IKT-Siegel überreicht: Rehaus AWASCHACHT hielt im IKT-Warentest dicht
04.07.2018
Da gibt das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur sein Siegel drauf: Der AWASCHACHT PP DN 800 von Rehau wurde nach dem strengen Prüfprogramm des IKT-Warentest „Schachtsanierung“ geprüft und für „Sehr gut“ (1,4) befunden. IKT-Geschäftsführer Roland W. Waniek überreichte auf der IFAT 2018 das IKT-Warentest-Siegel an Martin Ewert, Roland Hendel und Christoph Schneider von Rehau.
Dicht. Punkt.
Der selbsttragende AWASCHACHT wurde im IKT als Sanierungslösung in einen vorgeschädigten Betonschacht eingebaut und verschiedenen Prüfungen unterzogen. Das wichtigste Ergebnis: Er blieb über den gesamten Prüfzeitraum (Kurz- und Langzeit) absolut dicht gegenüber anstehendem Fremdwasser und hat sich damit in diesem Kapitel die Note 1,0 redlich verdient.
Bestnoten bei Tragwirkung und Robustheit
Mit Brief und Siegel: Der AWASCHACHT konnte im IKT-Warentest überzeugen. Die Bestnoten bei den Kriterien Tragwirkung und Robustheit gegenüber punktuellen Mängeln in der Untergrundvorbereitung kommen nicht ganz überraschend bei einem selbsttragenden System. Aber auch der Abnahme-Eindruck wurde mit der Note 1,0 bewertet.
Beim Thema Qualitätssicherung konnte Rehau die „Verfahrensbeschreibung“ und „Fremdüberwachung“ nachweisen sowie die „Prüfzeugnisse“ teilweise nachweisen. Hier wurde die Note 2,5 erreicht. Beim Kriterium „Schutzwirkung“ wurde kein Nachweis für den Einsatz der Materialien in Abwasseranlagen erbracht. Einlagerungsversuche zeigten aber keine Auffälligkeiten. Daraus resultiert hier die Note 5,0.
IKT-Warentest „Schachtsanierung“
Im IKT-Warentest „Schachtsanierung“ wurde die Praxistauglichkeit von Schachtsanierungen untersucht. Dichtheit, Standsicherheit und Betriebssicherheit waren dabei die wichtigsten Bewertungskriterien sowohl nach Einbau als auch nach baulichen beziehungsweise betrieblichen Belastungen.
Drei Untersuchungsschwerpunkte bildeten das Rückgrat des IKT-Warentests „Schachtsanierung“:
- Systemprüfungen – zur Bestimmung und Bewertung der Qualität unter realitätsnahen Bedingungen in reproduzierbaren 1:1-Laborversuchen
- Qualitätssicherung – zur Bestimmung und Bewertung der Qualitätssicherungs-Maßnahmen des Anbieters, zum Beispiel durch Schulungsangebote, Verfahrenshandbücher, Fremdüberwachung
- Baustellen-Untersuchungen – zur Überprüfung der Plausibilität der Ergebnisse aus den Laborprüfungen
An diesem IKT-Warentest waren 17 Abwassernetzbetreiber beteiligt, die als sogenannter Lenkungskreis alle Testinhalte – vom Prüfprogramm bis zur Bewertung – gemeinsam mit den IKT-Wissenschaftlern entwickelt und den gesamten Warentest stetig begleitet haben.
IKT-Warentests – neutral und unabhängig
In den vergleichenden IKT-Warentests werden Produkte und Verfahren unter Labor- und Praxisbedingungen auf Herz und Nieren geprüft. Die Ergebnisse liefern den Netzbetreibern solide und verlässliche Informationen über Stärken und Schwächen der am Markt angebotenen Produkte und Verfahren.
Gleichzeitig erhalten die Anbieter durch die IKT-Warentests wichtige Anhaltspunkte zur Verbesserung der getesteten Produkte und Verfahren und damit auch zur Stärkung ihrer Marktstellung.
Nachtest möglich
Beim IKT-Warentest nicht dabei gewesen? Aber Sie sind total überzeugt von Ihrem Produkt? Nach jedem IKT-Warentest gibt es die Möglichkeit, einen Nachtest unter gleichen Bedingungen zu beauftragen.
Die Ergebnisse sind also absolut vergleichbar mit denen aus dem großen Warentest. Und auf Wunsch gibt es natürlich anschließend auch das begehrte IKT-Siegel. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
Bericht Nachtest Rehau AWASCHACHT: www.bit.ly/wt-schacht-nachtest-rehau Bericht IKT-Warentest „Schachtsanierung“: www.bit.ly/wt-schacht-bericht
Mehr über die IKT-Warentests: www.bit.ly/ikt-warentest-konzept
Weitere News und Artikel
30.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
+49 209 17806-0
Fax:
+49 209 17806-88