Gewährleistungsrecht der VOB/B: Juristisches Rüstzeug von der FBS
18.10.2007
Die gezielte Information der Mitglieder rund um das Thema Kanalbau gehört bei der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) zu den wichtigsten Aufgaben. Die Themen bereitet die FBS gemeinsam mit renommierten Beratern aus den jeweiligen Fachbereichen auf und stellt sie den Mitgliedern und ihren Baupartnern, interessierten Fachkreisen sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung.
So muss sich der Auftraggeber keineswegs mit fehlerhaften Kanalrohrleitungen zufrieden geben. „Im Fall eines öffentlichen Auftraggebers wird man sogar sagen können, dass dieser sich damit in keiner Weise zufrieden geben darf“, erläutert Dr. jur. Thomas Ax, Rechtsanwalt für Deutsches und Internationales Vergaberecht, Kanzlei Ax, Schneider, Kollegen. Nach § 13 Nr. 1 VOB/B übernimmt der Auftragnehmer die Gewähr, dass seine Leistung zur Zeit der Abnahme die vertraglich vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Ist eine Beschaffenheit nicht vereinbart, so ist die Leistung zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte, sonst für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Werken der gleichen Art üblich ist und die der Auftraggeber nach der Art der Leistung erwarten kann.
Auftragnehmer in der Pflicht
„§ 13 Nr. 1 VOB/B regelt damit die Gewährleistung bei einem Bauvertrag, der auf der Grundlage der Allgemeinen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/B) abgeschlossen worden ist“, so Ax. Unter Gewährleistung wird das Einstehenmüssen des Auftragnehmers für die ordnungsgemäße und vertragsgerechte Erfüllung seiner Leistungspflichten aus dem Bauvertrag auch noch nach der Abnahme verstanden. Es geht somit um die mangelfreie Erbringung der Bauleistung unter Zugrundelegung der für den Einzelfall maßgebenden Vereinbarungen auch in dem Zeitraum der Verjährungsfrist nach Abnahme. Der Auftragnehmer hat die Bauleistung so zu erstellen, wie es von ihm nach dem Bauvertrag einschließlich der damit verbundenen Bedingungen und vereinbarte Erwartungen verlangt werden kann. Bei Kanalrohrleitungen, die aus biegeweichen Kunststoffrohren hergestellt werden, ergibt sich die Fehlerfreiheit insbesondere aus der Überprüfung der so genannten Verformung, wobei zwischen Kurzzeitverformung und Langzeitverformung unterschieden wird. Die Kurzzeitverformung sollte unmittelbar nach dem Einbau der Kanalrohrleitungen überprüft werden, spätestens bei der Abnahme. Sie darf den in der statischen Berechnung angegebenen maximalen Wert nicht überschreiten (vgl. ATV-DVWK-A 127, Ziff. 9.4; ATVA 139, Ziff. 12.3.2). Als maximaler Wert für die Kurzzeitverformung gilt 4 % (vgl. DIN 4033, Ausgabe 11/1979, Ziff. 11.3). Es bietet sich an, die Kurzzeitverformung bei Abnahme zu überprüfen, denn stellt sich bei der Untersuchung der Verformung heraus, dass der vertraglich vereinbarte Wert entsprechend der statischen Berechnung bzw. von maximal 4 % überschritten wird, so entspricht das erstellte Werk nicht der vereinbarten Beschaffenheit und ist damit mangelhaft. Da der Mangel die Funktion als Ganzes in Frage stellt, ist dieser Mangel auch erheblich und damit wesentlich im Sinne von § 12 Nr. 3 VOB/B. In diesem Fall greift die Vorschrift des § 12 Nr. 3 VOB/B, wonach der Auftraggeber die Abnahme wegen wesentlicher Mängel bis zur Beseitigung der Mängel verweigern kann.
Doppelt hält besser
Aus Sicht des Auftraggebers empfiehlt es sich grundsätzlich zwei Abnahmen durchzuführen, wobei nur die erste als Abnahme im Sinne der VOB/B zu verstehen ist. Bei der ersten Abnahme handelt es sich um die oben beschriebene Abnahme im Sinne des § 12 VOB/B. Zudem sollte der Auftraggeber, soweit möglich, immer auch eine zweite so genannte Gewährleistungsabnahme durchführen. Hierbei handelt es sich um eine Überprüfung vor Ablauf der Gewährleistungsfrist. Durch eine solche „Gewährleistungsabnahme“ können zwischenzeitlich aufgetretene Mängel noch erfasst und ihre Behebung durch den Auftragnehmer noch im Rahmen der Gewährleistung sicher gestellt werden. Es bietet sich bei der Gewährleistungsabnahme daher an, das Werk auf spezifische Anforderungen zu untersuchen, deren Vorliegen erst durch eine dauerhafte Beanspruchung sichergestellt werden können. Beim Beispiel mit den biegesteifen Kunststoffrohren betrifft dies die Langzeitverformung. Ob das jeweilige Rohr die bei einer Langzeitverformung maximal zulässigen Verformungswerte einhält oder überschreitet, kann nur nach einer gewissen Zeitdauer festgestellt werden und nicht bereits nach wenigen Tagen oder Wochen. Eine Gewährleistungsabnahme kann jedoch auch für den Auftragnehmer von Vorteil sein. Regelmäßig erfolgt eine Bestandsaufnahme durch Auflistung der noch vorliegenden Mängel. Diese Liste ist vom Auftragnehmer dann nur noch abzuarbeiten. Dies bringt für den Auftragnehmer oftmals Kostenvorteile mit sich, weil dieser nicht ständig von neuem kurzfristig Material- und Personaleinsatz bereitstellen muss, sondern die Mängelbehebung häufig in einem zeitlich festgesetzten und planbaren Rahmen durchführen kann.
Kontakt:
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)
Schlossallee 10
53179 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 95 45 6-54
Fax: +49 (0) 228 95 45 6-43
eMail: info@fbsrohre.de
Web: http://www.fbsrohre.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)
Schlossallee 10
53179 Bonn
Telefon:
0228-95 45 6-54
Fax:
0228-95 45 6-43