GET empfiehlt: So bauen Sie Abscheideranlagen richtig ein!
28.12.2016
Qualität ist wichtig. Doch gute Produkte alleine garantieren nicht immer den Gesamterfolg. Richtige Planung und ein fachgerechter Einbau sind ebenso wichtig.
Dies zeigt eine Untersuchung der Sachverständigen bei Prüf-Nord. Sie haben Daten und Mängel von 21.000 eingebauten Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen statistisch ausgewertet. Das Ergebnis: Über 70 % der festgestellten Mängel waren auf Fehler bei der Planung und beim Einbau zurückzuführen!
Häufig festgestellte Mängel bei Untersuchungen, Wartungen und Inspektionen:
- Schachtaufbauten und Schachtabdeckungen wurden fehlerhaft und abweichend zu den Norm-Anforderungen ausgeführt.
- Nachträgliche Kabeleinführungen für die Sondenkabel von Warnanlagen waren nicht dauerhaft dicht.
- Die erforderliche Überhöhung wurde nicht eingehalten. Zu beachten sind hier die Zulauf- und die Ablaufseite.
- In der Probenahmestelle erfolgte der Anschluss an die Entwässerungsanlage nicht normgerecht.
Die 9 wichtigsten Tipps zur Vermeidung von Mängeln:
- Schachtaufbauten und Schachtabdeckungen wurden fehlerhaft und abweichend zu den Norm-Anforderungen ausgeführt.
- Planen und bemessen Sie die Anlage richtig (s. a. neue DIN 1999-100, 12/2016).
- Verwenden Sie Abscheideranlagen mit dem Gütezeichen RAL-GZ 693 und bauen Sie diese fachlich richtig ein. Dazu gehören die Einhaltung der Anforderungen aus der DIN 1999-100 und die Beachtung der Herstellerdokumentation. Diese besteht aus einem objektbezogenen Einbau- oder Ausführungsplan und einer Einbau- und Betriebsanleitung.
- Vor dem Einbau der Abscheideranlage muss das Bauunternehmen die Oberfläche der Baugrubensohle überprüfen. Die Anforderungen aus dem Standsicherheitsnachweis nach DIN 19901 sind einzuhalten. Dazu gehört eine Überprüfung der Sohl- und Bodenpressung. Nur so kann eine dauerhaft dichte Ausführung im Zu- und Ablaufbereich garantiert werden.
- Die Hersteller in der GET liefern kompakte und nach DIN 1999-100 geprüfte Schachtaufbauten mit einem Minimum an Fugen. So wird ein wichtiger Beitrag zur Dichtheit der Gesamtanlage geleistet.
- Vor dem Einbau müssen alle Höhenangaben wie Zulauf-, Ablauf- und Einbautiefe überprüft werden. Gibt es Abweichungen zur Ausführungsplanung muss sich die Einbaufirma mit dem Anlagenhersteller abstimmen.
- Die Schachtaufbauten mit einem Innendurchmesser von 600 mm dürfen maximal eine Durchstiegshöhe von 600 mm haben – gemessen von Unterkante der Öffnung DN 600 bis zur Oberkante der Schachtabdeckung.
- Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen haben wichtige Einbau- und Funktionsteile wie Geruchsverschlüsse, Koaleszenzeinrichtungen und selbsttätige Verschlusseinrichtungen. Für deren Überprüfung sind Wartungs- und Kontrollöffnungen notwendig. Der Einbau der Anlagen und die Lage der Öffnungen müssen mit den Darstellungen auf dem Ausführungsplan oder dem Produktblatt der Anlage übereinstimmen.
- Halten Sie beim Anschluss der Abscheideranlage an die Entwässerungsanlage die Mindestanforderungen nach DIN 1999- 100 ein. So muss z. B. das Zulaufrohr in der Probenahmestelle einen Überstand von mindestens 30 mm gegenüber der Innenwand haben. Der Gefällesprung zwischen dem Zu- und Ablauf in der Probenahmestelle muss mindestens 160 mm – und im Ausnahmefall 30 mm – betragen. Die Höhe unter dem Zulaufrohr muss mindestens 160 mm betragen.
Fazit
Setzen Sie beim Einbau auf Abscheideranlagen mit dem RAL-GZ 693 und achten Sie bei der Auswahl der Einbauunternehmen auf deren Qualifikation. Die Hersteller von Abscheideranlagen in der GET bieten Weiterbildungen und Schulungen für Planung und Einbau. Hochwertige Produkte garantieren dann sichere und langlebige Anlagen, wenn sie fachlich qualifiziert eingebaut werden.
Mehr Informationen: www.get-guete.de
Weitere News und Artikel
16.12.2022
Fachartikel
Virenfahndung in der Kanalisation
Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf …
24.11.2022
News
STRABAG Umwelttechnik legt mit Pilotprojekt in Bremen die Basis für das kreislaufgerechte Bauen der Zukunft
Symbolischer Spatenstich für das Circular Construction & Technology Center (C3) am ehemaligen Bremer Ölhafen; Kompetenzzentrum soll eine ressourcenschonende und CO2-sparende Kreislaufwirtschaft in der Region etablieren; Umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Bodensanierung, Errichtung und Betrieb
04.11.2022
Fachartikel
Der richtige Einbau macht's: Praktische Hinweise zum fachgerechten Einbau von Abscheideranlagen
Für den Einbau von Abscheideranlagen gelten strenge Anforderungen und Auflagen. Der Artikel gibt Hinweise, worauf Sie unbedingt achten sollten, um eine Abscheideranlage fachgerecht einzubauen.
31.10.2022
News
Neuer Stauraumkanal in Solingen sorgt für effektivere Entwässerung
Im unterirdischem Rohrvortriebverfahren wurden 370 Stahlbetonvortriebsrohre von BERDING BETON für ein ökologisch-nachhaltiges Kanalsystem eingebaut.
27.10.2022
News
Einmessung von Hausanschlüssen mit THEN, Veolia und SWG
Bündnis aus Entwicklern und Anwendern schließt 2020 gestartetes Projekt zur einfachen Einmessung von Hausanschlüssen erfolgreich ab
18.10.2022
Fachartikel
Smarter Straßen- und Tiefbau
BIM – ein Baustein für den Leitungsbau der Zukunft
07.10.2022
News
Wasserabfluss bei Starkregen auf der Straße: Gut abgestimmte Schachtabdeckungen verhindern kostenintensive Schäden
Starkregen führt immer wieder zu Überflutungen von Straßen und oft auch zu einem überlasteten unterirdischen Kanalnetz. Ein zu hoher Staudruck im Kanal kann auf der Straße die Deckel von Schachtabdeckungen anheben oder sogar wegschwemmen. Diese unfallträchtige Situation lässt sich durch …
06.10.2022
News
Polymer befreit Abwässer effektiv von Farben
Verfahren der North Carolina State University soll Umwelt- und Gesundheitsschäden vermeiden
23.09.2022
News
Perfekte Materialkombination ergibt ein starkes System
FABEKUN®-Produkte überzeugen in Unnau
16.09.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller Pallon
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
31.08.2022
News
KS-Bluebox® sorgt für Sicherheit bei Starkregen
Regenwasserbewirtschaftung made bei Funke
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Louise-Seher-Straße 19
65571 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 6432 9368-0