GSTT ordnet Flutungsverfahren als Reparaturverfahren ein
27.02.2007
Die grabenlose Sanierung erdverlegter Kanalleitungen hat in den letzten 20 Jahren technologisch eine sehr erfolgreiche Entwicklung erfahren. Waren es zunächst größere Sammelleitungen, die z.B. im Ausschleuderverfahren mit Zementmörtel oder im Reliningverfahren saniert wurden, stieg mit fortschreitender Zeit die Nachfrage nach Sanierung von Verteiler- bzw. kleinvolumigen Rohrsystemen.
- Herr Dipl.-Ing. Holger Wöhler, LGA Nürnberg
- Herr Ruedi Petermann, KRT Sempach, Schweiz
- Herr Dipl.-Ing. Matthias Pfister, Fa. Körner, Dresden
- Herr Dipl.-Ing. Joachim Streubel, Weber- Ingenieure, Pforzheim
- Herr Dipl.-Ing. Dietmar Merfels, Fa. Dorr, Kaufbeuren
- Frau Dipl.-Ing. Ellen Dressel, Fa. Staubco, Nürnberg
- Herr Albert Mai, Fa. Staubco, München
- Herr Wolfgang F. Windhager, Geochemie GmbH, München
Das Flutungsverfahren sieht nach beidseitiger Absperrung eines Sanierungsabschnittes vor, diesen nacheinander mit 2 flüssigen Materialkomponenten aufzufüllen, und diese nach ihrer Wirkung jeweils nacheinander wieder abzupumpen. Undichtigkeiten im Leitungssystem werden auf diese Weise außen am Rohr abgedichtet.
Wegen der relativ hohen Flüssigkeitsmenge, die dem aufzufüllenden Rohrvolumen entspricht, wird das Flutungsverfahren bevorzugt in Rohrsystemen mit kleineren Durchmesser, etwa DN < 300 eingesetzt. Daraus ergibt sich auch ein besonders vorteilhafter Einsatz des Verfahrens bei z.B. Grundstücksentwässerungsleitungen, aber auch in sonstigen kleinvolumigen Rohrsystemen. Hier finden andere Sanierungsverfahren oft ihre Grenzen, weil sich diese Entwässerungssysteme häufig stark verzweigen, ggf. mehrere Nennweitensprünge aufweisen oder durch eine Vielzahl von Bögen und Seiteneinläufen gekennzeichnet sind.
Es ist hier wichtig festzustellen, dass, wie oben erwähnt, bei einer Flutung die Dichtpackung außerhalb des Rohres, in der angrenzenden Bettung oder Erdschicht gebildet wird. Das bedeutet: Der Leitungsquerschnitt und damit die Hydraulik des Leitungsrohres bleiben völlig unberührt. Diese externe Abdichtung bedeutet aber auch, dass die Eigenschaften des die Leitung umgebenden Erdreichs (Durchlässigkeit, Bindigkeit) besonders zu beachten sind, damit ein auf den speziellen Sanierungsfall angepasstes Vorgehen den Erfolg sicherstellt.
Silikatische Dichtpackungen, wie sie beim Fluten erzeugt werden, sind anorganische, harte und spröde Strukturen. Sie besitzen eine Reihe positiver Merkmale, sind aber empfindlich gegen dynamische Belastungen. Besondere Prüfung ist auch geboten, wenn ein Leitungssystem durch einen Defekt statisch in Mitleidenschaft gezogen wurde. Hier kann das Flutungsverfahren nicht, oder nur bedingt eingesetzt werden. Wegen der besonderen Materialeigenschaften der Sanierungskomponenten müssen vor Einsatz des Flutungsverfahrens die Umgebungstemperatur sowie Grundwasserstände ebenfalls sorgfältig geprüft werden.
Flutungssanierungen können, wie fast alle Sanierungsverfahren, problemlos während des normalen Betriebes auf Verkehrsflächen ausgeführt werden. Besonders geeignet ist die Flutung zudem für die Sanierung von Entwässerungssystemen unterhalb von Bodenplatten von Häusern oder auch Fabrikhallen, Straßen etc.
Letztlich ergibt sich die Eignung eines bestimmten Flutungsverfahrens aus den Angaben in der "Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung", die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin vergeben wird. Eine solche Zulassung sollte ein qualitativ hochwertiges Flutungssystem besitzen. Beim Einsatz im privaten Bereich ist gem. LBO eine DIBt Zulassung vorgeschrieben soweit es sich nicht um genormte Bauteile handelt. Die überwiegende Mehrheit der zugelassenen Systeme ist für Abwässer geeignet, die den Einleiterverordnungen der jeweiligen Kommunen entsprechen, in denen die Sanierung erfolgen soll.
Soll ein Rohrnetz saniert werden, in dem auch andere, nicht den Einleiterverordnungen entsprechende Abwässer transportiert werden (z. B. Tankstellen), rät die AG13 der GSTT, das Flutungsverfahren einzusetzen, das auch für diesen Bereich eine DIBt Zulassung besitzt.
Den Themenkreis "Qualitätsnachweis" und" "-überwachung" wird die AG 13 in ihrer nächsten Sitzung am Mittwoch, den 7.03.2007 in München behandeln. Darüber wird getrennt berichtet. Die Ergebnisse der AG 13 Flutungsverfahren werden in der tis veröffentlicht und erscheinen als GSTT Information zum Download unter http://www.gstt.de sowie im folgenden Jahrbuch der GSTT.
Weitere Infromationen und Kontakt:
HERMES Technologie
Herr Dipl.- Ing. Rainer Hermes
Vorstand GSTT, Sprecher der AK
Bürenbrucher Weg 1a
58239 Schwerte
Tel.: +49 (0) 2304 971230
Fax: +49 (0) 2304 74680
e-Mail: erdogan@hermes-technologie.de
Internet: http://www.hermes-technologie.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …