Herrenknecht-Tunnelbohrer schnuppern Höhenluft in Ecuador
26.09.2016
In Quito entsteht derzeit eines der höchstgelegenen Metrosysteme der Welt.
Die erste Linie wird sich auf über 20 Kilometern durch die langgestreckte Hauptstadt Ecuadors ziehen. In mehr als 2.800 Metern über dem Meeresspiegel arbeiten sich voraussichtlich ab dem Frühjahr 2017 zwei jüngst fertiggestellte Herrenknecht EPB-Schilde durch den Untergrund vulkanischen Ursprungs.
Für die zwei Tunnelbohrmaschinen aus Schwanau geht es bald bergan. In den ecuadorianischen Anden sind die Arbeiten für die Metro de Quito in vollem Gange – die ersten zwei der geplanten 15 Metrostationen sind bereits im Bau. Gesellschaft werden die Baucrews in wenigen Monaten von zwei Herrenknecht-Bohrern bekommen.
Ende August 2016 sind die EPB-Schilde mit Durchmessern von 9.36 Metern in Schwanau fertiggestellt worden. Zur technischen Abnahme war der Bürgermeister von Quito, Dr. Mauricio Rodas, in der Ortenau zu Besuch. Ausführlich bestaunten und beschritten die Gäste zusammen mit Vertretern des bauausführenden Joint Ventures Acciona / Odebrecht sowie des Bauherrn Quito Metro die zeitgleich montierten und fertiggestellten Maschinen.
Die geplante Tunneltrasse der Metrolinie 1 verläuft in einer Tiefe von etwa 20 bis 25 Metern unter der Stadt. Das neue Schienensystem ist ein wichtiger Schritt in der Modernisierung der Millionenstadt und soll zukünftig über 350.000 Fahrgäste täglich transportieren. Das hohe Verkehrsaufkommen sorgt aktuell regelmäßig für Staus und Smog. Der Umstieg auf ein umweltfreundlicheres Massenverkehrsmittel soll Abhilfe schaffen und bis zu 30.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
MASCHINENDATEN S-1018, S-1019
Maschinentyp: 2 x EPB-Schild
- Schild-Durchmesser: 9.365 mm
- Antriebsleistung: 2.750 kW
- Drehmoment: 21.035 kNm (nominal)
PROJEKTDATEN
Projekt: Metro de Quito Line 1
Bauherr: Quito Metro (Empresa Pública Metropolitana Metro de Quito)
Contractor: Consorcio Line 1 – Metro De Quito (Acciona/Odebrecht)
Geologie: Schluff, Lehm, Tuff (vulkanischer Ursprung)
Vortriebslänge: 1x 8.180m, 1x 9.053 m
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich
Kontakt
Herrenknecht AG
Achim Kühn
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 7824 302-5400
Fax:
+49 (0) 7824 302-4730