Gut qualifiziert zur Berufe-WM
05.06.2013
Mit zehn Teams wird die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) bei den WorldSkills Leipzig 2013 den Ausbildungsberuf „Fachkraft für Wassertechnik“ in einem Demonstrationswettbewerb vorstellen und ihn damit neben den 46 vertretenen Fachrichtungen als eigene Wettkampfdisziplin bei der Weltmeisterschaft der Berufe einführen.
Fachwissen und praktische Umsetzung sind gefragt
Während der einwöchigen Veranstaltung auf dem Messegelände Leipzig vom 2. bis 7. Juli 2013 müssen die Wassertechniker ihr berufliches Können in den Tätigkeitsbereichen „Sicheres Arbeiten in der Kanalisation und im Verkehrsraum“, „Pumpenwartung und –reparatur“, „Mess-, Steuer- und Regelungstechnik“ sowie „Kläranlagensteuerung“ unter Beweis stellen.
Berufliche Bildung im Fokus
Parallel zu den Wettkämpfen wird die DWA bei den WorldSkills mit einem eigenen Konferenzbeitrag vertreten sein. Unter dem Motto „Water Operators – the hidden Champions“ gehen Referenten aus aller Welt auf die Bedeutung der Wasserberufe sowie die Berufschancen in der Wasserwirtschaft ein. Welche Qualifikationen gefragt sind und wie die Bildung und Weiterbildung in diesem Bereich verbessert werden kann, werden weitere Schwerpunkte der Veranstaltung sein.
Finanziert werden Demo-Wettbewerb und Konferenztag durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Partner der Veranstaltung sind das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), die Bayerische Verwaltungsschule, German Water Partnership, die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, die International Water Association, UNEVOC, UNW-DPC, UN-HABITAT, Water Environment Federation und WorldSkills Germany.
Die Demo-Wettkämpfe sind vom 3. bis 6. Juli in Halle 4, Stand B 9 DWA-Skill auf dem Gelände der Messe Leipzig zu sehen. Die Konferenz findet am 4. Juli im Conference Center (CCL), Raum 4 statt.
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Alexandra Bartschat
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 2242 / 872-227
Fax:
+49 (0) 2242 / 872-100