Hauraton zeigt nachhaltiges Regenwassermanagement für Städte und Gemeinden
24.05.2023
BUGA 2023 in Mannheim
Wie kann man in urbanen Bereichen Wasser klimafreundlich und ressourcenschonend reinigen und versickern? Welche zukunftsfähigen Konzepte für die wachsende Bedeutung blau-grüner Infrastrukturen gibt es? Was macht modernes Regenwassermanagement aus – und wie können Städte und Gemeinden es umsetzen? Mit Antworten zu diesen drängenden Fragen unserer Zeit ist Hauraton vor Ort auf der BUGA 2023.
Bis zum 8. Oktober hat die Ausstellung rund um den Garten- und Landschaftsbau ihre Tore in Mannheim geöffnet. Auf einer Gesamtfläche von 62 Hektar bietet sie weit mehr als eine Garten- und Pflanzenschau. Die Veranstalter haben den Anspruch, Lösungen auf aktuelle Herausforderungen in Bezug auf Klima, Umwelt, Energie und Nahrung aufzuzeigen. Sie will ein Experimentierfeld für nachhaltiges Zusammenleben und ein Motor für zukunftsfähige Stadtplanung sein. So entstehen etwa 17 Zukunftsgärten, die die UN-Nachhaltigkeitsziele repräsentieren, und es werden Forschungsprojekte zu Bäumen und Pflanzen vorgestellt, die den veränderten Klimabedingungen mit mehr Dürre und Hitze gewachsen sind.
Grünmulden, Regenwasserreinigung, grüne Retentionsräume
Größter Aussteller der BUGA ist der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg, unter anderem mit einem Schwerpunkt zur Entwicklung nachhaltiger Städte und Gemeinden. Hier ist Hauraton mit einem Infostand zuhause und zeigt unter dem Dach des Verbands im „Haus der Landschaft“ die ganze Vielfalt und Kompetenz seiner Lösungen für modernes Regenwassermanagement. Mittels einer Musterfläche und einer Präsentationswand am Stand können die Produkte und ihre Funktionsweisen für eine zukunftsweisende Entwässerung anschaulich nachvollzogen werden. Hauraton zum Anfassen: Selbst Teile des Standmobiliars bestehen aus Produkten aus der eigenen Forschung und Entwicklung.
Daneben lädt Hauraton zu Expertengesprächen und Vorträgen rund um seine Kernkompetenzen Entwässern, Behandeln, Zurückhalten und Versickern ein. Hierbei beantworten Fachleute vor Ort Fragen zu den Lösungen und deren Details. Beispielsweise: Welche unterschiedlichen Eigenschaften haben die Rinnen, wie funktioniert das System Drainfix Clean mit dem Filtersubstrat Carbotec, was sind die Vorteile der Rigolen- oder Muldenversickerung, wo sollte eine Grünmulde mit einem technischen Filtersubstrat ausgestattet werden - um nur einige der Aspekte zu nennen, die Planer, Architekten und Vertreter von Kommunen hier klären können.
Fotoaktion mit Gewinnchance: Setzen Sie sich ins Trockene!
Auch mit dem klassischen Regenschirm lässt sich Wasser managen – auf der BUGA bei Hauraton zwar nur bildlich, aber dafür mit Gewinnchance: Wer sich unter den Hauraton-Schirm „ins Trockene“ setzt und bei der Fotoaktion mitmacht, kann mit ein bisschen Glück ein Baustellenradio gewinnen.
Weitere News und Artikel
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
Kontakt
HAURATON GmbH & Co. KG
Petra Pahl
Werkstraße 13
76437 Rastatt
Deutschland
Telefon:
+49 (7222) 958 154