Gut gefräst in engen Bereichen - Großprojekt in Frankreich
07.02.2018
Ein Großprojekt im französischen Mennecy stellte von April-August 2015 und April-August 2016 die südlich von Paris gelegene Gemeinde vor eine große Herausforderung.
Nach einer von der Ortsverwaltung veröffentlichten großen Ausschreibung, wurden vier Kanalsanierfirmen beauftragt, die Abwasserrohre eines kompletten Wohnblocks instand zu setzen.
Die Baustelle hatte einige Tücken, die die Unternehmen bewältigen mussten. Die Aufgabe bestand darin, mehr als 500 Seitenzuläufe zu sanieren. Das maßgebliche Problem hierbei war, dass alle Schächte in Gärten gelegen waren, sodass ein problemloser Zugriff nicht gewährleistet war.
Zudem waren die Schächte nur schmale Putzöffnungen mit einem Durchmesser von etwa 40cm. Wurzeln, Ablagerungen, Muffenversätze und hereinragende Stutzen hätten herkömmliche Roboter unter diesen Voraussetzungen nur schwer bewältigen können.
Diese Herausforderung meisterte der smART aus dem Hause ProKASRO mit Bravur, denn der KASRO smART Roboter von DN 100 bis DN 200, mit elektrischem Fräsmotor, ist extrem bogengängig. Selbst mehrere Bögen bewältigt er problemlos. Dadurch kann er von jeder Revisionsöffnung im Keller oder auch vom Garten aus und damit in den engsten Bereichen eingesetzt werden.
Zudem kann der smART auch vom Hauptkanal aus hineingeschoben werden. Die drei 360° Kameras ermöglichten den Operateuren auf dieser Baustelle einen optimalen Einblick in die zu fräsenden Seitenzuläufe. Mobilität ist einer seiner größten Stärken und kann daher mit Leichtigkeit in den engsten Gassen verwendet werden.
Die französische Baustelle hatte somit die idealen Voraussetzungen für den Fräsroboter. Teilweise wurde sogar mit zwei Robotern gearbeitet, um den Bedarf der zu fräsenden Bereiche zu decken.
Jede der vier Firmen benutzte den smART, um die genannten Hindernisse im Rohr abzufräsen und sich durch den Zement zu arbeiten. Ein besonderes Risiko stellte auf dieser Baustelle auch der vorgefundene Asbest-Zement dar. Es wurde genauestens darauf geachtet, alle Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten.
Der Frässtaub wurde kontinuierlich abgesaugt und die Arbeiter waren verpflichtet Atemmasken zu tragen, um den giftigen Staub nicht einzuatmen. Zudem wurden die Schachtwände mit Wasser benetzt, was die Staubentwicklung auf ein Minimum reduzierte.
Neben den Fräsarbeiten in den Seitenkanälen mit dem smART Roboter wurden für die weitere Sanierung der Hauptkanäle Schlauchliner eingezogen. Diese wurden mit der KASRO UV-Technologie ausgehärtet. Hierzu nutzten die Anwendungstechniker die KASRO-UV-Lichtquellenkette DN 150 - 500.
Da es sich auf dieser Baustelle um kleine Durchmesser handelte, war diese Lichterkette mit einer Lampenleistung von 8 x 400/600 W völlig ausreichend um den Liner effektiv und zügig auszuhärten.
Die Baustelle war für ProKASRO nicht nur wegen der guten Endergebnisse ein Erfolg. Der Einsatz führte zudem zum Verkauf eines smART Hausanschlussroboters an eine der vier operierenden Sanierfirmen und es werden mit Sicherheit weitere folgen.
Arbeitsfeld erweitert sich zunehmend
Auch der elektrische 1.7er Fräsroboter ist weiterhin sehr gefragt. Bis jetzt wurden vom 1.7er und 4.0er Elektroroboter mehr als 150 Stück weltweit verkauft mit steigender Tendenz. Um das Arbeitsfeld des 1.7er Roboters noch zu erweitern, wird aktuell ein kleinerer Motor entwickelt, damit ein einfacheres Arbeiten innerhalb des Rohres bei nahezu gleicher Motorleistung gewährleistet wird.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
ProKASRO Mechatronik GmbH
Im Schlehert 6
76187 Karlsruhe
Deutschland
Telefon:
+49 721 95082-0
Fax:
+49 721 95082-31