IKT Prüfstelle für Bauprodukte: Kompetenz der IKT-Prüfstelle durch Akkreditierung offiziell bestätigt
28.10.2009
Das Deutsche Akkreditierungssystem Prüfwesen (DAP GmbH) hat die Kompetenz der IKT-Prüfstelle fuer Bauprodukte nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 im Juli 2009 bestätigt. Gegenstand der Akkreditierung sind ausgewählte mechanisch-technologische Prüfungen an polymeren Komponenten von Rohrleitungs- und Schlauchlinersystemen sowie GFK-Laminatausschnitten. Dies umfasst u.a. Prüfungen gemäß der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Materialprüfungen an Schlauchlinern (ZTV süddeutscher Kommunen). Bereits seit dem Jahr 1998 ist die IKT-Prüfstelle für Bauprodukte bauaufsichtlich anerkannte Überwachungsstelle gemäß §17 Abs. 6 Musterbauordnung.
Das IKT bietet Netzbetreibern qualitätssichernde praxisnahe Produkt- und Systemprüfungen sowie Bauüberwachungen an.
In den Anfängen der Prüfstelle bildete zunächst die Prüfung der "klassischen" Baumaterialien, wie Beton- und Steinzeugrohren mit zugehörigen Dichtungsmitteln sowie Sanierungsmörtel, Schächte und Schachtabdeckungen, den Schwerpunkt der Tätigkeit. Seit dem Jahr 2001 rückt die Prüfung von Sanierungs- und Reparaturverfahren aus Kunststoffen vermehrt in den Vordergrund. Beispiele hierfür sind Schlauchliner, Kurzliner, Kunststoffbeschichtungen, Kunststoffrohre und Anschlussstutzen aus GFK, PE, PP, PVC.
Standardisiertes Vorgehen für Schlauchliner
Einen der Tätigkeitsschwerpunkte der IKT-Prüfstelle für Bauprodukte bildet die Prüfung von Schlauchlinerproben, die auf Baustellen entnommen und von Netzbetreibern und Ingenieurbüros zum IKT gesendet werden.
Für Produkthersteller führt das IKT zudem Erst- und Eignungsprüfungen, Norm-Materialprüfungen, DIBt-Zulassungen, individuell abgestimmte Sonderprüfungen sowie unterstützende Prüfungen bei der Verfahrensentwicklung durch.
Kanalreinigung: Neue Norm DIN 19523
Seit August 2008 definiert die DIN 19523 die Anforderungen und Prüfverfahren zur Ermittlung der Hochdruckspülbeständigkeit.
Daher bietet das IKT seit neuestem die Hochdruckspülbeständigkeit als Werkstoffprüfung (Verfahren 1) an Rohren und Prüfkörpern von z.B. Schlauchlinern nach DIN 19523:2008-08 an. Interessierten Kunden steht ab sofort die neue im IKT entwickelte Prüfeinrichtung für diese Werkstoffprüfung zur Verfügung.
Darüber hinaus führt das IKT weiterhin Spülversuche als Praxisprüfung (Verfahren 2) durch, die mit den Prüfparametern dieser neuen Norm angeboten werden.
Schachtbeschichtung: IKT-Prüfung vor Ort
Bei der Sanierung von Abwasserschächten werden häufig Beschichtungsverfahren eingesetzt. Die IKT-Prüfstelle für Bauprodukte bietet Netzbetreibern Prüfungen an, mit denen die Qualität von Schachtbeschichtungen direkt auf der Baustelle festgestellt werden kann.
Kontakt:
IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur
Roland W. Waniek
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: waniek@ikt.de
Internet: www.ikt.de
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Telefon:
+49 (0) 209 17806-0
Fax:
+49 (0) 209 17806-88