Hauraton stärkt seinen Bereich Forschung und Entwicklung
09.01.2018
Die Leitungspositionen in Rastatt wurden neu besetzt.
Mit zwei hochkarätigen Experten stärkt der badische Entwässerungstechnologe Hauraton jetzt seinen Bereich Forschung und Entwicklung: Michael Kübel hat als Neuzugang im Unternehmen die Position des Leiters Entwicklung übernommen, während sein Vorgänger Dr. Bernd Schiller in die neu geschaffene Position des Leiters Forschung wechselt. „Mit Michael Kübel und Bernd Schiller haben wir ein erfahrenes Führungsduo für diesen strategisch relevanten Bereich gewonnen und sind für die Herausforderungen der Zukunft optimal aufgestellt“, sagt Marcus Reuter, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens.
Michael Kübel bringt große Erfahrung in den Bereichen Produktentwicklung, Design und Qualitätsmanagement mit. Gemeinsam mit seinem Team initiiert er bei Hauraton anspruchsvolle Projekte, neue Produkte und Prozesse, testet sie und setzt sie für die Serie um. Reuter: „Eine seiner Hauptaufgaben ist die weitere Optimierung der Schnittstellen und Kommunikation zwischen der Entwicklungsabteilung und anderen Abteilungen, Lieferanten und externen Partnern.“ Kübel war zuletzt als Geschäftsbereichsleiter bei einem Experten für Richttechnik in Baden-Baden tätig.
Zuvor leitete er über viele Jahre den Bereich „Produkt- und Systementwicklung“ bei einem international agierenden Full-Service-Engineering- Unternehmen und trieb als Leiter Konstruktion und Entwicklung bei dem Marktführer für Hubladebühnen die Produkt- Innovationen voran. Seinen Abschluss in Maschinenbau (Dipl.- Ing.) legte er an der Universität Karlsruhe ab.
Dr.-Ing. Bernd Schiller, bei Hauraton seit 2008 Leiter Entwicklung, wird sich in seiner neuen Position als Leiter Forschung intensiv auf Forschungsprojekte zu Materialien und Prozessen sowie auf die wissenschaftliche Erforschung und Ausgestaltung visionärer Zukunftsprojekte des Unternehmens konzentrieren. Nach seinem Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen (Fachrichtung Verfahrenstechnik) promovierte er im Jahr 1992.
Berufliche Stationen waren u.a. das VDZ – Forschungsinstitut der Zementindustrie in Düsseldorf und ein Ulmer Unternehmen aus der Zementindustrie. Bei der Xella Trockenbau in Goslar wirkte er als Leiter der Produktentwicklung und des Qualitätswesens, bis er 2008 als Leiter Forschung, Entwicklung und Produktmanagement zu Hauraton stieß.
„Mit Bernd Schiller eröffnen wir in unserer neuen Struktur einem fachlich hochversierten Experten die Möglichkeit, sich ausschließlich auf die Forschung zu fokussieren und diese fundiert voranzubringen“, so Reuter. „Hauraton denkt und wagt Neues über Generationen hinweg, hat sich nie auf dem Erfolg von Produkten ausgeruht. Unsere Ingenieure suchen permanent nach Optimierung, neuen Herausforderungen und Lösungen. Eine intelligent aufgestellte Forschungsabteilung mit viel Erfahrung und Raum für Ideen und Experimente ist dafür Voraussetzung.“
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
HAURATON GmbH & Co. KG
Werkstraße 13
76437 Rastatt
Deutschland
Telefon:
+49 7222 958 0
Fax:
+49 7222 958 100