GET Kompakt-Info 80: Schachtabdeckungen, Aufsätze, Gullys und Co: GET beantwortet Fragen zu Kanalguss
22.04.2022
Bei der Produktauswahl von Schachtabdeckungen und Aufsätzen tauchen immer wieder Fragen auf, zum Beispiel zu Einbau und Funktion, zur Betriebs- und Verkehrssicherheit oder zu den geltenden Regeln. Hier finden Sie einige Antworten der GET zu häufigen Fragen.
Wenn Kommunen Straßen, Fußgängerzonen, Parkplätze oder Industrieflächen planen, müssen sie auch die Entwässerung der Geh- und Verkehrsflächen mitberücksichtigen. Je nach Belastung und Funktion werden unterschiedliche Kanalgussprodukte benötigt.
Bei der Produktauswahl von Schachtabdeckungen und Aufsätzen tauchen immer wieder Fragen auf, zum Beispiel zu Einbau und Funktion, zur Betriebs- und Verkehrssicherheit oder zu den geltenden Regeln und zum technischen Standard.
Die Mitglieder der Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik haben die Fragen gesammelt und die Antworten unter dem Punkt FAQ (Frequently Asked Questions) auf der GET-Homepage veröffentlicht.
Einige Fragen haben wir hier aufgegriffen:
Was versteht man unter dem Einheitsgewicht?
In Einbaubereichen Klasse C 250 bis F 900 müssen nach DIN EN 124 Deckel und Roste im Rahmen gegen Herausschleudern gesichert werden. Lose im Rahmen eingelegte Deckel oder Roste müssen durch ihr Eigengewicht, das Einheitsgewicht nach DIN 1229, gesichert werden. Erforderliche Mindestgewichte für Deckel und Roste errechnen sich aus der lichten Fläche des Rahmens und der flächenbezogenen Masse für den jeweiligen Einbaubereich.
An welchen Einbaustellen werden doppelte dämpfende Einlagen bevorzugt verwendet?
Doppelte dämpfende Einlagen, z. B. eine im Rahmen und eine im Deckel oder Rost, werden an Einbaustellen mit hoher Verkehrsfrequenz und hohen Lasten eingesetzt. Aber auch an Einbaustellen, an denen mit viel Schmutzeintrag durch Körnung gerechnet werden muss.
Wie können Deckel/Roste bei Verkehrsbelastung gegen Herausschleudern aus dem Rahmen gesichert werden?
Nach DIN EN 124-1, Pkt. 6.6 gilt: Der Deckel/Rost muss entsprechend den Bedingungen im Rahmen gesichert sein.Folgende Sicherungsmethoden sind möglich:
- Gemäß Pkt. 6.6a eine Sicherungsvorrichtung
- Gemäß Pkt. 6.6b eine flächenbezogene Masse (Einheitsgewicht)
- Gemäß Pkt. 6.6c eine andere Bauform.
Welcher Höhenversatz zur Straße ist beim Einbau von neuen Schachtabdeckungen zulässig?
Schachtabdeckungen in Verkehrsflächen müssen planeben liegen, um Schlaglocheffekte zu vermeiden und Schneepflug-Fahrzeugen möglichst keine Angriffsfläche zu bieten. Die Toleranz für die Höhenlage von Schachtabdeckungen ist in den „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Entwässerungseinrichtungen im Straßenbau, Ausgabe 2014 (ZTV Ew-StB 14)“ geregelt. Sie beträgt gemäß dieser Regel 0 mm bis - 5 mm zwischen Oberkante Rahmen und angrenzender Verkehrsfläche.
Was bedeutet DIN und DIN EN?
Eine DIN-Norm ist eine Norm, die im Deutschen Institut für Normung (DIN) in Berlin erarbeitet worden ist und vereinheitlichte Standards für Produkte und Verfahren festlegt.
Eine DIN EN-Norm ist die deutsche Übernahme einer europäischen Norm, z. B. DIN EN 124.
Was versteht man unter DIN Maßnorm und welche Vorteile bringt diese im Bereich "Kanalguss"?
In DIN Maßnormen - z. B. DIN 19584, DIN 19594 - sind für Bauteile wie Deckel und Rahmen einer Schachtabdeckung oder Rost und Rahmen eines Aufsatzes die jeweilige Geometrie und der Werkstoff exakt definiert. Normkonforme Teile verschiedener Hersteller sind deshalb austauschbar. Das bedeutet, dass bei Bedarf z. B. ein maßgenormter Deckel oder Rost herstellerunabhängig ersetzt werden kann.
Muss auf maßgenormten Abdeckungen und Aufsätzen auf dem Rahmen und Deckel oder Rost die entsprechende Maßnorm angegeben werden?
Jedes Bauteil, das einer Maßnorm entspricht, muss auch die Kennzeichnung der entsprechenden Norm erhalten. Eine Schachtabdeckung z. B. nach DIN 19584, DIN 4271 oder ein Aufsatz z. B. nach DIN 19571, DIN 19583, DIN 19594 muss auf Rahmen und Deckel bzw. Rost mit der jeweiligen Maßnorm gekennzeichnet werden.
Weitere Fragen und Antworten zu Schachtabdeckungen/Aufsätzen und zum Gütezeichen RAL-GZ692 für Kanalgussprodukte finden Sie unter: www.get-guete.de
Weitere News und Artikel
13.01.2023
News
Poröses Polymer macht Trinkwasser sauber
Innovation des Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology ultraschnell und effektiv
12.01.2023
News
Umweltpreis für den Regenwasser-Nachwuchs
Roland Mall-Familienstiftung fördert Studierende
10.01.2023
News
Neue Prüfmethode für Wasserleitungen
Frühzeitig Informationen über einen möglichen Luftanteil in neuen Wasserleitungen erhalten? Mit einer bedarfsgerechten Prüfmethode ermöglicht die Esders GmbH optimale Prozesse im Rahmen der vorgeschriebenen Druckprüfung vor der Inbetriebnahme.
09.01.2023
News
Neuer Leitungsbau-Expertentalk im Netz
#pipeline31: rbv-Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung
06.01.2023
News
German Design Award 2023 für Düker
Special Mention für eine revolutionär neue Brand Identity
05.01.2023
News
SKZ wird Klimaschutz-Unternehmen
Damit wird das SKZ Teil der bundesweiten Vorreiterinitiative für unternehmerischen Klimaschutz
03.01.2023
News
Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern. Anpassungsmaßnahmen sind erforderlich. Um sie gezielt umsetzen zu können, braucht es jedoch mehr Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge in aquatischen Ökosystemen.
02.01.2023
News
Ingo Noppen ab Juli 2023 neuer Vorstand des Wupperverbandes
Georg Wulf geht nach 32 Jahren im Verband in den Ruhestand
29.12.2022
News
Versalzen: Abwasser eines Erdgasunternehmens bedroht Flüsse
Immer wieder leiten Industriebetriebe salzhaltiges Abwasser in Flüsse. Mit schlimmen Folgen für Fauna und Flora. Die Klimakrise verschärft das Problem, denn die Verdünnung des Abwassers mit natürlichem Flusswasser nimmt durch lange Dürreperioden ab.
27.12.2022
News
Mit E+S und KRINGS Verbau auf der sicheren Seite
Kanalerneuerung Friedhofstraße BA 1 in Freiburg
22.12.2022
News
Neues EU-Projekt „SafeCREW“ gestartet zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel stellt unsere Wasserversorgung vor neue Aufgaben. Eingesetzte Technologien müssen angepasst werden, um auch weiterhin ausreichende Mengen an qualitativ hochwertigem Trinkwasser bereitzustellen. Wie das gehen kann, erforscht das gestartete europäische Verbundprojekt SafeCREW.
Kontakt
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
GET-Geschäftsführer
Wilhelmstr. 59
65582 Diez / Lahn
Deutschland
Telefon:
06432 9368 0