Größte Tunnelbohrmaschine der Welt - Herrenknecht Megabohrer wird einen Autobahntunnel in Madrid herstellen
22.06.2005
Der Herrenknecht Erddruckschild S-300 ist die derzeit weltgrößte TBM und maschinenbautechnisch ein echtes Unikat. Um den größten Bohrdurchmesser der Welt in einem reibungsintensiven Boden beherrschen zu können, konzipierten Herrenknecht Ingenieure ein speziell für dieses Projekt entwickeltes, weltweit einmaliges Schneidradkonzept. Es besteht aus einem Innenschneidrad mit einem Durchmesser von 7 m und einem auf gleicher Arbeitsebene angebrachten Aussenschneidrad mit einem maximalen Bohrdurchmesser von 15,20 m.
Die beiden Schneidräder können unabhängig voneinander im und gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Zum kontrollierten Abbau des anstehenden Baugrunds und zur sicheren Stützung der Tunnelbrust sind drei Förderschnecken im Bohrschild integriert. Zwei große Förderschnecken ziehen im unteren Schildbereich das vom Aussenschneidrad abgebaute Erdreich nach hinten zum Förderband ab. Eine etwas kleinere Förderschnecke befindet sich im unteren Drittel des Innenschneidrads, um das dort abgebaute Material nach hinten abzufördern.
Der Megabohrer aus Schwanau sprengt alle bisher dagewesenen Dimensionen. Der Bohrgigant bringt 4.364 t auf die Waage. Er verfügt über eine Vortriebspressenkraft von 316.000 kN bei 400 bar. Mit einem installierten Drehmoment von 125.268 kNm handelt es sich bei der S-300 um einen echten TBM-Boliden. Diese Kraft würde ausreichen, um eine voll beladene, 410 t schwere Boeing 747 mit einem 30 m langen Hebelarm anzuheben. Der Megabohrer verfügt damit über das höchste jemals in einer TBM installierte Drehmoment. Derzeit wird die Tunnelbohranlage in Schwanau demontiert.
Jetzt muss es schnell gehen
Zwei Schiffe warten am Kehler Hafen auf die Beladung. Sie werden die Maschinenteile und –segmente über den Seeweg nach Spanien fahren. Ein Schiff geht nach Alicante an der Costa Blanca. Es transportiert Maschinenteile mit Breiten von 7 m und größer. Das andere Schiff steuert Bilbao am Golf von Biscaya an. Allein die Logistik für die anschließende Anlieferung der Maschinenteile mit den Lkw nach Madrid ist höchst anspruchsvoll. Für den 1. August 2005 ist bereits der Montagebeginn des Giganten im Startschacht in der Innenstadt von Madrid vorgesehen.
Das Projekt M-30 Madrid ist ein weltweit einmaliges Pionierprojekt im maschinellen Tunnelbau. Der Innendurchmesser des spanischen Mega-Tunnels beträgt 13,45 m und erlaubt so 3 Fahrbahnen für den Schwerlastverkehr für eine Fahrtrichtung sowie integrierte Gehwege auf beiden Seiten der Tunnelröhre. Überdeckungen von bis zu 75 m über der Tunnelachse sowie Drücke bis zu 6 bar verlangen von Mensch und Maschine das Äußerste. Die geplante Bauzeit für den 3.650 m langen Autobahntunnel liegt bei etwa 30 Monaten. Im Herbst 2005 soll der Megabohrer von Herrenknecht seine Untergrundarbeit in der dichtbesiedelten Metropole aufnehmen. Die Inbetriebnahme des Tunnels ist für 2008 vorgesehen und soll für eine deutliche Verkehrsentlastung im Zentrum der Stadt sorgen.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Herrenknecht AG
77963 Schwanau
Telefon:
+49 (0) 7824-302-0
Fax:
+49 (0) 7824-34-03