Hauraton zeigt nachhaltiges Regenwassermanagement für Städte und Gemeinden
24.05.2023
BUGA 2023 in Mannheim
Wie kann man in urbanen Bereichen Wasser klimafreundlich und ressourcenschonend reinigen und versickern? Welche zukunftsfähigen Konzepte für die wachsende Bedeutung blau-grüner Infrastrukturen gibt es? Was macht modernes Regenwassermanagement aus – und wie können Städte und Gemeinden es umsetzen? Mit Antworten zu diesen drängenden Fragen unserer Zeit ist Hauraton vor Ort auf der BUGA 2023.
Bis zum 8. Oktober hat die Ausstellung rund um den Garten- und Landschaftsbau ihre Tore in Mannheim geöffnet. Auf einer Gesamtfläche von 62 Hektar bietet sie weit mehr als eine Garten- und Pflanzenschau. Die Veranstalter haben den Anspruch, Lösungen auf aktuelle Herausforderungen in Bezug auf Klima, Umwelt, Energie und Nahrung aufzuzeigen. Sie will ein Experimentierfeld für nachhaltiges Zusammenleben und ein Motor für zukunftsfähige Stadtplanung sein. So entstehen etwa 17 Zukunftsgärten, die die UN-Nachhaltigkeitsziele repräsentieren, und es werden Forschungsprojekte zu Bäumen und Pflanzen vorgestellt, die den veränderten Klimabedingungen mit mehr Dürre und Hitze gewachsen sind.
Grünmulden, Regenwasserreinigung, grüne Retentionsräume
Größter Aussteller der BUGA ist der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg, unter anderem mit einem Schwerpunkt zur Entwicklung nachhaltiger Städte und Gemeinden. Hier ist Hauraton mit einem Infostand zuhause und zeigt unter dem Dach des Verbands im „Haus der Landschaft“ die ganze Vielfalt und Kompetenz seiner Lösungen für modernes Regenwassermanagement. Mittels einer Musterfläche und einer Präsentationswand am Stand können die Produkte und ihre Funktionsweisen für eine zukunftsweisende Entwässerung anschaulich nachvollzogen werden. Hauraton zum Anfassen: Selbst Teile des Standmobiliars bestehen aus Produkten aus der eigenen Forschung und Entwicklung.
Daneben lädt Hauraton zu Expertengesprächen und Vorträgen rund um seine Kernkompetenzen Entwässern, Behandeln, Zurückhalten und Versickern ein. Hierbei beantworten Fachleute vor Ort Fragen zu den Lösungen und deren Details. Beispielsweise: Welche unterschiedlichen Eigenschaften haben die Rinnen, wie funktioniert das System Drainfix Clean mit dem Filtersubstrat Carbotec, was sind die Vorteile der Rigolen- oder Muldenversickerung, wo sollte eine Grünmulde mit einem technischen Filtersubstrat ausgestattet werden - um nur einige der Aspekte zu nennen, die Planer, Architekten und Vertreter von Kommunen hier klären können.
Fotoaktion mit Gewinnchance: Setzen Sie sich ins Trockene!
Auch mit dem klassischen Regenschirm lässt sich Wasser managen – auf der BUGA bei Hauraton zwar nur bildlich, aber dafür mit Gewinnchance: Wer sich unter den Hauraton-Schirm „ins Trockene“ setzt und bei der Fotoaktion mitmacht, kann mit ein bisschen Glück ein Baustellenradio gewinnen.
Weitere News und Artikel
30.05.2023
News
Das Prinzip Schwammstadt für Straßenbäume: Regenwasser in nachhaltiger Nutzung
Bäume machen Städte grün, spenden Schatten und sorgen für gute Luft. Angesichts von Versiegelung, Platzmangel, Verkehrsdichte und zunehmenden Dürrephasen ist es deshalb notwendig, sich um das Wohlergehen von Stadtbäumen zu kümmern.
26.05.2023
News
Deutschland verlor in den letzten zwei Jahrzehnten durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Sehr viel Wasser ging verloren. Nur: Wie hoch die Verluste genau waren und ob sich daraus ein Trend für die Zukunft ableiten lässt, sind nach wie vor offene Fragen.
22.05.2023
Fachartikel
Hausanschlusskanäle mithilfe von F-Liner saniert
Sanierung des Grundstücksentwässerungsnetzes beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden
19.05.2023
News
Herstellerverantwortung im Wasserrecht verankern
Anlässlich der Stellungnahmefrist zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Novelle der Kommunalabwasserrichtlinie bekräftigte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. zusammen mit weiteren Verbänden der Wasserwirtschaft seine Unterstützung für eine geplante Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung in …
17.05.2023
News
Von der Kartoffelschale zum Abwasserreiniger
Aktivkohle reinigt Abwässer in Kläranlagen – doch bislang wird sie meist aus klimaschädlicher Braunoder Steinkohle gewonnen. Ein Graduiertenkolleg der Universität Kassel erforscht nun Methoden, Aktivkohle effizient aus Bioabfall herzustellen, um in Städten Kohlenstoff-Kreisläufe zu schließen und damit dieCO2-Bilanz zu verbessern.
15.05.2023
News
BMBF-Fördermaßnahme zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)" aufgelegt. Sie ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“ und hat das Ziel, Grundwasser als wichtigste Trinkwasserressource und bedeutendes Ökosystem durch eine nachhaltige Bewirtschaftung zu schützen.
12.05.2023
News
Er träumt von einem Paradies aus Beton
Materialwissenschaftler Franco Zunino möchte den Beton revolutionieren. Durch die richtige Mischung des vielseitigen Baustoffs soll der CO2-Ausstoss massiv reduziert werden.
10.05.2023
News
Die „Wasserwende“ beschleunigen
Der Druck auf Gewässersysteme steigt – auch hierzulande. Dies betrifft sowohl die Wassermenge, wie der vergangene „Dürre-Sommer“ verdeutlichte, als auch indirekte Folgen z. B. den Rückgang der Artenvielfalt an den großen Flüssen. Eine neue Web-Applikation und innovative molekularbiologische Methoden zur …
03.05.2023
News
Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr im März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent sind trinkbares Süßwasser. Täglich gelangen große Mengen an Chemikalien in unsere …
02.05.2023
News
„Jeder kann mithelfen, unsere Wasserressourcen zu schützen“
BDEW veröffentlicht 5 Tipps, wie wir alle unser Wasser vor Verunreinigungen bewahren können
Kontakt
HAURATON GmbH & Co. KG
Petra Pahl
Werkstraße 13
76437 Rastatt
Deutschland
Telefon:
+49 (7222) 958 154