Gut gewickelt und gedämmt: Frostfreier Transport von Tagebauwasser durch isolierte GFK-Wickelrohre
24.04.2007
Bei der Aufbereitung von Tagebau-Restwasser in der Lausitzer Seenkette müssen große Wassermassen durch Rohrleitungen bewegt werden. In einzelnen Bereichen erfolgt dies technisch bedingt in oberirdisch verlegten Rohren. Um den ungestörten Fluss des Wassers auch bei winterlichen Tiefsttemperaturen zu sichern, wurden Ende 2006 im Bereich des Tagebaus Sedlitz rund 500 Meter gewickelte GFK-Rohre DN 600 des Systems Flowtite der Amitech Germany GmbH, Mochau, mit Thermo-Isolierung in unterschiedlichen Varianten installiert.
Zur Kapazitätserweiterung der Anlage stand im Jahre 2006 der Bau einer neuen Steigleitung an, durch die das Wasser aus dem Tagebau aufgenommen wird. Diese Leitung wurde in vier Strängen von insgesamt 470 Metern Länge oberirdisch aus jeweils 12 Meter langen Rohren mit Flanschverbindungen errichtet. Diese münden in ein Vereinigungsbauwerk, von dem aus das Wasser durch die 2003 verlegte Leitung zur Neutralisationsanlage gepumpt wird. Im Zuge des kontinuierlich steigenden Wasserspiegels der Restlöcher werden die Leitungen mit den daran hängenden Schwimmpumpen in den kommenden Jahren schrittweise verkürzt und müssen demzufolge dauerhaft zugänglich bleiben. Da der Rückbau der Rohrstränge landseitig erfolgt, wurden die Rohrstränge jeweils auf rollenden Achsen mit herkömmlichen Eisenbahngleisen als Unterbau gelagert. Die Installation der Rohre nahm zwischen Dezember 2006 und Februar 2007 insgesamt rund 12 Arbeitswochen in Anspruch.
Um den Durchfluss des rund 10°C kalten Wassers auch bei winterlichen Temperaturen zu gewährleisten, mußte die teils im Wasser, verlegte Leitung frostfrei ausgeführt werden. Dazu wurden die im Mochauer Werk in der bewährten Flowtite-Wickelrohrtechnik hergestellten GFK-Rohre teils werkseitig, teils auf der Baustelle zusätzlich isoliert. Im Übergangsbereich Land-Wasser sorgte eine PE-Isoliering mit PUR-Schaum-Füllung für die notwendige Dämmung, im Landbereich erfolgte die Isolierung durch eine Stahlblechummantelung mit Mineralwoll-Füllung, die vor Ort durch das bauausführende Unternehmen TWB Boblitz GmbH vorgenommen wurde Beide Dämm-Varianten haben einen Wärmedurchgangswert von 0,0275 W/(m*K) bei 50°C Mitteltemperatur. Technisch unerheblich sind dagegen bei diesem Vorhaben die recht unterschiedlichen thermischen Längenausdehnungskoeffizienten von Stahlblech/Mineralwolle einerseits und PE/PUR-Schaum andererseits, da das transportierte Wasser keinen nennenswerten Temperaturschwankungen unterliegt.
Mit Fertigstellung der Saugleitungen am Restloch Sedlitz wurde leitungsseitig der letzte Schritt zur Ertüchtigung der Aufbereitungsanlage Rainitza getan.
Kontakt:
Amitech Germany GmbH
Karl Bissinger
Am Fuchsloch 19
Tel.: +49 (0) 3431 71 82 0
Fax: +49 (0) 3431 71 23 24
eMail: info@amitech-germany.de
Web: http://www.amitech-germany.de
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
Amitech Germany GmbH
Telefon:
0049 (0) 3431 71 82 - 0