachbetrieb. Eine Leichtflüssigkeits- oder Fettabscheideranlage kann nur inspiziert und geprüft werden, wenn sie leer und sauber ist.
-
Der Termin sollte mit dem inspizierenden Fachkundigen abgestimmt werden, da die Generalinspektion unmittelbar nach der Entsorgung erfolgen muss.
-
Es muss der gesamte Bereich, in dem geprüft wird, mit zugelassenen Bauzäunen, Warnbarken, Scherengitter oder Sonstigem abgesperrt werden. Es sind Hinweisschilder nach BGV A8 für die Persönliche Schutzausrüstung anzubringen.
Das ist bei der Entsorgung wichtig
Das Entsorgungsfahrzeug mit Saug-/Druckkammer muss in einem technisch einwandfreien Zustand und mit einer Hochdruckreinigungsanlage ausgerüstet sein. Grundlage für die Arbeiten sind die Normen DIN 1999-100 bzw. DIN 4040-100.
Alle zur Abscheideranlage gehörenden Behälter müssen entleert, gespült und gereinigt werden. Während der Prüfung wird in den Behälter eingestiegen, deshalb muss auch der Entsorger mit geeigneter Einstiegshilfe einsteigen und alle Einbauteile, den Boden und die Wände mit Hochdruck reinigen. Nur so hat der fachkundige Prüfer im Anschluss die Möglichkeit, die Einbauteile und die Beschichtung zu bewerten.
Im Regelfall müssen auch die Zu- und Ablaufleitungen an Abscheideranlagen geprüft werden. Einläufe, Zulaufleitungen und eventuell dazugehörende Revisionsschächte müssen ebenfalls mit Hochdruck gespült und gereinigt werden. Auch die Verbindungsleitungen zwischen den Abscheiderkomponenten müssen gesäubert werden.
Nachweise sind wichtig
Das Entsorgungsunternehmen muss nach beendigter Arbeit dem Betreiber der Abscheideranlage folgende Unterlagen als Nachweis für die ordnungsgemäße Entsorgung von Abscheiderinhalten aushändigen:
- Übernahmeschein: Enthält die Menge des entsorgten Abfalls, Ort und Datum.
- Begleitschein
Übernimmt ein Entsorgungsfachbetrieb die Entsorgung der Abscheiderinhalte, sind in der Regel alle Anforderungen erfüllt.
Aufgaben des Anlagenbetreibers
Suchen Sie die notwendigen Unterlagen heraus. Bei der Generalinspektion fordert der fachkundige Prüfer vom Abscheiderbetreiber folgende Dokumente:
- Aktueller Entwässerungsplan
- Wasserrechtliche Einleitgenehmigung. Manchmal ist die Einleitgenehmigung Bestandteil der Baugenehmigung und ist dort zu finden.
- Zustimmung des Kanalnetzbetreibers der Einleitung
- Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung: Falls diese nicht vorhanden ist, kann sie vom Hersteller angefordert werden.
- Wartungs- und Betriebsanweisung: Ist sie nicht vorhanden, kann auch sie vom Hersteller angefordert werden.
- Betriebstagebuch: Das Betriebstagebuch muss die Eintragungen über die monatlichen Eigenkontrollen, halbjährliche Wartungen, Entsorgungen und eventuellen Störungen enthalten.
- Sachkundenachweis für Eigenkontrolle und Wartung: Wer diese Aufgaben nicht an einen Fachbetrieb vergeben hat, muss die Sachkunde nachweisen.
- Sicherheitsdatenblätter von Reinigungsmitteln: Auch diese können vom Hersteller eingefordert werden, falls sie nicht vorhanden sind.
- Letzter Prüfbericht.
Hinweis der GET:
Ein nach RAL-GZ 968 anerkannter Fachkundiger wird Sie bei der Suche eines geeigneten Entsorgungsfachbetriebes unterstützen, koordiniert alle notwendigen Termine, sperrt die Arbeitsbereiche während der Überprüfung ordnungsgemäß ab und wird ihnen natürlich bei der Beschaffung fehlender Unterlagen behilflich sein. – „Gut ist, was GET ist!“
Weitere News und Artikel
27.03.2023
News
Schadstoff-Emissionen der Industrie in Deutschland: Übersicht über die Jahre 2007-2021
Wieviele Schadstoffe stößt die Industrie in Deutschland aus? Der im Januar 2023 veröffentlichte Schadstoffband „Schadstoffe im PRTR – Situation in Deutschland“ des Umweltbundesamtes gibt einen Überblick über Zahl und Mengen der gemeldeten Emissionen für insgesamt 91 Stoffe.
22.03.2023
News
„Digital Lotse Wasser“ bietet hochmoderne Digitalisierungslösungen für die Wasserwirtschaft
Mit der neuen Online-Plattform "Digital Lotse Wasser" will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, so die Forschenden. Der Grund für …
20.03.2023
News
Berliner Wasserbetriebe spenden sieben Fahrzeuge an die Ukraine
Gemeinsame Hilfe mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und dem Verband kommunaler Unternehmen
17.03.2023
News
Unterstützung beim Katastrophenschutz: Hochschule Koblenz startet Verbundforschungsprojekt RIOT
Smart-Home-Anwendungen in Haushalten sind das bekannteste Beispiel für das so genannte Internet der Dinge, es werden aber auch zunehmend die Grundversorgungs- und Verkehrsinfrastruktur damit automatisiert sowie Klima- und Katastrophenschutz unterstützt. Die entsprechenden Geräte werden dabei häufig drahtlos über Mobilfunk ans …
15.03.2023
Fachartikel
Leitplanke für das Hochwasser
Kosten und Zeit sparende Fertigteilwände für den Hochwasserschutz in Passau
15.03.2023
News
Versatile electric pipe-cutter makes UK debut
The first all-electric battery-operated lateral pipe-cutter to enter the UK market has secured sole distribution with pipeline equipment specialist Ant Hire Solutions.
13.03.2023
News
Pipetronics mit Produktneuheit in Kassel
Messepremiere für den Hausanschlussroboter eCutter 10/30 lateral auf der Ro-Ka-Tech
10.03.2023
News
Wupperverband: Fortschritte und Meilensteine in vielen Themenfeldern
Verband bringt Zukunftsprogramm Hochwasserschutz, Anlagenoptimierung und Kooperationen voran
08.03.2023
News
Satellitendaten belegen anhaltend schwere Dürre in Europa
Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, die im Institut für Geodäsie der TU Graz ausgewertet werden.
03.03.2023
News
Rohrreinigungs-Service Schipper setzt auf neues Epoxidharz BRAWO® UVPox bei der Lichthärtung
Der Sanierungsexperte Rohrreinigungs-Service Schipper aus Bremen setzt auf seinen Baustellen auf das brandneue Epoxidharz BRAWO® UVPox des Systemanbieters BRAWO® Systems aus Kaiserslautern. Dabei überzeugen vor allem das formschlüssige Anliegen im Altrohr ohne Hinterläufigkeiten, die Möglichkeit einer optischen Kontrolle durch das …
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 6432 9368 0