IKT-Siegel überreicht: Rehaus AWASCHACHT hielt im IKT-Warentest dicht
04.07.2018
Da gibt das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur sein Siegel drauf: Der AWASCHACHT PP DN 800 von Rehau wurde nach dem strengen Prüfprogramm des IKT-Warentest „Schachtsanierung“ geprüft und für „Sehr gut“ (1,4) befunden. IKT-Geschäftsführer Roland W. Waniek überreichte auf der IFAT 2018 das IKT-Warentest-Siegel an Martin Ewert, Roland Hendel und Christoph Schneider von Rehau.
Dicht. Punkt.
Der selbsttragende AWASCHACHT wurde im IKT als Sanierungslösung in einen vorgeschädigten Betonschacht eingebaut und verschiedenen Prüfungen unterzogen. Das wichtigste Ergebnis: Er blieb über den gesamten Prüfzeitraum (Kurz- und Langzeit) absolut dicht gegenüber anstehendem Fremdwasser und hat sich damit in diesem Kapitel die Note 1,0 redlich verdient.
Bestnoten bei Tragwirkung und Robustheit
Mit Brief und Siegel: Der AWASCHACHT konnte im IKT-Warentest überzeugen. Die Bestnoten bei den Kriterien Tragwirkung und Robustheit gegenüber punktuellen Mängeln in der Untergrundvorbereitung kommen nicht ganz überraschend bei einem selbsttragenden System. Aber auch der Abnahme-Eindruck wurde mit der Note 1,0 bewertet.
Beim Thema Qualitätssicherung konnte Rehau die „Verfahrensbeschreibung“ und „Fremdüberwachung“ nachweisen sowie die „Prüfzeugnisse“ teilweise nachweisen. Hier wurde die Note 2,5 erreicht. Beim Kriterium „Schutzwirkung“ wurde kein Nachweis für den Einsatz der Materialien in Abwasseranlagen erbracht. Einlagerungsversuche zeigten aber keine Auffälligkeiten. Daraus resultiert hier die Note 5,0.
IKT-Warentest „Schachtsanierung“
Im IKT-Warentest „Schachtsanierung“ wurde die Praxistauglichkeit von Schachtsanierungen untersucht. Dichtheit, Standsicherheit und Betriebssicherheit waren dabei die wichtigsten Bewertungskriterien sowohl nach Einbau als auch nach baulichen beziehungsweise betrieblichen Belastungen.
Drei Untersuchungsschwerpunkte bildeten das Rückgrat des IKT-Warentests „Schachtsanierung“:
- Systemprüfungen – zur Bestimmung und Bewertung der Qualität unter realitätsnahen Bedingungen in reproduzierbaren 1:1-Laborversuchen
- Qualitätssicherung – zur Bestimmung und Bewertung der Qualitätssicherungs-Maßnahmen des Anbieters, zum Beispiel durch Schulungsangebote, Verfahrenshandbücher, Fremdüberwachung
- Baustellen-Untersuchungen – zur Überprüfung der Plausibilität der Ergebnisse aus den Laborprüfungen
An diesem IKT-Warentest waren 17 Abwassernetzbetreiber beteiligt, die als sogenannter Lenkungskreis alle Testinhalte – vom Prüfprogramm bis zur Bewertung – gemeinsam mit den IKT-Wissenschaftlern entwickelt und den gesamten Warentest stetig begleitet haben.
IKT-Warentests – neutral und unabhängig
In den vergleichenden IKT-Warentests werden Produkte und Verfahren unter Labor- und Praxisbedingungen auf Herz und Nieren geprüft. Die Ergebnisse liefern den Netzbetreibern solide und verlässliche Informationen über Stärken und Schwächen der am Markt angebotenen Produkte und Verfahren.
Gleichzeitig erhalten die Anbieter durch die IKT-Warentests wichtige Anhaltspunkte zur Verbesserung der getesteten Produkte und Verfahren und damit auch zur Stärkung ihrer Marktstellung.
Nachtest möglich
Beim IKT-Warentest nicht dabei gewesen? Aber Sie sind total überzeugt von Ihrem Produkt? Nach jedem IKT-Warentest gibt es die Möglichkeit, einen Nachtest unter gleichen Bedingungen zu beauftragen.
Die Ergebnisse sind also absolut vergleichbar mit denen aus dem großen Warentest. Und auf Wunsch gibt es natürlich anschließend auch das begehrte IKT-Siegel. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
Bericht Nachtest Rehau AWASCHACHT: www.bit.ly/wt-schacht-nachtest-rehau Bericht IKT-Warentest „Schachtsanierung“: www.bit.ly/wt-schacht-bericht
Mehr über die IKT-Warentests: www.bit.ly/ikt-warentest-konzept
Weitere News und Artikel
19.02.2019
Fachartikel
Netzinfrastruktur und Klimawandel
Das 33. Oldenburger Rohrleitungsforum befasste sich mit einem in Zeiten der globalen Erwärmung wichtigem Schwerpunkt: Globale Probleme regional anpacken
18.02.2019
Fachartikel
Sanierungstechnik zum Anfassen - 17. Deutscher Schlauchlinertag und 8. Deutscher Reparaturtag in Troisdorf
Sanierungstechnik zum Anfassen – so könnte das Motto des 17. Deutschen Schlauchlinertages und des 8. Deutschen Reparaturtages lauten. Die beiden Veranstaltungen, die inhaltlich ineinandergreifen, sollen mehr noch als in den Vorjahren die Praxis am 2. und 3. April 2019 in ...
15.02.2019
News
Problemlöser mit breitem Portfolio - Funke-Produkte für die Erschließung des Neubaugebiets in Veitshöchheim
Das Baugebiet „Sandäcker“ in der unterfränkischen Gemeinde Veitshöchheim macht seinem Namen alle Ehre. So setzt im Jahrhundertsommer 2018 den Bauarbeitern, die das Gebiet für die Wohnbebauung erschließen, nicht nur die Hitze zu. Hinzu kommt der sandige Boden, der in vielen ...
14.02.2019
News
Jeder Millimeter zählt
Amiblu liefert GFK-Rohre und Schächte für einen neuen Stauraumkanal in Mülheim an der Ruhr.
13.02.2019
News
Noch näher am Kunden - Sanierungstechnik Dommel eröffnet neue Niederlassung in Wiesbaden
Mit der Eröffnung einer neuen Niederlassung in Wiesbaden erschließt die Sanierungstechnik Dommel GmbH den Markt in Hessen und angrenzenden Bundesländern. Dabei übernimmt das Unternehmen die Mitarbeiter und die Betriebsgebäude der Günther Amlung Tiefbau GmbH. Damit profitiert künftig auch die südliche ...
13.02.2019
News
Schachtabdeckungssystem sorgt für rückenschonendes Arbeiten
Rückenbeschwerden gehören in Deutschland zu den häufigsten Gründen für Arbeitsunfähigkeit. So leidet statistisch fast jeder Dritte öfter oder ständig unter Schmerzen. Vor allem Handwerker sind betroffen. Auch beim Ein- und Ausdeckeln von schweren Schachtabdeckungen ist die Belastung hoch – und ...
12.02.2019
Fachartikel
Brandbeständig in die mobile Zukunft - Der Hamburger Wallringtunnel wurde umfassend saniert
Bei der erfolgreichen Instandsetzung des Wallringtunnels in der Hamburger Innenstadt spielte Nafufill KM 250, der faserverstärkte Betonersatz der MC-Bauchemie, eine im wahrsten Sinne tragende Rolle. Für die Ertüchtigung des baulichen Brandschutzes von 21.000 m² Wand- und Deckenflächen des Tunnels kamen ...
11.02.2019
News
80 Jahre Schwalm
Von Menschen und Versionen: SCHWALM Kanalsanierung feiert ihr 80-jähriges Bestehen.
11.02.2019
News
Ermittlung von Grundlagen für Planung und Betrieb von Entwässerungssystemen
Der Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/Anforderungen“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hält es für notwendig, einen Arbeitsbericht bzw. einen Themenband zur kontinuierlichen Ermittlung der Grundlagen für Planung, Bau und Betrieb von Entwässerungssystemen zur wasserwirtschaftlichen Zielerreichung zu ...
08.02.2019
News
Komplexes Wasserbauprojekt in der Tiefe des Ruhrgebiets
Eine projektspezifisch erarbeitete Schalungs- und Gerüstlösung von PERI unterstützt in Oberhausen den raschen Baufortschritt des imposanten Emscher-Pumpwerks in 44 m Tiefe. Der neue Abwasserkanal Emscher (AKE) mit 51 km Gesamtlänge ist ein weltweit einzigartiges Generationenprojekt der Emschergenossenschaft in Essen.
07.02.2019
News
Seminar der Technischen Akademie Hannover: Kanalnetzberechnung I + II --- Schmutzfrachtberechnung
Die Sanierung bestehender Entwässerungssysteme ist eine wichtige und oft kostenintensive Zukunftsaufgabe in der Siedlungswasserwirtschaft. --- Neben der baulichen und hydraulischen Zustandsbewertung ist auch die Ermittlung der Gewässerbelastung durch Einleitungen aus Entlastungsbauwerken, Kläranlagen aber auch durch Regenwassereinleitungen aus Trennkanalisationen eine wichtige ...
06.02.2019
News
3. Kölner Netzmeistertage
Bereits zum dritten Mal finden am 27. und 28. März im Radisson Hotel, Köln, die „Kölner Netzmeistertage“ statt. Das bundesweite Treffen der Netzmeister, das im Rahmen eines innovativen Veranstaltungskonzepts alle Facetten der Branche abbildet und eine Vielzahl neuer Impulse aufzeigt, ...
Kontakt
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
+49 209 17806-0
Fax:
+49 209 17806-88