Internationales Forum für Rohrsysteme aus polymeren Werkstoffen
06.02.2017
Bei Bau und Sanierung von Gas- und Wasserleitungen sowie Industrierohrsystemen sind Polymere unverzichtbar. Auf den Münchner Kunststoffrohrtagen diskutieren renommierte Experten am 7. und 8. März 2017 über aktuelle Entwicklungen und praktische Erfahrungen in diesem Bereich. TÜV SÜD veranstaltet das seit 1997 bestehende Fachforum bereits zum dritten Mal in München.
Rohrsysteme aus polymeren Werkstoffen haben sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften und ihrer hohen Sicherheit in der Gas- und Trinkwasserversorgung, der Abwasserentsorgung, im Industrierohrleitungsbau und bei der Sanierung und Erneuerung von schadhaften Rohrleitungen bewährt. Neben einer Übersicht über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Regeln und Normen belegen anschauliche Anwenderberichte auf den Münchner Kunststoffrohrtagen das breite Einsatzspektrum von polymeren Rohrsystemen.
Eröffnet wird die Veranstaltung mit dem Themenblock „Rohrsysteme/Material“, in dem unter anderem die Ergebnisse einer Langzeituntersuchung an PE100-Material für erdverlegte Trinkwasserleitungen und PB-1 Anwendungserfahrungen in Fernwärme und Fernkühlung vorgestellt werden. Im Themenblock „Neue Entwicklung“ geht es um Themen wie Neubau und Sanierung von Trinkwasserbehältern und Trinkwasserbauwerken nach der aktuellen DVGW W 300 oder um neue Geschäftsfelder für Versorgungsunternehmen durch das DigiNetz-Gesetz.
Der zweite Tag startet mit dem Themenblock „Schweiß- und Prüftechnik“, in dessen Mittelpunkt die Heizwendelschweißtechnik steht. Daran schließt sich der „Anwenderbereich Wasser/Abwasser“ mit mehreren Beiträgen über innovative Entwicklungen an. Zum Abschluss gibt es „Praxiserfahrungen“ – beispielsweise über temporäre Absperrtechniken für Kunststoff-Rohrleitungssysteme oder über die sichere Planung und Dimensionierung von polymeren Anlagen zur Niederschlagswasserentsorgung.
„Mit der Themensetzung haben wir wieder die Voraussetzung für einen konstruktiven und spannenden fachlichen Austausch auf allerhöchstem Niveau geschaffen“, sagt Marcus Demetz, Leiter des Instituts für Kunststoffe der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „In den letzten beiden Jahren hat sich gezeigt, dass wir an unserem neuen Veranstaltungsort in München an die bewährte Tradition der Wiesbadener Kunststoffrohrtage anknüpfen konnten.“
Seit 19 Jahren bieten die Kunststoffrohrtage praxisnahe Fachinformationen für Planungs-, Bau- und Betriebsingenieure sowie Instandhalter und Schweißtechniker. Auf der Veranstaltung vertreten sind unter anderem Rohstoff-, Halbzeug- und Rohrhersteller, aber auch Experten aus der Kommunal- und Energiewirtschaft.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
TÜV SÜD AG
Dr. Thomas Oberst
Westendstraße 199
80686 Münschen
Deutschland
Telefon:
+49 (89) 8791 -2372
Fax:
+49 (89) 5791 -2268