Größte Tunnelbohrmaschine der Welt - Herrenknecht Megabohrer wird einen Autobahntunnel in Madrid herstellen
22.06.2005
Der Herrenknecht Erddruckschild S-300 ist die derzeit weltgrößte TBM und maschinenbautechnisch ein echtes Unikat. Um den größten Bohrdurchmesser der Welt in einem reibungsintensiven Boden beherrschen zu können, konzipierten Herrenknecht Ingenieure ein speziell für dieses Projekt entwickeltes, weltweit einmaliges Schneidradkonzept. Es besteht aus einem Innenschneidrad mit einem Durchmesser von 7 m und einem auf gleicher Arbeitsebene angebrachten Aussenschneidrad mit einem maximalen Bohrdurchmesser von 15,20 m.
Die beiden Schneidräder können unabhängig voneinander im und gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Zum kontrollierten Abbau des anstehenden Baugrunds und zur sicheren Stützung der Tunnelbrust sind drei Förderschnecken im Bohrschild integriert. Zwei große Förderschnecken ziehen im unteren Schildbereich das vom Aussenschneidrad abgebaute Erdreich nach hinten zum Förderband ab. Eine etwas kleinere Förderschnecke befindet sich im unteren Drittel des Innenschneidrads, um das dort abgebaute Material nach hinten abzufördern.
Der Megabohrer aus Schwanau sprengt alle bisher dagewesenen Dimensionen. Der Bohrgigant bringt 4.364 t auf die Waage. Er verfügt über eine Vortriebspressenkraft von 316.000 kN bei 400 bar. Mit einem installierten Drehmoment von 125.268 kNm handelt es sich bei der S-300 um einen echten TBM-Boliden. Diese Kraft würde ausreichen, um eine voll beladene, 410 t schwere Boeing 747 mit einem 30 m langen Hebelarm anzuheben. Der Megabohrer verfügt damit über das höchste jemals in einer TBM installierte Drehmoment. Derzeit wird die Tunnelbohranlage in Schwanau demontiert.
Jetzt muss es schnell gehen
Zwei Schiffe warten am Kehler Hafen auf die Beladung. Sie werden die Maschinenteile und –segmente über den Seeweg nach Spanien fahren. Ein Schiff geht nach Alicante an der Costa Blanca. Es transportiert Maschinenteile mit Breiten von 7 m und größer. Das andere Schiff steuert Bilbao am Golf von Biscaya an. Allein die Logistik für die anschließende Anlieferung der Maschinenteile mit den Lkw nach Madrid ist höchst anspruchsvoll. Für den 1. August 2005 ist bereits der Montagebeginn des Giganten im Startschacht in der Innenstadt von Madrid vorgesehen.
Das Projekt M-30 Madrid ist ein weltweit einmaliges Pionierprojekt im maschinellen Tunnelbau. Der Innendurchmesser des spanischen Mega-Tunnels beträgt 13,45 m und erlaubt so 3 Fahrbahnen für den Schwerlastverkehr für eine Fahrtrichtung sowie integrierte Gehwege auf beiden Seiten der Tunnelröhre. Überdeckungen von bis zu 75 m über der Tunnelachse sowie Drücke bis zu 6 bar verlangen von Mensch und Maschine das Äußerste. Die geplante Bauzeit für den 3.650 m langen Autobahntunnel liegt bei etwa 30 Monaten. Im Herbst 2005 soll der Megabohrer von Herrenknecht seine Untergrundarbeit in der dichtbesiedelten Metropole aufnehmen. Die Inbetriebnahme des Tunnels ist für 2008 vorgesehen und soll für eine deutliche Verkehrsentlastung im Zentrum der Stadt sorgen.
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
Herrenknecht AG
77963 Schwanau
Telefon:
+49 (0) 7824-302-0
Fax:
+49 (0) 7824-34-03