Gut gewickelt und gedämmt: Frostfreier Transport von Tagebauwasser durch isolierte GFK-Wickelrohre
24.04.2007
Bei der Aufbereitung von Tagebau-Restwasser in der Lausitzer Seenkette müssen große Wassermassen durch Rohrleitungen bewegt werden. In einzelnen Bereichen erfolgt dies technisch bedingt in oberirdisch verlegten Rohren. Um den ungestörten Fluss des Wassers auch bei winterlichen Tiefsttemperaturen zu sichern, wurden Ende 2006 im Bereich des Tagebaus Sedlitz rund 500 Meter gewickelte GFK-Rohre DN 600 des Systems Flowtite der Amitech Germany GmbH, Mochau, mit Thermo-Isolierung in unterschiedlichen Varianten installiert.
Zur Kapazitätserweiterung der Anlage stand im Jahre 2006 der Bau einer neuen Steigleitung an, durch die das Wasser aus dem Tagebau aufgenommen wird. Diese Leitung wurde in vier Strängen von insgesamt 470 Metern Länge oberirdisch aus jeweils 12 Meter langen Rohren mit Flanschverbindungen errichtet. Diese münden in ein Vereinigungsbauwerk, von dem aus das Wasser durch die 2003 verlegte Leitung zur Neutralisationsanlage gepumpt wird. Im Zuge des kontinuierlich steigenden Wasserspiegels der Restlöcher werden die Leitungen mit den daran hängenden Schwimmpumpen in den kommenden Jahren schrittweise verkürzt und müssen demzufolge dauerhaft zugänglich bleiben. Da der Rückbau der Rohrstränge landseitig erfolgt, wurden die Rohrstränge jeweils auf rollenden Achsen mit herkömmlichen Eisenbahngleisen als Unterbau gelagert. Die Installation der Rohre nahm zwischen Dezember 2006 und Februar 2007 insgesamt rund 12 Arbeitswochen in Anspruch.
Um den Durchfluss des rund 10°C kalten Wassers auch bei winterlichen Temperaturen zu gewährleisten, mußte die teils im Wasser, verlegte Leitung frostfrei ausgeführt werden. Dazu wurden die im Mochauer Werk in der bewährten Flowtite-Wickelrohrtechnik hergestellten GFK-Rohre teils werkseitig, teils auf der Baustelle zusätzlich isoliert. Im Übergangsbereich Land-Wasser sorgte eine PE-Isoliering mit PUR-Schaum-Füllung für die notwendige Dämmung, im Landbereich erfolgte die Isolierung durch eine Stahlblechummantelung mit Mineralwoll-Füllung, die vor Ort durch das bauausführende Unternehmen TWB Boblitz GmbH vorgenommen wurde Beide Dämm-Varianten haben einen Wärmedurchgangswert von 0,0275 W/(m*K) bei 50°C Mitteltemperatur. Technisch unerheblich sind dagegen bei diesem Vorhaben die recht unterschiedlichen thermischen Längenausdehnungskoeffizienten von Stahlblech/Mineralwolle einerseits und PE/PUR-Schaum andererseits, da das transportierte Wasser keinen nennenswerten Temperaturschwankungen unterliegt.
Mit Fertigstellung der Saugleitungen am Restloch Sedlitz wurde leitungsseitig der letzte Schritt zur Ertüchtigung der Aufbereitungsanlage Rainitza getan.
Kontakt:
Amitech Germany GmbH
Karl Bissinger
Am Fuchsloch 19
Tel.: +49 (0) 3431 71 82 0
Fax: +49 (0) 3431 71 23 24
eMail: info@amitech-germany.de
Web: http://www.amitech-germany.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Amitech Germany GmbH
Telefon:
0049 (0) 3431 71 82 - 0